Skip to content

Vor 40 Jahren: der fast vergessene Tod des Olaf Ritzmann

"Über 15.000 Menschen demonstrierten am 25. August 1980 in Hamburg gegen den damaligen CSU-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten Franz-Josef Strauß, der sich unter anderem mit Äußerungen auszeichnete wie: »Was wir hier in diesem Land brauchen, sind mutige Bürger, die die roten Ratten dorthin jagen, wo sie hingehören –” in ihre Löcher.«. Als die Demonstration bereits zu Ende war, kam es am S-Bahnhof Sternschanze zu Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten. Bis hierhin sind sich die Darstellung der Polizei und des Ermittlungsausschuss noch einig. Auch darin, dass die Polizei den S-Bahnhof stürmte, ohne vorher den Bahnverkehr zu unterbrechen. Im Zuge dieser Ereignisse stürzte der sechzehnjährige Olaf Ritzmann vor eine S-Bahn und wurde von dieser erfasst. Er war bereits hirntot, die Ärzte hielten ihn aber auf Ersuchen der Polizei künstlich am Leben, nur damit es nicht zu weiteren Protesten käme. Der Hamburger Innensenator Werner Staak (SPD) erklärte den Polizeieinsatz zu einem Erfolg und die polizeilichen Ermittlungen sahen keinen Zusammenhang zwischen dem Tod und dem Polizeieinsatz." (Antifaschistische Linke München)

„Über 15.000 Menschen haben am 25. August 1980 gegen den damaligen CSU-Vorsitzenden Franz-Josef Strauß demonstriert. Hamburgs SPD-Senat und die Polizeiführung der Hansestadt haben die Demonstration verboten und zur Durchsetzung des Verbots mit über 3000 Polizisten und –šGrenzschützern–˜ das seit langem größte Polizeistaatsmanöver in dieser Stadt veranstaltet. Die etwa 5 bis 6000 Demonstranten, die in Richtung des Veranstaltungsortes marschiert waren, die massiven Sperren jedoch nicht überwinden konnten, sondern fortlaufend von Polizei und BGS angegriffen wurden, hatten ihre Demonstration gegen 21.15 am S-Bahnhof Sternschanze mit einer kurzen Kundgebung abgeschlossen. Die Menge zerstreute sich, und ein größerer Teil der Demonstranten ging in den S-Bahnhof, um nach Hause zu fahren.“ (Aus einem zeitgenössischen Flugblatt)

„Vier Tage nach den schweren Krawallen während des Strauß-Besuchs in Hamburg ist am Freitagmorgen der 16jährige Tischlerlehrling Olaf Ritzmann seinen schweren Verletzungen erlegen. Der Jugendliche, der als Vollwaise in einem Heim lebte, wurde nach der Demonstration vom Bahnhof Sternschanze aus über die Gleisanlagen getrieben und dabei von einer S-Bahn erfaßt worden. Schwer verletzt wurde er in die Intensivstation des Krankenhauses Altona gebracht, erlangte aber das Bewußtsein nicht wieder. Die Polizei hat Vorwürfe, sie sei mitschuldig am Tod des Lehrlings, entschieden zurückgewiesen.“ (Hamburger Abendblatt, 31. August 1980)

„Vier Tage wurde Olaf Ritzmann noch künstlich am Leben gehalten. Gehirntot aber war er schon am Montag davor, als er von einem Zug der Hamburger S-Bahn erfaßt und auf die Gleise geschleudert wurde. Auf einen Wink der Polizei hatten die Ärzte das kurze Leben des jungen Mannes noch um ein paar Tage verlängert. Man wollte vermeiden, daß es im Anschluß an die blutigen Auseinandersetzungen nach einer Anti-Strauß-Demonstration auch noch zum Märtyrermythos komme.“ (Die Zeit, 12. September 1980)

