"Wir stürmen und werden Soldaten des revolutionären Krieges oder wir werden wieder Bürger und antikommunistische Schweine."
In den 1960ern durchlebte die Bundesrepublik Deutschland eine ihrer radikalsten und kritischsten Phasen. Zehntausende gingen auf die Straße, um gegen Kapitalismus und Staat aufzubegehren.
„Une Jennesse Allemande - Eine deutsche Jugend“ wirft einen Blick von außen auf die BRD und ist sehenswert, weil er die Notwendigkeit der 68er dokumentiert,eine Auseinandersetzung mit der Kriegsgeneration zu forcieren, um sozialistische Verhältnisse in der BRD zu erkämpfen.
Ende der 1960er lehnte sich die Nachkriegsgeneration in der Bundesrepublik gegen ihre Eltern auf. Sie war desillusioniert von den antikommunistischen, kapitalistischen Staatsstrukturen, in denen die Elite des tausendjährigen Reichs, umetikettiert zu Demokraten, ihre Verbrechen unter den Teppich gekehrt hatte.
Periot schneidet die Positionen kunstvoll gegeneinander zu einem vielstimmigen Kaleidoskop. Darunter zahlreiche Filmzitate von Fassbinder in „Deutschland im Herbst" über Antonionis „Zabriskie Point" bis hin zu Studentenfilmen von Holger Meins und Reportagen von Ulrike Meinhof, die seitdem nie wieder gezeigt wurde". Der Filmemacher stellt Staat und bewaffneten Widerstand der 1970er und 1980er Jahre, Gewalt und Geschichte, Radikalisierung und die Reaktionen der Gesellschaft darauf einander kommentarlos gebenüber und erteilt auch Filmemachern jener Jahre das Wort.
„Mit meinem Film hole ich die Bilder der Vergangenheit in unsere Gegenwart und organisiere sie neu zu einer subjektiven Montage. Dabei interessiert mich das, was über die offensichtliche Botschaft der Bilder und Töne hinausgeht. Die Widersprüche und die besondere Prasenz des Materials - wie es mich bewegt und verstört.“ Jean-Gabriel Periot
Entries tagged as 1968
antifaschismus "esslingen unterm hakenkreuz" "in den fängen unserer legalen mafia" "la insurrection qui vient" #STOPEGIDA 1. FC St. Pauli 1. mai 1312 20. juli 25c3 68er bewegung 8. mai 8.mai 9. november AABS abmahnung abmahnungen abschiebung acta adolf hitler adorno Advent AfD AfdD afghanistan afrika afrin ag georg büchner agenda 2010 agenten agypten ahvaz aib aja aje albershausen alberto adriano Alexandros Grigoropoulos alexis grigoropoulos alfred hausser alfred hausser preis alfred hitchcock alhambra Alice Weidel aliens apo attentat benno ohnesorg berlin bild esslingen horst mahler ig metall karl-heinz kurras Politische und gewerkschaftliche Arbeit revolution rudi dutschke schahbesuch 1967 sds springer stasi verdi aachen abschiebungen abtreibung afd afghaistaneinsatz afghanistandemo Agenten agit ahmadinedschad aim aktion aktionärsversammlung aktionskonferenz aktionstag al qaida albert camus algerien altersarmut amoklauf amsterdam anarchie anarchismus Anarchosyndikalismus Andrej andrej h. andrej holm Android angela merkel antideutsche Antifa antikriegstag Antimilitarismus Antirassismus Antirepression aabs ABKE Akkordpausen Aktionstag altbach alternative Alternative Jugend Esslingen amokläufer anarchosyndikalismus angriff antifaschisten antirassismus antirepression antiterrordatei Arbeit und Lohn arbeiterbildungszentrum arbeiterfotografie arbeitslosigkeit Arbeitsplätze asylrecht atombome atomraketen aufkleber aufstand Auschwitz ausstellung Ausstellungen und Messen autonome nationalisten faschismus 9. mai aktionsbündnis angriffskrieg anne rieger Anschlag antifaschistischer widerstand antiislamismus antinazis antisemitismus antiziganismus arbeit und