Skip to content

Blogkino: America, America - Part 1 - The Anatolian Smile (1963)

Heute zeigen wir im Blogkino mit Filmen zum Thema â’¶narchismus das Epos "America America" (Das anatolische Lächeln), geschrieben, adaptiert, inszeniert und produziert von Elia Kazan (1963). In der Rezension von Stuart Christie heißt es zum Plot: "Trotz seiner schicksalhaften Entscheidung, 1952 (dem Jahr, in dem er "Viva Zapata!" drehte) vor dem Ausschuss für unamerikanische Umtriebe (HUAC) auszusagen, ist Elia Kazan, Gründer des Actor's Studio und ehemaliges Mitglied der amerikanischen KP (und Anti-Stalinist), für mich einer der großen amerikanischen Filmregisseure. Sein vielleicht stärkster, aber übersehener Film - ein Film mit politischer Relevanz in dieser Zeit der Massenmigration von Kriegsflüchtlingen und der brutalen Unterdrückung politischer Dissidenten und religiöser und ethnischer Minderheiten - war sein autobiografisches Epos "America, America" (im Vereinigten Königreich "The Anatolian Smile") von 1963.

Das Voice-over wird von Kazan selbst gesprochen: "Ich bin Grieche von Blut, Türke von Geburt und Amerikaner, weil mein Onkel eine Reise gemacht hat". Der Film beginnt mit der Zerstörung eines verarmten kappadokischen griechischen und armenischen Dorfes in der korrupten osmanischen Türkei Mitte der 1890er Jahre (die Zeit, in der Donald Trumps Großvater Zuflucht - und einen Vorteil! - in den USA), der Heimat des anatolisch-griechischen Protagonisten Stavros, und das erbarmungslose Abschlachten seiner terrorisierten und wehrlosen Bewohner, die versuchen, ihren osmanischen Peinigern zu entkommen.

Wie Herodes hatte Sultan Abdu'l-Hamid II. (ein Vorbild für Recep Tayyip ErdoÄŸan?) die Tötung der Armenier im ganzen Reich angeordnet (möglicherweise wurden bis zu 30 000 von ihnen bereits auf Hamids Befehl hin massakriert). Dieser besondere Holocaust war seine Antwort auf die 14-stündige Besetzung der in französisch-britischem Besitz befindlichen Osmanischen Reichsbank in Konstantinopel im Jahr 1896 durch 28 bewaffnete Männer und Frauen der Armenischen Revolutionären Föderation.

Es war ein vergeblicher, aber verzweifelter Protest, mit dem die westeuropäischen Mächte gezwungen werden sollten, Hamids Straffreiheit in Frage zu stellen und gegen seine anhaltenden Pogrome und Massaker an christlichen Griechen und Armeniern zu intervenieren. Die von Panik ergriffenen armenischen Dorfbewohner suchen Zuflucht in ihrer von Kerzenlicht und Weihrauch umwölkten Kirche, wo ein Priester sie zum Gebet anleitet. Draußen ist das Gebäude von türkischer Polizei und Derbendji-Hilfstruppen umstellt, die brennende Fackeln schwingen. Ein Priester, der sich widersetzt, wird gedemütigt und eine Fackel wird in das Gebäude geworfen. Flammen und Rauch verschlingen die Kirche und wir hören die Schreie der sterbenden Männer, Frauen und Kinder, die bei lebendigem Leib verbrennen.

Kazan schneidet auf die rauchenden, verkohlten Überreste der Kirche; die Opfer des staatlich geförderten Massakers liegen auf den Straßen, und wir sehen Stavros, der neben der Leiche seines armenischen Freundes Vartan kauert. Nach dem Massaker erkennt Stavros' Familie, dass es in der Hamidian-Türkei keine Hoffnung auf Gerechtigkeit oder Toleranz für armenische, aserbaidschanische, arabische, assyrische, griechische, persische und kurdische Minderheiten gibt. Sie schicken ihn mit den Schätzen der Familie auf eine gefährliche und brutale Odyssee auf einem Esel und zu Fuß quer durchs Land, um der Familie in Konstantinopel ein sichereres Zuhause zu bereiten.

Stavros hingegen träumt von einem Neuanfang in einem neuen, verheißungsvollen Land, Amerika. Es sind jedoch die Missgeschicke und die moralische Entwicklung des unverwüstlichen Protagonisten, der auf seiner Reise in das Land der Freiheit lernt, mit Verrat, Verrat, Demütigung, Gewalt und Korruption umzugehen, die sich zu dem großen filmischen Bildungsroman "Amerika, Amerika" entwickeln."

Wir zeigen den ersten von vier Teilen heute, die restlichen drei an den kommenden Dienstagen.

