Brüderle bei Maischberger am Dienstagabend - in all seiner gelassenen Fröhlichkeit. Der des Manns, der sein Lebenlang recht gehabt hat. Des Überlegenen, den nichts erschüttern kann. Auch nicht die schwach fünf Prozent seiner Partei. Er steht darüber und gibt abwechselnd Saures und Tipps.
Wen er erwischt, der versinkt in gläubigen Halbschlaf. Hört sich alles so durchgekocht an. Hat man das nicht schon im Religionsunterricht beigebracht bekommen? Oder spätestens bei den Einweisungsfeiern zur Übernahme in den Staatsdienst.
Es heißt luchsig aufpassen, wenn man die Weisheiten einzeln zu fassen kriegen will. Durch die Wiederholungen im Computer, kontrollierbar, wenn auch nervenschädigend. So Brüderles Dienstag bei Maischberger.
Es sollte ums Retten gehen. Das Retten von Volkswirtschaften, die sich keinen Brüderle an der Spitze leisten konnten. Aktuell also Griechenland und Irland. Brüderle erklärt das Systemische. "Alles wie 1929- bei der DANAT-Bank". Hätte man die nämlich pleite gehen lassen, wären alle anderen Banken nachgerasselt. Recht verkürzt in der Erinnerung, Herr Brüderle. Wie der damalige Reichskanzler Brüning in seinen Memoiren schreibt, überfiel ihn die Danat Bank mitten in der Nacht (Band 1/ S.327-333). Brüning blechte mürrisch. Nur - ganz gegen Brüderles Kurzfassung - war das erst der Anfang, nicht das Ende der Krise. Bis 1932 waren zum Beispiel lange Zeit höchstgeachtete Häuser pleite - Deutsche und Dresdner Bank - und mussten sich ganz oder teilweise ins befristete Staatseigentum begeben. Konnten sich erst unter Hitler freikaufen. Vielleicht wäre Einmalpleite doch billiger gekommen.
Wie jetzt nach Griechenland und Irland Portugal bibbernd auf dem Sprungbrett steht und schon den Tritt von hinten erwartet. Bares ist alleweil auf Wanderschaft und hippelig auf den nächsten Coup.
Brüderle dann weiter- und schildert den griechischen Verfall. Schnell huscht ihm eine dort angeblich übliche "Pensionierung mit Fünfzig" durchs müde Hirn. "Hätte er das Deutschen zumuten sollen- die mit Fuffzich, wir mit 67?". Natürlich bei allen Vergleichen peinlich die Mitteilung vermieden, was so ein griechischer Polizist und Postbeamter verdient. Auch bei vierzehn Monatsgehältern kommt er knapp auf 1400 Euro.
Brüderle kann kein Wort verraten über die Höhe der Bürgschaften, die es für Irland setzt. "Ist er vielleicht Chef in all den Kommissionen, die so was festlegen?" Dafür weiß er aber haargenau gegen Schluss der Sendung, dass es das höchste Glück für alle Deutschen war, dass IWF mehr oder weniger die Gelderrationierung übertragen wurde. "Die wussten doch als einzige, wie man Volkswirtschaften saniert". Als glänzendstes Beispiel soll Lulas Brasilien herhalten. Na ja...
Eine besondere Pointe, allerdings FDP-Gemeinwuchs. "Der Wettbewerb ist das Schönste an der Marktwirtschaft. Passt es mir bei A nicht, geh ich zu B". Genau! Jedermanns Erfahrung: Passt mir mein Elektropreis nicht, geh ich zur nächsten Firma. Bis die angeglichen hat. Kommt mein Zug nicht, warte ich auf den nächsten.
Es ist gar nicht schlimm, wenn man als Liberaler das Monopol nicht lieb hat. Es lieber weg hätte. (Wobei Brüderle sich freilich beim Wünschen noch nie erwischen ließ). Aber das Monopol einfach nicht zur Kenntnis nehmen - das könnte auch einen Minister bei der Arbeit behindern.