Quelle: Rote Hilfe Zeitung 01/2011

"(...) Auf der Grundlage von über 100 Augenzeugenberichten wurde Anzeige gegen die Verantwortlichen für den Polizeieinsatz an der Sternschanze gestellt, zu deren Unterstützung 1.500 Unterschriften gesammelt wurden. Aufgrund dieser Anzeige wird nun seit einem Jahr von der Hamburger Polizei und Staatsanwaltschaft ermittelt. Die Ermittlungsakten sind auf 300 Seiten angewachsen, ohne faßbare Ergebnisse hervorgebracht zu haben. Die polizeilichen Ermittlungen verfolgen das Ziel, die sattsam bekannte Polizeiversion zu untermauern. Nur unwesentlich Neues kam dabei zutage. In den Ermittlungsakten stehen sich die Aussagen von Polizisten einerseits und Demonstranten, Passanten und Rote-Kreuz-Sanitätern andererseits gegenüber. Auftretende Widersprüche blieben ungeklärt. Überhaupt nicht verfolgt wurde in den polizeilichen Ermittlungen ein Verstoß gegen die Polizeidienstvorschrift "PDV 100", nach der vor Einsätzen in Bahnhöfen und anderen gefährlichen Gebieten der Verkehr gestoppt werden muß. (...)" Tod von Olaf, Ermittlungsausschuss Berlin zum Tod von Klaus-Jürgen Rattay, November 1981

Anlässlich des 30. Todestages hatte die jungle World einen ausführlichen Beitrag gebracht, der die Brutalität des Polizeieinsatzes anhand der gegenüber dem Ermittlungsausschuss geäußerten Aussagen von ZeugInnen herausstellt: "(...) Um 21.15–‰Uhr wurde die Demonstration am ­S-Bahnhof Sternschanze offiziell beendet. Viele Teilnehmer blieben noch auf dem Bahnhofsvorplatz stehen, andere gingen in die Bahnhofshalle oder die Treppe hinauf zum S-Bahnsteig. Kurz darauf fuhren Mannschaftswagen vor, Polizisten in voller Montur sprangen heraus. Ein Teil von ihnen stürmte in den Bahnhof und riegelte diesen ab, ein anderer demolierte ein neben dem Bahnhof stehendes, mit einem roten Kreuz gekennzeichnetes Auto. Vom Bahnsteig aus begannen Demonstranten, Steine auf die Polizisten zu werfen. »Ein dritter Trupp der Polizei formierte sich keilförmig. Dieser Trupp begann nach verschiedenen Aussagen wie wahnsinnig auf die Schilder zu schlagen und stürmte dann plötzlich in die Bahnhofshalle hinein. Auf den ersten Metern setzten sie die Schildertrommelei fort, um dann die Knüppel zu schwingen. Auf die flüchtenden Menschen wurde wahllos eingedroschen«, schrieb der »Ermittlungsausschuss zur Untersuchung der Vorfälle am 25.8.80« später.

Polizisten ließen Hunde ohne Maulkorb auf Demonstranten los und warfen Tränengasgranaten in den Bahnhof. Zahlreiche Menschen flüchteten auf die Gleise. Die Polizei unterbrach den S- und Fernbahnverkehr nicht, die Züge fuhren weiter. »Dann knallte es, und ein Typ flog den Abstand von zwei Schienen durch die Luft«, schilderte ein Zeuge dem Ermittlungsausschuss den Vorfall.

Eine aus Altona einfahrende S-Bahn hatte Olaf Ritzmann erfasst. Er erlangte das Bewusstsein nicht wieder. Wenige Tage später wurde er für tot erklärt. (...)"

Die Hamburger Morgenpost behauptet dagegen bis heute das Gegenteil: "(...) Der 16-jährige Tischlerlehrling Olaf Ritzmann steht auf der S-Bahn-Brücke über der Schanzenstraße und schmeißt Schottersteine auf die Polizei. Er wird von einer S-Bahn erfasst und erleidet tödliche Verletzungen. Für die Linken ist sofort klar: „Olaf ist tot –“ von der Polizei vor die S-Bahn getrieben!“ Tatsächlich war es wohl ein tragischer Unfall."