Was mir heute wichtig erscheint #389

Hölle: In einem palästinensischen Flüchtlingslager in Damaskus sind Kämpfer des Islamischen Staats eingedrungen. Die humanitäre Situation ist katastrophal.

Plage: Leserreporter sind eine Plage. Meint Sascha Steinhoff bei telepolis.

Abgeschmettert: Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat die Klagen gegen den Göppinger Polizeikessel bei der Nazidemo 2013 abgewiesen. In dem Zusammenhang: Mit über 40 Initiativen und Organisationen haben wir eine gemeinsame Erklärung gegen die Polizeikessel und Ingewahrsamnahmen am 12. Oktober in Göppingen veröffentlicht. In Göppingen waren 500 AntifaschistInnen bei den Protesten gegen einen Naziaufmarsch festgenommen worden. Über die Forderung nach juristischen und politischen Konsequenzen des Vorgehens der Göppinger Polizei, die Kennzeichnungspflicht, ein Versammlungsgesetz auf antifaschistischer Grundlage und eine Bewertung der Versammlungsfreiheit unter Grün/Rot wurden wir vom Radio Dreyeckland um ein Interview gebeten, welches wir Euch nicht vorenthalten wollen. (Via Kesselklage.de)

Mahlzeit: "Eine geplante Party nahe Schloss Elmau hatte in dieser Woche für Aufregung gesorgt. Inzwischen steht fest, wer da feiern wollte - nämlich ein deutscher Raketenhändler. Derweil schwelt die Affäre um das Politikeressen in dem Luxushotel weiter." BR5aktuell über das große Fressen.

Totengräber: Affront oder normaler Vorgang? Die vier Gewerkschaften IG Metall, IG BCE, IG BAU und EVG schließen ein Kooperationsabkommen. Andere bleiben außen vor. Zu diesem Bündnis konservativer Gewerkschaften ein Kommentar von Daniel Behruzi.

Bewegungsprofile: "Entgegen ihrer Behauptungen will die Bundesregierung detaillierte Bewegungsprofile aller Handys in Deutschland aufzeichnen lassen. Ein Jurist des Justizministeriums sagte aus, dass der Standort eines Smartphone-Benutzers bei jeder Internet-Verbindung gespeichert werden soll –“ also alle paar Minuten." Mehr dazu bei netzpolitik

Morgenluft: Reaktionäre Kreise in Zell und Bernhausen mokieren sich über die Aufnahme von Flüchlingen. Sie haben zwar nichts gegen Ausländer aber: "Sie und ihre Mitstreiter hätten Angst vor zunehmender Kriminalität und einer Einschränkung ihrer Lebensqualität, sagt sie. Aber sie fürchteten auch, durch eventuelle fremdenfeindliche Übergriffe in der direkten Nachbarschaft ebenfalls gefährdet zu werden."

Pazifistisch: Dass Konzerne, die an der Rüstung verdienen, ihr Bankkonto verlieren, hat man noch nicht gehört, aber einer Solidaritätsinitiative, die die kurdischen Aktivisten in Rojava unterstützt, wurde von der Saarbrücker Sparkasse das Konto gekündigt. Peter Nowak über einen Bankenskandal.

Zynisch: Mehr als 400 Flüchtlinge sind in dieser Woche ertrunken. Kommentar von Heribert Prantl in der Süddeutschen über die Möglichkeiten, die die EU zu Rettung dieser Menschen gehabt hätte und warum diese nicht genutzt werden.

Geschmacklos: OB Palmers Beitrag zum „Weltdenkmaltag“ 18. April: Abrissgenehmigung für Kulturdenkmal Güterbahnhof –“ am Vorabend des 70. Jahrestags der Befreiung Tübingens.

Drohnenkrieg: "Der amerikanische Militärflugplatz Ramstein Air Base in Rheinland-Pfalz ist das Herz der tödlichen Drohnenmorde der USA. Das geht aus streng geheimen Dokumenten eines neuen Geheimdienst-Whistleblowers hervor, die Spiegel und Intercept veröffentlichen.(...)" Mehr dazu bei netzpolitik.

Anerkennung: "Zu Beginn des letzten Jahrhunderts war Anatolien Schauplatz einer der größten Tragödien in der Geschichte der Menschheit. Hunderttausende Armenier verloren ihr Leben und wurden gezwungen, ihren Wohnort und ihren Besitz zu verlassen. Noch heute leiden die Hinterbliebenen unter dem Trauma der Vertreibung und des Genozids. Mehr als 250.000 Kinder wurden zu Waisen. Sie wurden einer Assimilationspolitik ausgesetzt. (...)" Aus dem Aufruf zu einem Aktionstag am 24. April in Berlin
cronjob