(...) Die sonstigen Änderungen gegenüber der Opensource-DVD 13.0 umfassen Updates von 91 Programmen sowie zehn neue Softwarepakete. Die Basisversion der DVD enthält eine Suchfunktion und die Möglichkeit, Programme direkt von der DVD zu installieren. Alle enthaltenen Programme werden auf einer Skala von 1-5 bewertet. Zusätzlich werden Angaben zur Lizenz, zur Homepage und anderem gemacht.Mehr Information: www.opensource-dvd.deDie 4,2 GB große DVD kann als ISO-Image von verschiedenen Servern heruntergeladen werden. Zusätzlich werden Label und Cover für die DVD angeboten, die für selbst gebrannte DVDs verwendet werden können. Die Opensource-DVD darf für nichtkommerzielle Zwecke kopiert und weitergegeben werden. (...)
Entries tagged as EDV
Opensource-DVD 10.0 erschienen
Mehr Informationen
Opensource-DVD 8.0 erschienen

USB-Stick mit TrueCrypt verschlüsseln
USB-Sticks verwenden heute viele User. Anwendungen wie PortableApps ermöglichen, auf (beinahe) jedem Rechner im Rahmen der Betriebssystemgrenzen und Userrechte seine jeweilige Arbeitsumgebung zu transportieren. Neben der Virengefahr, die man sich mit dieser Mobilität einfängt, ist auch das Risiko allgegenwärtig, den Stick irgendwo zu verlieren.
Wer nicht gerade einen U3 Stick verwendet, der über verschlüsselte Datenpartitionen verfügt, oder mit verschiedenen Betriebssystemen arbeitet, will vielleicht einen Blick auf das sowohl für Linux als auch für Windows Betriebssysteme verfügbaren Open-Source Verschlüsselungssystem TrueCrypt werfen. Wer sowieso ständig einen ipod, eine Digitalkamera oder ähnliche Speichermedien mit sich herumträgt kann natürlich auch auf diesen Geräten einen verschlüsselten Bereich anlegen.
Bei alldev gibt es eine ausführlich bebilderte Schritt für Schritt Anleitung zum Thema TrueCrypt auf USB Sticks.
Photoshop CS2-Profibuch
Via PhotoShop Blog
Firefox Beine machen
Dem folgenden Tipp sollte man nur nachgehen, wenn man mit DSL im
Internet herumturnt. Dann macht es aber auch richtg Spaß. Ich war so
frei und habe die englische Anleitung einmal sinngemäß übersetzt.
- Tippe about:config in die Adresszeile und drücke die Returntaste.
- Wandere die alphabetisch geordnete Liste hinab zu den
drei folgenden Einträgen, die Du ändern mußt. - network.http.pipelining (auf “true” stellen)
- network.http.proxy.pipelining (auf “true” stellen)
- network.http.pipelining.maxrequests (auf etwa 30 stellen)
- Zuletzt klickt man irgendwo auf der Seite mit der rechten Taste
und wählt aus dem Kontextmenü über Neu -> Integer aus. - In das Popupfenster trägt man nun den Eigenschaftsnamen
nglayout.initialpaint.delay ein und gibt ihm im nächsten
Fenster den Wert 0 (Null)
Warum das Firefox schneller macht?
Normalerweise verarbeitet der Browser seine Anfragen nacheinander. Also
eine Anfrage nach der anderen. Mit den oben beschriebenen Maßnahmen
ändern wir das auf satte 30 Stück und das macht ihn deutlich flotter.
Damit er das auch ohne Verzögerung tut, geben wir dieser neuen
Eigenschaft nach der Vergabe des Eigenschaftsnamens den Wert Null.
XandrOS und k3b
(...)
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ sarge main
deb http://xnv3.xandros.com/3.0/pkg unsupported3.0-xn main contrib non-free
deb http://www.archlug.org/apt xandros3 archlug boylinux zzupp
anschließend aptitude update;aptitude install k3b k3b-i18n