lohn arbeiterbewegung arbeitscheu reich asoziale auschwitz auschwitz-birkenau Ausstellung babyn jar backnang bahn baskenland beate klarsfeld befreiung berufsverbot bildungstreik blockade Blogkino breuniger buchenwald bundestag charlie chaplin chile cia demagogie demonstration dresden duisburg holger meins raf rainer werner fassbinder ulrike meinhof 21. oktober 30 stundenwoche 30 stundenwoche bei vollem lohnausgleich akademikerball alexis tsipras altersteilzeit andrea widzinski antimilitarismus antirassimus arizona armenien asyl atom atomenergie atomkraft ausbeutungsverhältnis Ausbildung ägypten §129 österreich über ländergrenzen hinweg kämpfe gegen den geme Kapitalismus abdullah öcalan Abmahnungen Almeria amazon anarchsimus antiatom antideutsch antifa antikommunismus Arbeiterkino Arbeiterklasse arbeitslosenstatistik arbeitsplatzvernichtung arbeitsplätze armut arnaldo otegi Asyl athen attac ausbeutung automobil autonome aylrecht kongreß ohne mampf kein kampf Mampf agif arbeitsbedingungen ausbildungsplätze bahnprivatisierung balýkesir banane bauhaus benningen betriebsrat bietighem Big Brother bleiberecht bochum bochum. entlassungen bolivien bundestagskandidat busfahrer calbe club voltaire daimler daimler chrysler damiler anc andreas baader antiimperialismus §§129 bad kleinen banküberfall beugehaft bewegung 2. juni birgit hogefeld bka brigate rosse christian klar combatiente cosatu deutscher herbst dimitris koufantinas Eklektizismus filbinger flucht fotografie freiburg freitag fritz teufel gefährdungslagen griechenland grundrechte gudrun ensslin hanns martin schleyer hanns-martin schleyer hans martin schleyer hartz iv inge viett jan carl raspe junge welt berlin alexanderplatz Depression Drama Not just sad RAF Nazis Studentenbewegung Aufstand Revolution Anarchismus bambule Berlin broder Deutscher Herbst esperanto frauenkampftag frauentag friedberg hamburg iran Kinzig 9 lohnverzicht nidda oberhausen otto schily Peter Brückner rote armee fraktion schanzenviertel stammheim stuttgart ursula von der leyen zensursula angelo lucifero arbeitszeit arbeitszeitgesetz ausverkauf öffentlicher Dienst babylon baden - württemberg baden-württemberg bayern Böblingen bündnis sozialproteste bürgerrechte bka-gesetz bundeswehr Chiappas cockpit detlev wetzel dgb diakonie didf einzelhandel
Rudi Dutschke - Eine Welt gestalten, die es noch nie gab
Heute vor 30 Jahren starb Rudi Dutschke an den Folgen des Attentates des Nazis Josef Bachmann. Günther Gaus im Interview mit Rudi Dutschke, das am 3.12.1967 gesendet wurde.
Wer gewinnt die letzte Schlacht? Wir!
Von Freitag bis Sonntag luden der Studieren- und der Jugendverband der Linkspartei, Die Linke.SDS und linksjugend ['solid], nach Berlin zum 68er Kongress, um die Debatte über 40 Jahre 1968 "von links zu besetzen und neue Perspektiven einzubringen". Der Kongress stand unter dem Motto "Die letzte Schlacht gewinnen wir" (taz: "Zitat aus dem plattesten Agitprop-Stück, das die Band Ton Steine Scherben jemals fabriziert hat").
Zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn, und nicht während der Veranstaltung, wie die FR behauptete, kam es zu einer kleinen Protestaktion einiger junger Rechter aus dem Umfeld der Jungen Freiheit und des Instituts für Staatspolitik. Da zu diesem Zeitpunkt noch kaum einer der 1600 Konferenzteilnehmer an der Humboldt-Uni war, verlief sich dieser Protest. Trotzdem versuchte die JF, die man nach einem Gerichtsbeschluss nicht als rechtsextrem bezeichnen darf, diese Aktion als Erfolg zu verkaufen.

