Als Controller in kleineren CNC Maschinen / Drucker Projekten wird oftmals ein Arduino mit CNC-Shield, auf dem drei A4988-Schrittmotor-Treiber verbaut sind, verwendet. Das bekommt man im Bundle bei Amazon oder eBay für um die 20€ mehr oder weniger hinterher geworfen.
Das CNC-Shield leitet die Anschlüsse des UNO etwas günstiger auf dei Schrittmotorentreiber usw. um und ist vor allem hinsichtlich GRBL zum Ansteuern der Maschine notwendig und eigentlich wegen der gut dokumentierten Pins selbsterklärend. Zumindest, bis man auf die verwegene Idee kommt, Endschalter zu verbauen und an denen für die Z-Achse scheitert. Nachdem auch der 2. CNC Shield keinerlei Anstalten machte, einen ausgelösten Endschalter an den Arduino weiterzuleiten bin ich auf die Idee gekommen, die Pins zu vermessen. Im Ergebnis habe ich festgestellt, daß kein Signal anliegt. Man findet dann recht schnell ziemlich versteckt in der weiten Welt des Internets den Hinweis, daß die Version 3.0 noch auf der Pin-Belegung von GRBL v0.8 basiert. Heutezutage ist jedoch mindestens die Version 0.9, besser jedoch 1.1 aktuell. Daher muss der Endstop für die Z-Achse auf die Pin-Header mit der Beschriftung „SpnEn“ gesteckt werden! Der CNC Shield ist erst in der Version 3.51 auch Pin-kompatibel zu GRBL 1.1. Bei Amazon oder den üblichen China-Shops bin ich bis auf die auch bei protoneer empfohlenen Fertigbausteine bei elecrow nicht fündig geworden. Man kann die aktuelle Version 3.51 jedoch problemlos via ebay bei protoneer in Neuseeland als Bausatz bestellen oder als Fertigbaustein.
Der Preisunterschied ist minimal und lohnt sich kaum, ich habe das Experiment jedoch gewagt: Nach nicht einmal 5 Tagen war die Lieferung aus Neuseeland im Briefkasten, die Platine ist in einer halben Stunde fertig gelötet.
Some of the links are suggestions for parts to replicate the thing and affiliate. If you buy something, I get a small commission. The price you pay is the same. Thank you very much.
De meisten Digital- messchieber / -messuhren besitzen ja eine Schnittstelle, allein das Kabel kostet meist mehr als das Meßgerät. Von der Software ganz zu schweigen.
Zufällig bin ich über das Projekt ESPDRO gestolpert, das eine vielversprechende Alternative sein bzw. werden könnte: In Verbindung mit einem Espressif ESP32(*), ein bisschen Draht kann jede dahergelaufene eine China-Meßuhr(*) ausgelesen und die Daten entsprechend weiterverarbeitet werden. Gerade für Meßreihen interessant, insbesondere, weil diese mit jedem Browser angezeigt werden können, aber auch als Rohdaten vorliegen. Der entsprechende Stecker ist in ein paar Minuten günstig in TPU, notfalls auch PLA gedruckt. (Nörgler können das Teil natürlich gerne auch aus POM usw., fräsen). 
Ich habe den Entwickler mal angefragt, ob eine Datenausgabe, am besten mit Datum / Uhrzeit in eine Excel o.ä. Tabelle in einer der nächsten Versionen denkbar wäre. Sobald ich dazu Infos habe, schreibe ich hier was dazu.
Hier die Antwort:
"(...) data can be exported as JSON (and Excel should be able to import it), just call http://espDRO/raw or open the link in a browser and save the data.
reference: https://github.com/MGX3D/EspDRO/blob/ma ... O.ino#L240
Note if you need CSV or other format you can also just change the Python sample (pyDRO.py) to write in that format. reference: https://github.com/MGX3D/EspDRO/blob/ma ... DRO.py#L15"
Blogpost enthält Werbung!
**trueten.de ist Teil des Amazon Partnerprogramm EU. Das bedeutet, wenn ihr ein Produkt über die Links kauft, welche mit einem „*“ gekennzeichnet sind (affiliate Link), erhaltet ihr diese zu den üblichen Preisen und ich bekomme eine kleine Provision. So könnt ihr unser Blog ohne extra Aufwand unterstützen! Vielen Dank!