Dazu zitiert die jungle World den Schülerrat der Berufsschule von Olaf Ritzmann: "(...) »Am 29.8.80 starb Olaf Ritzmann. Er war 16 Jahre alt. Er war ein Kollege von uns, er lernte Tischler. Wir trauern um ihn«, schrieb der Schülerrat der Gewerbeschule G6 für Maler und Tischler. Zu dem Vorwurf, Olaf Ritzmann sei nicht vor der Polizei geflohen, sondern habe sie von der Brücke aus mit Steinen beworfen, äußerte sich der Schülerrat: »Sollte Olaf zu den Steinewerfern gehört haben, spielt sicher auch seine persönliche Geschichte eine Rolle: Aufgewachsen im Erziehungsheim und kaputt gemacht von einer Gesellschaft, deren Unmenschlichkeit sich eben nicht nur in einem unverhältnismäßigen Polizeieinsatz widerspiegelt. Es gab sicher genug Gründe für seine Wut und Aggression.« (...)"

Wir dokumentieren an dieser Stelle den Radiobeitrag des Rote Hilfe Radios vom 26. August 2000, der leider nicht mehr online zu finden ist.

Wer tötete Olaf R.?

Vor zwanzig Jahren wurde der Demonstrant Olaf Ritzmann getötet. Ein Lehrstück in Sachen machtstaatlicher Zynismus

"Die Demokratie muss gelegentlich in Blut gebadet werden", soll Franz Josef Strauß den Putsch Augusto Pinochets kommentiert haben. Das war auf Lateinamerika gemünzt, in Europa mag man–™s eine Nummer kleiner. Doch auch das kann tödlich enden, und zwar nicht nur in Bayern. Dass auch Sozialdemokraten das kleine Einmaleins der Aufstandsbekämpfung beherrschen, konnten sie beim Besuch des Kanzlerkandidaten Strauß in Hamburg zeigen, der am 25. August 1980 stattfand. Die brutalen Polizeieinsätze dieses Tages forderten einen toten Demonstranten: Olaf Ritzmann, 16 Jahre alt, Tischlerlehrling. Anders als bei Benno Ohnesorg oder Klaus Jürgen Rattay ist sein Fall heute fast vergessen.

Für eine Radiosendung haben wir die Geschehnisse von vor zwanzig Jahren in einer Collage aus Zeitzeugnissen zu rekonstruieren versucht. Die meisten dieser Dokumente verdanken wir dem Untersuchungsausschuss linker Gruppen und Organisationen, der damals versuchte, die Vorfälle aufzuklären

"Über 15.000 Menschen haben am 25. August gegen F.J. Strauß demonstriert, der Vertreter einer Politik ist, die sich festmachen läßt z. B. an:

- Kriegshetze

- Unterstützung von Militärdiktaturen

- Unterdrückung und Liquidierung von Protestbewegungen und freier Meinungsäußerung

- Verstärkte Ausrichtung an den Interessen der Großindustrie und verstärkte Entmündigung und Entrechtung der Bevölkerung.

Ein großer Teil der Demonstranten (und keineswegs nur eine kleine, unbedeutende Gruppe, wie die bürgerliche Presse glauben machen will) hatte sich vorgenommen, und dazu auch öffentlich aufgerufen, den Auftritt des –šKandidaten–˜ mit seinen üblichen Hetzreden in Hamburg so weit wie möglich zu behindern. Die Demonstration sollte deshalb auch direkt zur Ernst-Merck-Halle gehen, wo die Strauß-Veranstaltung angesagt war.

Hamburgs SPD-Senat und die Polizeiführung der Hansestadt haben diesen weiterführenden Protestmarsch verboten –“ und zur Durchsetzung des Demonstrationsverbots mit über 3.000 Polizisten und –šGrenzschützern–˜ das seit langem größte Polizeistaatsmanöver in dieser Stadt veranstaltet.

[...]

Das spielte sich vor, während und nach der Anti-Strauß-Demonstration ab: Das gesamte, an das Messegelände angrenzende Karolinenviertel wurde abgeriegelt; Kneipen und Läden mußten schließen; einzelne Wohnungen wurden zwangsweise geräumt; Greiftrupps der Polizei mit Hunden und Hubschrauberunterstützung durchkämmten das Viertel nach "verdächtigen Personen". Öffentliche Verkehrsmittel im Innenstadtbereich wurden gesperrt, um das ganze Gebiet herum waren Straßensperren mit Personenkontrollen. Fliehende Demonstranten wurden niedergeknüppelt; Tränengasgranaten wurden (ohne Rücksicht auf Verluste) in die Menge geworfen.