Hilfreich - gerade im Blick auf Irland - Brüderles Wink. "Die beste Hilfe gegen Wohnungsnot ist Häuserbauen". Er hat in diesem Augenblick wohl vergessen, dass gerade Irland- wie Griechenland, Portugal, Spanien sich die Küsten wegbetoniert haben. Überall vom Hochhaus zum Bungalow alles zugepflastert. Und im Vergleich zu anderswo wirklich billig. Nur leider selbst zu diesem Preis von niemand zu kaufen. Weil noch viel mehr Pleite-Eigentum auf den Markt drängt. Wer hätte so was auch gedacht. Sicher niemand im Wirtschaftsministerium.
Dass die Krise in den USA vor inzwischen drei Jahren gerade auf dem Immobilienmarkt begann, muss ein Minister immer noch nicht wissen. Gewissenlose Faulsäcke der unteren Ränge unterrichten den Chef immer noch nicht schnell genug.
Brüderles letzter Schlag -für dieses Mal. Teilnahme an der Zerlegung des Begriffs der Gerechtigkeit in kleinere Teilbereiche. An sich ein Beitrag von GRÜN. "Generationengerecht" "Geschlechtergerecht" usw. So unser Minister -"Chancengerechtigkeit" ja - Ergebnisgerechtigkeit - unmöglich.
Begründung, ganz paulinisch: "Viele begeben sich auf die Rennbahn, nur einer kann gewinnen". Dass die Chancen nie frei gewählt sind- das muss einen Minister nicht kümmern. Dass man frei wählen kann, Läufer zu werden oder nicht, ist wahr. Wer ein Sondergebiet zur Bewährung wählt, muss die dort geltenden Regeln akzeptieren. Darf das aber auf das ganze Leben ohne Wahlmöglichkeit ausgedehnt werden? Dann läuft es einfach hinaus auf ein "Hat sich halt schlecht troffe. So ein Pech aber auch..."
Brüderle meint es recht. Und verschafft ein warmes Gefühl in der Magengrube im Morgenmagazin. Wahrscheinlich ist es unverschämt, mehr zu verlangen.
Wem dieser Trost nicht genügt, der muss eben vorlieb nehmen mit Beispielen aus früheren Tagen. Als Oxenstierna, der Feldherr Gustav Adolfs, im Sterben lag, gab er seinem Sohn eine Frage mit "Mi fili, ignorasne qua minima ratione mundus regitur" - "Sohn, hast du immer noch nicht begriffen, mit wie wenig Vernunft die Welt regiert wird?". Das nach den Verheerungen des dreißigjährigen Krieges. Der doch immerhin mit dem westfälischen Frieden einen Abschluss fand. Haben wir wirklich Anspruch auf mehr?