In knapp 70 Veranstaltungen, von Diskussionen über Textseminare bis Workshops und Aktionstraining, wurden nicht nur historische Aspekte der Proteste von 1968 thematisiert und den "guten alten Zeiten" nachgetrauert.
So konstatierten der Berliner Stadtsoziologe Andrej Holm und der Psychologieprofessor Morus Markardt einen Rückgang der Mittel für die kritische Lehre an deutschen Hochschulen. Vielfach wurde auf die Notwendigkeit des außerparlamentarischen Kampfes hingewiesen. Als beispielhaft gelten hier die Studierendenproteste in Hessen. Erst sie machten es möglich, dass Anfang Juni der hessische Landtag die Abschaffung von Studiengebühren beschließen wird. Sybille Stamm von ver.di Baden-Württemberg verwies ebenfalls auf diese Notwendigkeit hin. Auch die Gewerkschaften müssten sich mit neuen Protestformen beschäftigen. Dabei verwies sie auf eine erfolgreiche Flashmob-Aktion in Stuttgart im Zuge der Tarifauseinandersetzungen im Einzelhandel.
Katharina Volk, Geschäftsführerin von Linke.SDS: "Eine neue Generation, die gegen den G8-Gipfel protestiert oder wie in Hessen die Autobahnen blockiert hat, um Studiengebühren zu verhindern, sind auf der Suche nach dem notwendigen theoretischen Werkzeug, um die Gesellschaft zu verändern. Ab nächstem Semester starten wir bundesweit eine Kapital-Lesebewegung. Überall wird kritische Theorie abgebaut – wir wollen dagegenhalten und Marx an jede Hochschule bringen".
Bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein bot der Innenhof einen weiteren Ort zum Diskutieren und Entspannen. Dort fand auch die Versorgung durch die Volxküche “Food for Action” statt, die Einnahmen fließen in die §129a-Solikampagne.
Im Anschluss an die Konferenz zog am Sonntag Nachmittag eine kleine Spontandemo von der HU zum Brandenburger Tor und zurück. Dabei wurde die ehemalige kaiserliche Paradestrecke „Unter den Linden“ symbolisch in „Rudi-Dutschke-Straße“ umbenannt, getreu dem Motto „Schafft zwei, drei, viele Rudi-Dutschke-Straßen“.


Neben spannenden Diskussionen bot die Konferenz wichtige Impulse für eine kritische Auseinandersetzung von links und dem vor einem Jahr gegründeten Studierendenverband die Möglichkeit zur Vernetzung seiner Mitglieder beizutragen. Von einer abgeschlossenen Debatte kann noch lange nicht gesprochen werden, jedoch von einem interessanten Debattenbeginn. Wie nötig dies ist, zeigt die mediale Aufarbeitung von 1968, ihre Reduzierung als „Kulturrevolution“ und die kruden Theorien eines Götz Aly.
Zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn, und nicht während der Veranstaltung, wie die FR behauptete, kam es zu einer kleinen Protestaktion einiger junger Rechter aus dem Umfeld der Jungen Freiheit und des Instituts für Staatspolitik. Da zu diesem Zeitpunkt noch kaum einer der 1600 Konferenzteilnehmer an der Humboldt-Uni war, verlief sich dieser Protest. Trotzdem versuchte die JF, die man nach einem Gerichtsbeschluss nicht als rechtsextrem bezeichnen darf, diese Aktion als Erfolg zu verkaufen.

In knapp 70 Veranstaltungen, von Diskussionen über Textseminare bis Workshops und Aktionstraining, wurden nicht nur historische Aspekte der Proteste von 1968 thematisiert und den "guten alten Zeiten" nachgetrauert.