Die etwa 5 bis 6.000 Demonstranten, die in Richtung Ernst-Merck-Halle marschiert waren, die massiven Sperren jedoch nicht überwinden konnten, sondern fortlaufend von Polizei und BGS angegriffen wurden (wobei es nur zeitweise gelang, diese Angriffe zurückzuschlagen) haben ihre Demonstration gegen 21.15 am S-Bahnhof Sternschanze mit einer kurzen Kundgebung abgeschlossen. Die Menge zerstreute sich, und ein größerer Teil der Demonstranten ging in den S-Bahnhof, um nach Hause zu fahren."


(aus einem Flugblatt)

"Sehr geehrte –šSpiegel–˜-Redaktion! Beiliegend schicke ich Ihnen einen –šOffenen Brief an den Innensenator–˜, den ich schrieb, nachdem mich die Nachricht vom Tode Olaf Ritzmanns, des mittelbaren Opfers des Polizeieinsatzes vom 25.8.1980 auf dem S-Bahnhof Sternschanze, erreichte und erschütterte.

Nach meiner Überzeugung kann der Polizeieinsatz gegen die auf dem Heimweg befindlichen Strauß-Gegner einzig den Zweck eines –šRachefeldzuges–˜ verfolgt haben, denn die Angegriffenen –“ ihre Kundgebung war längst beendet –“ standen friedlich wartend auf dem Bahnsteig (es wurde auch während des Einsatzes niemand verhaftet). Die tatsächlich geworfenen Steine dienten lediglich als Abwehr der Polizisten, die, indem sie mit Gummiknüppeln auf ihre Schilde schlugen, einen furchterregenden Lärm machten, wobei sie keilförmig gegen die Menschen vorrückten. Dieser Lärm und die Tränengasgranaten, die in die Menge geworfen wurden, waren der Grund für die Panik, die Olaf Ritzmann und viele andere –“ vom Gas fast blind –“ auf die Gleise trieb; auf dieser ziellosen Flucht ereignete sich dann in einiger Entfernung vom Bahnsteig der schwere, tödliche Unfall.

Da ich der Meinung bin, daß die Polizei ein solches Verhalten vorhersehen mußte, sie aber trotzdem so brutal vorging, ja sogar den anderen Ausgang des überfüllten Bahnhofes abriegelte, muß ich der Polizei bzw. der Einsatzleitung die Schuld für Olaf Ritzmanns Tod geben.

Deshalb schrieb ich den –šOffenen Brief–˜ mit der Bitte um lückenlose Aufklärung und Bestrafung der schuldigen Beamten. Da der –šSpiegel–˜ für seine faire, objektive Berichterstattung, aber auch für seine kritische Haltung der Staatsmacht gegenüber bekannt ist, bitte ich Sie um den Abdruck des –šOffenen Briefes–˜. Es muß auch einmal die andere Seite gehört werden."


(Leserbrief an den "Spiegel")

"Gegen 21 Uhr kam ich aus Richtung Feldstraße/Neuer Pferdemarkt in die Schanzenstraße. Genau in der kurzen Zwischenzeit, bevor die Demospitze wieder in die Schanzenstraße einbog, kamen eine größere Anzahl Einsatzfahrzeuge der Polizei die Schanzenstraße heraufgefahren. Nach meiner Erinnerung bogen sie in die Lagerstraße ab. Ich schloß mich dann der Demo an und ging mit zum S-Bahnhof. Nach der kurzen Abschlußkundgebung, die wohl keine 5 Minuten dauerte, wollte ich zum Schulterblatt gehen. Es ist zu betonen, daß es zu dieser Zeit völlig ruhig war und jeder sich in die verschiedenen Richtungen auf den Heimweg machte.

