Skip to content

Blogkino: Fingerprints Don't Lie (1951)

Heute zeigen wir im Blogkino den US -Thriller "Fingerprints Don't Lie." Können Fingerabdrücke gefälscht werden? Diese Frage muss sich der Kriminalist Richard Travis stellen, als er Richard Emorys Fingerabdrücke auf der Waffe findet, mit der der Bürgermeister der Stadt ermordet wurde - doch viele, darunter die Tochter des Bürgermeisters, weigern sich zu glauben, dass Emory dafür verantwortlich war. Weitere Wendungen und ein zweiter Mord stehen in diesem ungewöhnlichen Krimi bevor.


Blogkino: International Crime (1937)

Heute zeigen wir im Blogkino den US -Thriller "International Crime". Der Plot: Lamont Cranston, auch bekannt als "The Shadow", ist ein Amateur-Kriminologe und Detektiv, der eine tägliche Nachrichtensendung im Radio moderiert. Ein Tipp über einen bevorstehenden Raubüberfall lenkt die Polizisten und Cranston von dem tatsächlichen Bankeinbruch am anderen Ende der Stadt ab, der den Tod des Bankbesitzers zur Folge hat...


Blogkino: Blood On The Sun (1945)

Heute zeigen wir im Blogkino den Thriller "Blood on the sun" mit James Cagney, Sylvia Sidney und Porter Hall in den Haupt- und wesentlichen Nebenrollen. Der Plot: Im Tokio der Vorkriegszeit decken eine engagierte amerikanische Reporterin und eine schöne Spionin ein japanisches Komplott zur Weltherrschaft auf. Kreisch!


Blogkino: Port of New York (1949)

Heute zeigen wir im Blogkino den US-Thriller Port of New York aus der Zeit, in der Yul Brynner noch Haare hatte. Der Ehrenpräsident der International Romani-Union spielt in dem Streifen, der hierzulande als Rauschgiftbrigade lief, den Schmuggler Paul Vicola, dem die Drogengeschäfte ein klein wenig aus dem Ruder laufen: "An Bord der SS Florentine beobachtet Toni Cardell, wie der Zahlmeister nachts in ein Rettungsboot steigt und zu einem nahen Motorboot übersetzt. Zu Tonis Entsetzen wird sie Zeugin, wie der Zahlmeister erstochen wird. Am nächsten Tag legt die Florentine im Hafen von New York an. Toni trifft ihren Freund Paul Vicola und teilt ihm mit, dass sie niemals seine Schmuggelfahrten unterstützt hätte, hätte sie gewusst, dass jemand ermordet wird. Toni will die Stadt verlassen und verlangt ihren Anteil, was Paul jedoch ablehnt.

Beim Zoll wird die Lieferung von medizinischen Betäubungsmitteln geöffnet. Die Behälter enthalten jedoch nur Sand. Die Ermittlungen in dem Fall übernehmen Michael Waters vom Zoll und Jim Flannery vom Bureau of Narcotics and Dangerous Drugs. Schon bald wird der Zahlmeister vermisst. In der Zeitung erscheint eine Meldung, dass alle Passagiere befragt werden sollen. Toni ruft Jim anonym an und bietet Informationen gegen Bezahlung an. Man vereinbart ein Treffen an der Penn Station, doch während Toni ihre Sachen packt, wird sie von Paul erwürgt. (...)" WikiPedia


Blogkino: The Crooked Way (1949)

Heute zeigen wir im Blogkino den US-Thriller "The Crooked Way" aus dem Jahre 1949. Der Plot des Streifens, der hierzulande als "Herr der Unterwelt" lief: "Kriegsveteran Eddie Rice leidet an Gedächtnisschwund. In der Hoffnung sein Gedächtnis wiederzuerlangen, verlässt er das Veteranenhospital in San Francisco und macht sich auf den Weg nach Los Angeles. Dort erfährt er, dass er der Gangster Eddie Riccardi ist. Er weiß nicht, dass er vor fünf Jahren wegen Totschlages angeklagt war. Er wurde freigesprochen, sein Partner Vince Alexander wurde für schuldig befunden und ging ins Gefängnis. In Los Angeles wird Eddie von einer Frau erkannt, die Vince von seinem Auftauchen erzählt. Er lässt seine Männer Eddie zu sich bringen und zeigt ihm einen alten Zeitungsartikel, der den Verdacht auf Vince lenkte. Er gibt Eddie einen Tag Zeit, die Stadt zu verlassen. (...)" Quelle: Wikipedia


Blogkino: The Big Combo (1955)

Heute zeigen wir im Blogkino den US-amerikanischen Gangsterfilm The Big Combo aus dem Jahr 1955. Lieutenant Leonard Diamond ermittelt gegen den skrupellosen Gangsterboss Mr. Brown. Zu seinen an Besessenheit grenzenden Recherchen treibt ihn auch seine obsessive Liebe zu Susan Lowell an, der Geliebten Browns, die sich nicht von diesem zu lösen vermag.


