Das Update der Serendipity Blogsoftware auf die heute erschienene Version 2.1.2 verlief wie erwartet völlig problemlos.
Damit läuft seit 13 Jahren dieselbe Blogsoftware auf diesem System.

Schickt mir der
Daniel schon
wieder ein
Stöckchen. Eigentlich habe ich keine Zeit für so was, da ich gerade die Weltrevolution vorbereite.
Das Stöckchen nennt sich “I love your Blog–.

Und darum geht es:
- Der nominierte Blogger darf das Logo in seinem Blog präsentieren.
- Verlinke die Person, von der Du den Award bekommen hast.
- Nominiere mindestens 7 weitere Blogs...
- Verlinke diese Blogs mit Deinem Blog.
- Hinterlasse eine Nachricht bei den neu Nominierten...
Punkt 1 habe ich hiermit erledigt, ebenso 2. Kommen wir zu den "mindestens" 7 Blogs:
Das war jetzt Punkt 3 und 4. Zum Nachrichten hinterlassen bin ich zu alt. Naja, wozu gibt es
Trackbacks. Ich bin mal gespannt, bei wem der Trackback durch den Spamfilter geht, bei dem Titel...
Kürzlich bin ich über eine sehenswerte Seite - dem Irrenhaus - in dem zahllose Fotos von Streetart versammelt, vor allem aus Hamburg versammelt sind, gestolpert. René Braun zeigt die ganze Kreativität der Künstler. Da ich mich vor dem
§1 Dschungelgesetz fürchte,
verlinke ich mal lieber nur die Seite und nehme ein eigenes Blid von Hamburger Streetart ;-) Ein
Blog hat er auch.
Vor einem Jahr hatte ich hier kurz über die weltweit wohl älteste Bloggerin, Olive Riley,
berichtet. Nun ist Olive am 12. Juli
gestorben. Olive behielt ihr
Leben lang den Kopf oben.
(Vorerst) beendet ist das Projekt
redblog, was wir sehr bedauern, nicht nur wegen der freundschaftlichen Bande und der bei uns von redblog erschienenen
Gastbeiträge und Kommentare, sondern auch, weil so ein wichtiges Blog mit Nachrichten abseits des bürgerlichen Mainstreams damit eingestellt wird. Aber eine Neuorientierung kann andererseits etwas Positives und Quelle neuer Ideen seien, wofür wir das Beste wünschen!
redblog selbst will in dem Sinne auch nicht verstummen, fortgeführt wird das kürzlich begonnene Projekt
"che 1928 2008", das zum Leben, Werk und Wirken von Ernesto "Che" Guevara bereits zahlreiche Beiträge gesammelt hat.
Ich hatte
hier schon mal auf das
Projekt Openstreetmap hingewiesen. Die Verwendung von Kartenmaterial beispielsweise von google auf Internetseiten ist meistens begleitet von Lizenzproblemen oder aus Datenschutzgründen nicht erwünscht, denn oft unterliegt dieses Material dem Copyright. Mit Openstreetmap existiert eine - zumindest für Großstädte - brauchbare Alternative, die unter einer Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Lizenz steht. Hans Joachim Bader stellt
stellt bei
Pro Linux das inzwischen erschienene
Buch zum Projekt vor.
Die Verwendung von Kartenmaterial beispielsweise von
google auf Internetseiten ist meistens begleitet von Lizenzproblemen oder aus Datenschutzgründen nicht erwünscht. Dieses Material unterliegt dem Copyright. Mit
Openstreetmap existiert eine - zumindest für Großstädte - brauchbare Alternative, die unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Lizenz steht.
Openstreetmap lebt zudem von der Mitarbeit seiner Benutzer, die die
Möglichkeit haben, die Karten zu editieren. Alles, was man dazu braucht, ist ein
GPS Tracker und ein Grafikprogramm.
Weitere Alternativen finden sich bei
Landkartenindex