So konstatierten der Berliner Stadtsoziologe Andrej Holm und der Psychologieprofessor Morus Markardt einen Rückgang der Mittel für die kritische Lehre an deutschen Hochschulen. Vielfach wurde auf die Notwendigkeit des außerparlamentarischen Kampfes hingewiesen. Als beispielhaft gelten hier die Studierendenproteste in Hessen. Erst sie machten es möglich, dass Anfang Juni der hessische Landtag die Abschaffung von Studiengebühren beschließen wird. Sybille Stamm von ver.di Baden-Württemberg verwies ebenfalls auf diese Notwendigkeit hin. Auch die Gewerkschaften müssten sich mit neuen Protestformen beschäftigen. Dabei verwies sie auf eine erfolgreiche Flashmob-Aktion in Stuttgart im Zuge der Tarifauseinandersetzungen im Einzelhandel.
Katharina Volk, Geschäftsführerin von Linke.SDS: "Eine neue Generation, die gegen den G8-Gipfel protestiert oder wie in Hessen die Autobahnen blockiert hat, um Studiengebühren zu verhindern, sind auf der Suche nach dem notwendigen theoretischen Werkzeug, um die Gesellschaft zu verändern. Ab nächstem Semester starten wir bundesweit eine Kapital-Lesebewegung. Überall wird kritische Theorie abgebaut – wir wollen dagegenhalten und Marx an jede Hochschule bringen".
Bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein bot der Innenhof einen weiteren Ort zum Diskutieren und Entspannen. Dort fand auch die Versorgung durch die Volxküche “Food for Action” statt, die Einnahmen fließen in die §129a-Solikampagne.
Im Anschluss an die Konferenz zog am Sonntag Nachmittag eine kleine Spontandemo von der HU zum Brandenburger Tor und zurück. Dabei wurde die ehemalige kaiserliche Paradestrecke „Unter den Linden“ symbolisch in „Rudi-Dutschke-Straße“ umbenannt, getreu dem Motto „Schafft zwei, drei, viele Rudi-Dutschke-Straßen“.


Neben spannenden Diskussionen bot die Konferenz wichtige Impulse für eine kritische Auseinandersetzung von links und dem vor einem Jahr gegründeten Studierendenverband die Möglichkeit zur Vernetzung seiner Mitglieder beizutragen. Von einer abgeschlossenen Debatte kann noch lange nicht gesprochen werden, jedoch von einem interessanten Debattenbeginn. Wie nötig dies ist, zeigt die mediale Aufarbeitung von 1968, ihre Reduzierung als „Kulturrevolution“ und die kruden Theorien eines Götz Aly.
"BILD" hat mitgeschossen!
Eine Veranstaltung der IG Metall Esslingen und der dju Baden-Württemberg (Deutsche JournalistInnen Union in ver.di) findet unter dem Titel "Von der Blockade zum Blog" im Esslinger Gewerkschaftshaus am 11.04.2008 ab 18:00 Uhr statt:
Via IG Metall Esslingen
12. April 1968 - Die APO des Großraums Stuttgart blockiert die Auslieferung der Bild-Zeitung, die in der Zeitungsdruckerei Bechtle gefertigt wird. Am Tag zuvor war einer der Studentensprecher des SDS, Rudi Dutschke, in Berlin niedergeschossen worden. "Bild hat mitgeschossen" war die Parole jener Osterunruhen in der gesamten Republik.
Wir wollen an die Ereignisse vor 40 Jahren erinnern und sie kritisch reflektieren.
Zugesagt haben:
Peter Grohmann, Kabarettist, Querdenker und Anstifter aus Stuttgart war 1968 in Esslingen dabei und wird uns von seinen Erlebnissen erzählen. Der Berliner Journalist Christoph Schultheis gehört zu den Machern von www.bildblog.de, einem Internetangebot, das sich kritisch mit Bild auseinandersetzt, denn auch heutzutage noch will das Boulevardblatt mehr als nur unterhalten.
Im Anschluss an die sicherlich spannende Diskussion gibt es die Gelegenheit, im Gewerkschaftshaus in Erinnerungen zu schwelgen und über das Morgen zu räsonieren.
Via IG Metall Esslingen