Gerade als ich mich unter der S-Bahnbrücke befand, fuhren die Polizeifahrzeuge vor, hielten völlig überraschend an. Gleichzeitig wurden auch schon die Türen der Einsatzfahrzeuge aufgerissen, und die Beamten stürzten mit Schlagstöcken und Schilden bewaffnet auf die am Bahnhofseingang stehenden oder gehenden Passanten. Es war weiter so, daß die Polizisten Gasschutzbrillen trugen. Der ganze Vorgang spielte sich in wenigen Sekunden ab, ich war z. B. nicht mehr in de Lage, wenige Schritte weiter zu gehen, um aus dem Eingangsbereich des Bahnhofs wegzukommen.

Äußerst wichtig für die weiteren Vorkommnisse ist, daß die Polizisten dermaßen aggressiv auftraten, daß jedem nur ein Gedanke kam: –šBloß nicht denen zu nahe kommen, die wissen ja vor lauter Wut nicht mehr, was sie tun.–˜ So wurden beim Aussteigen aus den Wagen die Leute auf dem Bürgersteig angeschrien: –šWo wollt ihr denn hin?–˜, –šJetzt geht–™s los!–˜, –šAuf euch haben wir gewartet, ihr Säue!–˜, –šJagt die Schweine!–˜

Das sind nur einige der –šBemerkungen–˜, die die Beamten machten.

Weiter wichtig ist, daß die Polizisten ohne irgendeine Vorwarnung sofort mit den Knüppeln auf die Schilde schlugen und in die Bahnhofshalle reinstürmten. In der Bahnhofshalle und auf der Treppe entstand eine unbeschreibliche Panik, weil die Bullen kurz vor dem Ende der Treppe anfingen, Tränengas oder Rauchpatronen zu werfen. Es herrschte wie gesagt eine große Panik, weil einerseits die Bullen von hinten brutal auf die letzten Leute einknüppelten, die natürlich auch schnell nach oben wollten, andererseits es gar nicht möglich war, so schnell zu fliehen, weil sich auf dem Bahnsteig ein Stau bildete (die Kontrollsperre und ein Kiosk verengen noch mal den Bewegungsraum). Ich selber war ziemlich weit hinten auf der Treppe, als die Bullen kamen.

Auf dem Bahnsteig war wegen der Enge ein totales Chaos. Jeder hatte wohl Angst, auf die Gleise zu stürzen, weil bei dem Gedränge keiner mehr erkennen konnte, wo der Bahnsteig zu Ende war. So wie ich beobachten konnte, sind deshalb einige Leute auch auf die Gleise gesprungen. Andere versuchten sich in Richtung Altona auf dem Bahnsteig und auf der Brücke in Sicherheit zu bringen."


(aus einem Gedächtnisprotokoll)

"Die Abschlußkundgebung der Demo war zu Ende. Die Demonstranten waren im Begriff, nach Hause zu gehen. Die Bahnhofsuhr zeigte 21.15 Uhr an. Pötzlich fuhren Polizeimannschaftswagen heran, Polizisten sprangen mit Schild und Knüppel hinaus und sperrten den Nebeneingang des Bahnhofs Schanzenstraße und die Straße bis zum Rondell ab. Fünf bis sechs Polizisten überfielen den am Rondell parkenden Sanitäterwagen, und ich sah, wie mindestens eine Person aus dem Wagen gezerrt wurde. Mehr konnte ich nicht sehen, weil die Polizisten auf uns zukamen.

Unsere Gruppe stob auseinander, ich stand plötzlich allein auf dem Platz und lief zu den Demonstranten am Haupteingang des Bahnhofs. Ich lief deshalb dahin, weil ich Angst hatte, daß Polizisten mich allein catchen würden. Ich stand noch vorm Haupteingang, als die Polizisten anfingen, alle Leute in den Bahnhof reinzutreiben. Ich lief in den Bahnhof rein und wollte beim Nebeneingang wieder raus. Als ich um die Ecke bog, sah ich, wie die Polizisten vom Nebeneingang mit erhobenen Knüppeln auf uns zurannten. Ihr Stiefelgetrampel ist mir immer noch im Ohr.