Entries tagged as ausfall
Aufstand algerien alternative android Angela Merkel antifa antifaschismus antiglobalisierungsbewegung antimilitarismus Antirepression appo arbeit und lohn asylrecht atenco ausbeuter Ausfall autonome Ägypten ägypten §129 barrikaden baskenland berlin big brother brad will Bradley Roland Will bundeswehr chiapas china codep davos demonstration dresden edward snowden elmau esslingen facebook firefox frankreich frauenbewegung frauenrechte fukushima gdl gewerkschaften girechenland grüne 11. september 68er bewegung anarchismus angela merkel Antikommunismus antiterrordatei aufstand Autonome überwachung blogdiktator buddhismus dalai lama demokratische rechte der kommende aufstand Deutsche Bank dgb elena esoterik extremismusbegriff extremismusdiskussion extremismusquatsch Extremismustheorie Fakenews fau fdp fidel castro folk metal freiheit fritz güde g20 gipfel Globalisierung gottfried benn griechenland Hokuspokus honduras igitt! informationsstelle militarisierung abschiebung AfD afghanistan afrika agenda 2010 albert camus amazon Antimilitarismus antirepression antiziganismus arbeistlosigkeit arbeit Arbeit und Lohn arbeitslosigkeit Argentinien armut Asyl österreich barack obama barcelona bildungsplan black metal Blogkino britannien charli hebdo Clausnitz clément méric clichy-sous-bois commune coronavirus costa-gavras crs cyanogenmod "la insurrection qui vient" 1. mai 1312 1933 acta agenten agypten Al Qauida alexis grigoropoulos Allianz anarchsimus Android Antifa antifaschisten Antifaschiusmus antirassimus antirassismus arbeiterbewegung Arbeitsplatzvernichtung arbeitszeit argentinien armenien atom atomenergie atomkraft autonome in bewegung 1. FC St. Pauli 8.mai adenauer Alexandros Grigoropoulos Alexis Grigoropoulos alexis tsipras anarchie antiislamismus antikommunismus antisemitismus arizona asoziale asyl Athen atombombe §129a §§129 Babylon bakunin banken belin irland anifaschismus armagh baskenrock Büchsenmacher belfast bloddy sunday bloody sunday blues bobby sands bolkestein deckenstreik derry dessau Eire eta eu verfassung eu-reformvertrag euskadi ta askatasuna gerry adams h-blocks hungerstreik International ira Kapitalismus Krawattenmode krise kurdistan lateinamerika lohnfortzahlung mairéad farrell mucke nordirland osteraufstand oury jalloh portungal rassismus aktion antideutsche arbeitslosenstatistik arbeitsplatzvernichtung bankblockade bernd riexinger beschäftigungssicherung betriebsbesetzung betriebsrat bildungsstreik blockaden blockupy bundestag Bundeswehr castor deflation demonstrationen rente mit 67 revolution aktionstag altersteilzeit appell arbeiterfotografie arbeitsplätze bad cannstatt batasuna bündnis sozialproteste berufsverbot bildungsproteste cannstatter appell chrome edmund stoiber Eklektizismus england entlassungen extremismustheorie Foto frank rennicke Revolution anarchosyndikalismus antiatom apo athen attentat banane bayern bild bka-gesetz blogkino bolivien
Für eine andere Welt
Anlässlich der heutigen Sozialproteste zeigen wir die "arte" Dokumentation: "Für eine andere Welt". Aus der Beschreibung:
"Griechenland, Frankreich, Dänemark, Brasilien oder China - überall auf der Welt regt sich entschiedener Widerstand. Hier der Zorn der Jugendlichen, dort die Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen, der Aufstand der vom System Ausgeschlossenen.
Nie zuvor war der Geist der Revolte so stark und so verbreitet. Allein im Jahr 2009 wurden weltweit 524 Aufstände gezählt, und fast ein Drittel davon fand in Europa statt. Alle Proteste werden von jungen Menschen getragen, die ihrem Unmut über die Globalisierung Luft machen wollen."
"Griechenland, Frankreich, Dänemark, Brasilien oder China - überall auf der Welt regt sich entschiedener Widerstand. Hier der Zorn der Jugendlichen, dort die Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen, der Aufstand der vom System Ausgeschlossenen.
Nie zuvor war der Geist der Revolte so stark und so verbreitet. Allein im Jahr 2009 wurden weltweit 524 Aufstände gezählt, und fast ein Drittel davon fand in Europa statt. Alle Proteste werden von jungen Menschen getragen, die ihrem Unmut über die Globalisierung Luft machen wollen."
Wer nicht wagt...
»Ich bin dafür, den Ausfall zu wagen/ Zugbrücken runter, den Rössern die Sporen / Lanzen voran und ans Ufer sprengen / schon damit später, die fechtenden Enkel / unsre verrückten Träume / besingen.« (Franz Josef Degenhardt, "Am Strom und bei der Lorelei")