Blogkino: Nazi Agent (1942)

Heute zeigen wir im Blogkino den antifaschistischen Thriller "Nazi Agent" von 1942. Die Handlung: Die USA sind noch nicht in den Zweiten Weltkrieg eingetreten, als der freundliche Briefmarkenhändler Otto Becker (Conrad Veidt) unerwartet von seinem Zwillingsbruder, Baron Hugo von Detner, dem neuen deutschen Konsul in den USA und einem der Anführer eines Spionagerings, der Sabotage betreibt, besucht wird. Die Brüder haben sich seit Jahren nicht mehr gesehen, aber jetzt will von Detner Beckers Laden benutzen, um geheime Nachrichten zu senden und zu empfangen. Becker weigert sich, bis von Detner droht, ihn als illegalen Einwanderer nach Deutschland abzuschieben, und enthüllt, dass Beckers Assistentin, Miss Harper (Dorothy Tree), in Wirklichkeit eine deutsche Agentin ist.

Becker wird zum Gefangenen in seinem eigenen Laden, der ständig überwacht wird. Als er seinem guten Freund und Briefmarkenliebhaber Professor Jim Sterling (Ivan F. Simpson) den Auftrag gibt, zur Polizei zu gehen, wird Sterling bei einem "Verkehrsunfall" getötet. Daraufhin wird von Detner mit dem Verrat seines Bruders konfrontiert; die beiden Männer kämpfen und der Nazi wird erschossen. Kurz entschlossen nimmt Becker die Identität von Detners an...


Blogkino: Quatermass and the Pit (1959)

Heute zeigen wir im Blogkino mit Filmen eine Reihe von Horrorfilmen Gruselfilmen der britischen Hammer Studios den dritten und letzten Teil der Serie um den experimentierfreudigen Professor Quatermass den Streifen "Quatermass and the Pit". Das besondere diesmal: Es handelt sich hier um den Zusammenschnitt der gleichnamigen sechteiligen BBC Fernsehserie. Bei Bauarbeiten im Londoner U-Bahn-Netz werden fünf Millionen Jahre alte Überreste einer unbekannten frühmenschlichen Rasse und ein Raumschiff gefunden. Professor Quatermass und ein Team von Wissenschaftlern entdecken, dass von dem Raumschiff immer noch eine akute Gefahr ausgeht.

Blogkino: Quatermass 2 (1957)

Heute zeigen wir im Blogkino mit Filmen eine Reihe von Horrorfilmen Gruselfilmen der britischen Hammer Studios den zweiten Teil der dreiteiligen Serie um den experimentierfreudigen Professor Quatermass den Streifen "Quatermass 2". Diesmal muss Professor Quatermass von der englischen Raumfahrtbehörde eine Invasion Außerirdischer abwehren, die in menschlicher Gestalt auftreten und bereits Teile der Regierung und der Autoritäten unterwandert haben. Woran erinnert mich das bloss...

Blogkino: Rogue Male (1976)

Heute zeigen wir im Blogkino mit Filmen zum Thema â’¶narchismus den Fernsehfilm "Rogue Male" von Clive Donner mit Peter O'Toole Im Jahr 1939 beschließt Sir Robert Hunter, Adolf Hitler zu ermorden, doch sein Schuss geht daneben. Nach seinem Attentat wird er von der Gestapo gefasst und gefoltert. Doch als die Gestapo ihn fast tot an einer Klippe zurücklässt, gelingt Sir Robert die Flucht nach England. Dort wird ihm nach einer Weile klar, dass die Gestapo ihm gefolgt ist. In dem Wissen, dass die Regierung ihn an die deutschen Machthaber ausliefern würde, verschwindet Sir Robert im Untergrund, um von dort aus den Kampf mit seinen Verfolgern aufzunehmen.

cronjob