Ich wußte nicht mehr, wohin ich rennen sollte, bekam immer mehr Angst, als ich die haßerfüllten Gesichter der Polizisten sah. Ich ergriff die Flucht und wollte die Treppe zum Bahnsteig hochrennen. Es war die einzige Fluchtmöglichkeit. Auf der Treppe war ein panisches Gedränge, manche fielen hin, wurden zum Glück wieder aufgehoben. Ich war in der letzten Reihe, und die Polizisten droschen mit ihren Knüppeln auf uns ein. Neben meinen Füßen landeten ständig Knüppelhiebe. Ich hatte panische Angst, ergriffen zu werden.

Manche von uns bekamen sehr viel Hiebe ab, manche wurden ergriffen –“ was mit ihnen geschah, weiß ich nicht, ich hatte Angst, mich umzudrehen. Als ich mich auf der Hälfte der Treppe befand, detonierte neben mir eine Tränengasbombe. Ich lief noch schneller, und als ich oben war, detonierten noch zwei Bomben. Ich hatte Angst, in dem Gedränge auf die Gleise zu stürzen, deshalb rannte ich schnurstracks geradeaus in Richtung U-Bahn."


(aus einem Gedächtnisprotokoll)

"Kurz nach Abschluß der Kundgebung fuhren einige Mannschaftswagen vor. Deswegen ging ich in den Bahnhof, um mit der S-Bahn nach Hause zu fahren. Die Halle und die Treppe waren dicht voll von Menschen. Als ich noch vor der Treppe angelangt war, riefen von hinten welche: –šSie kommen–˜, woraufhin viele zu rennen begannen. Einige riefen: –šRuhig bleiben, nicht laufen! Stehenbleiben!–˜ Auf dem Bahnsteig lief gerade der Zug Richtung Altona aus. Weil ich in diesen nicht mehr einsteigen konnte, ging ich in Fahrtrichtung ein Stückchen mit, auf das Ende des Bahnsteigs zu. Da begannen die Menschen auf der Treppe zu rennen und zu schreien: –šDie Bullen kommen!–˜ Ich lief in der Richtung weiter, in der ich gerade stand, weil es mit oder ohne Überlegung keine andere Möglichkeit mehr gegeben hätte. Ich sprang auf die Gleise, stolperte und befand mich kurz darauf auf einem schmalen Rost, der über die Brücke führte. Als ich mich hier umdrehte, sah ich Tränengaswolken und von Bullen gejagte Menschen. Ich hörte Hunde bellen. Deshalb wollte ich schnell weg und sprang in das Gebüsch hinter der Brücke. Ich hatte nicht damit gerechnet, daß es dahinter steil bergab ging, und ich fiel hinab. Unten gingen vor und hinter mir noch einige andere. Hinten bellten die Hunde und schrien Menschen. Über uns flog ein Hubschrauber mit Scheinwerfern."

(aus einem Gedächtnisprotokoll)

"Gleich darauf sah man auch die Verfolger, die in ganz kurzem Abstand die Treppe heraufstürmten: drei, vier Reihen Polizisten in schwarzen Lederjacken, mit Helm, Schild, die Knüppel wild schwingend. Auf dem Bahnsteig war jetzt ein wildes Gedränge. Die Bullen stoppten auf den letzten Stufen, und aus ihrer Mitte wurden kurz hintereinander zwei Tränengasbomben in die Menschenmenge auf dem Bahnsteig geworfen. Das verursachte eine regelrechte Panik."

(aus einem Gedächtnisprotokoll)

"Wir versuchten uns gegen den Strom der losrennenden Menschen zu stellen, indem wir uns, hingewandt zum Eingang, umdrehten und den raufstürzenden Leuten zuriefen: –šKeine Panik, keine Panik!–˜ außerdem versuchten wir so gut es ging, die Leute an den Klamotten festzuhalten, uns gegen sie zu stemmen und sie zu hindern, kopflos mit der Menge weiterzulaufen. Zeitweilig stand ich selbst nicht weiter als einen Meter von der Bahnsteigkante entfernt und drängte mich mit den anderen zur Mitte und zum Ausgang der Plattform. In der Zeit sah ich, wie zwei Tränengasgranaten ben auf den Bahnsteig flogen und sich das Tränengas schnell verbreitete. In diesem Durcheinander, das ich auch als Chaos bezeichnen kann, wurden die nach oben drängenden Leute gegen die Stützpfeiler des Bahnhofs gedrückt, und viele wurden umgestoßen und fielen hin etc. Dann sahen wir aus Richtung Altona die Lichter eines Zuges, der näher kam und dann plötzlich anhielt, und zwar mit den ersten beiden Abteilen an der Plattform. Die Panik auf der Plattform, die die ganze Zeit bisher angehalten hatte, hörte mit dem Halt des Zuges auf einmal auf. Es war Ruhe. Wir hörten dann die Durchsage des Bahnhofslautsprechers, daß der Zugverkehr eingestellt werde. Dann ging auch schon das Gerücht um, es sei ein Unfall passiert, was immerhin den vorzeitigen Halt des Zuges erklärte."

(aus einem Gedächtnisprotokoll)

"Die Leute rasten in wilder Panik vom Haupteingang her über den Bahnsteig an uns vorbei ... Dann kam der Ruf –šeiner ist vor die S-Bahn gefallen–˜. ... Auf dem Bahnhof selbst habe ich nur Bahnpolizei mit Hunden (Maulkörbe) gesehen. Zu einer aufgeregten Gruppe von Demonstranten sagten Bahnpolizisten sinngemäß: –šSeid doch ruhig, hier dürfen sie nicht rauf (gemeint war die Polizei)–˜ ... die Reisenden im Abteil waren aufgeregt, wir wiesen darauf hin, daß die Polizei den Bahnhof umstellt hatte, im Bahnhof Tränengas war. Ich riet, daß sie im Abteil bleiben sollten, was sie auch taten. Wir diskutierten dann mit den Reisenden über den Polizeieinsatz im Bahnhof. Eine Frau sagte: –šDie haben doch tatsächlich Tränengas eingesetzt, ihr habt ja richtig rote Augen, wie kleine weiße Kaninchen!–˜"

(aus einem Gedächtnisprotokoll)

"Es kam jetzt noch ein Sanitäter, der hatte eine Lampe in der Hand und rannte damit auf die Gleise. Man konnte nun vom Bahnsteig aus sehen, daß sich dort an dem Verletzten zu schaffen gemacht wurde. Und zwar an der Stelle, wo sich die Gleise beider Richtungen für die jeweiligen Bahnsteigseiten voneinander entfernen, aber mehr auf der Gleisseite, die Richtung Altona führt [...]. Mir schien das alles unendlich lange zu dauern, bis endlich Sanitäter mit einer Tragbahre erschienen.

Als sie den Verletzten dann an uns vorbeitrugen, konnte man sehen, daß sie seinen Kopf mit Mullbinden umwickelt hatten. Darunter war auf der Bahre ein riesengroßer Blutfleck. Mir wurde ganz schlecht, als ich das sah. Die Empörung bei uns allen auf dem Bahnsteig war groß, Rufe des Zorns wurden laut, viele empfanden die Anwesenheit der Bullen mit den Hunden, die nun wirklich total überflüssig waren, als eine absichtliche Provokation."


(aus einem Gedächtnisprotokoll)

"Beim Bahnsteigende vor der Brücke standen Polizisten mit Mützen und Hunden mit Maulkorb. Die sagten, die Leute sollten hinter die Absperrung gehen. G. hörte, wie die Leute über den Unfall redeten. G. sagte zu einem der Bullen, er solle lieber dafür sorgen, daß die Bahre schnell kommt. Der meinte, es gebe hier noch mehr so kluge Leute wie G. Zwei Demonstranten drohten dem [...] Bullen. [...] Der Demonstrant drohte dem Bullen mit der Hand, darauf nahm der eine Bulle dem Hund den Maulkorb ab."

(aus einem Gedächtnisprotokoll)

"Endlich fuhr auch der S-Bahnzug in Richtung Dammtor richtig in den Bahnhof ein. Ich stieg ein, viele andere auch. [...] Endlich wurden auch die Türen geschlossen, und der Zug zog gerade langsam an, als jemand im Abteil rief: die kommen schon wieder! Ich drehte mich um und sah aus dem Zugfenster, da ein Pulk Leute auf dem Bahnsteig in Richtung U-Bahnhof-Ausgang rannte. Der Zug war sofort stehengeblieben. Die Türen wurden (von den Leuten im Zug) aufgerissen, bei uns innen riefen welche: Macht Platz, laßt die Leute rein! Viele der Flüchtenden kamen zu uns. Währenddessen war eine wilde Verfolgungsjagd auf dem Bahnsteig im Gange. Knüppelschwingende Bullen nahmen sich einzelne Leute vor. Ich sah, wie auf am Boden Liegende eingedroschen wurde, einer flog auf die gegenüberliegende Bahnsteigkante zu, zwei Bullen hinter ihm her, während dort gerade ein Zug der Gegenrichtung einfuhr. Der Geschlagenen kam kurz vor der Kante zum Stilliegen, die Bullen ließen von ihm ab, so daß er sich aufrappeln konnte. Er wäre um Haaresbreite mit dem rollenden Zug kollidiert. Wir hatten währenddessen hinter den Flüchtenden die Zugtüren zugemacht und hielten sie mit aller Kraft geschlossen. Draußen versuchten die knüppelschwingenden Bullen, die Türen aufzureißen. Man sah ihnen richtig an, wie sie Lust hatten, draufloszudreschen."

(aus einem Gedächtnisprotokoll)

"Hamburg, 30. August. Vier Tage nach den schweren Krawallen während des Strauß-Besuchs in Hamburg ist am Freitagmorgen der 16jährige Tischlerlehrling Olaf Ritzmann seinen schweren Verletzungen erlegen. Der Jugendliche, der als Vollwaise in einem Heim lebte, war nach der Demonstration vom Bahnhof Sternschanze aus über die Gleisanlagen gelaufen und dabei von einer S-Bahn erfaßt worden. Schwer verletzt wurde er in die Intensivstation des Krankenhauses Altona gebracht, erlangte aber das Bewußtsein nicht wieder. Die Polizei hat Vorwürfe, sie sei mitschuldig am Tod des Lehrlings, entschieden zurückgewiesen."

(Hamburger Abendblatt, 31.8.1980)

Erst "um 21.40 Uhr, also 17 Minuten, nachdem Olaf vor den Zug geraten war", ist eine Hundertschaft der Polizei eingetroffen.

(Hamburger Abendblatt, 28.8.1980)

"Die Polizei, die bisher immer nur von einem Einsatz im Sternschanzen-Bahnhof sprach, der um 21.40 begann, bestätigte dem Abendblatt gestern nun doch einen zweiten Einsatz am gleichen Ort."


(Hamburger Abendblatt, 5.9.1980)

"Vier Tage wurde Olaf Ritzmann noch künstlich am Leben gehalten. Erst am Freitag vorletzter Woche durfte der 16jährige Tischlerlehrling sterben. Gehirntot aber war er schon am Montag davor, als er von einem Zug der Hamburger S-Bahn erfaßt und auf die Gleise geschleudert wurde. Auf einen Wink der Polizei hatten die Ärzte das kurze Leben des jungen Mannes noch um ein paar Tage verlängert. Man wollte vermeiden, daß es im Anschluß an die blutigen Auseinandersetzungen nach einer Anti-Strauß-Demonstration auch noch zum Märtyrer-Mythos komme."

(Die Zeit, 12.9.1980)

"Die Anwendung von Tränengasgranaten wird ausdrücklich für den gesamten Demonstrationseinsatz bestritten. [...] Nach Darstellung der Polizei hatte Olaf R. zusammen mit anderen Jugendlichen den Bahnsteig verlassen und war auf den Gleisen bis zu einer Eisenbahnbrücke gegangen. Von dort seien Polizeibeamte, die sich unterhalb der Brücke im Einsatz befanden, mit Steinen beworfen worden. Als die Polizei nicht auf die Brücke gekommen sei, hätten sich die Jugendlichen auf den Rückweg zum Bahnsteig gemacht. Dabei sei Olaf R. von dem Zug, der nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte, angefahren worden. Erst danach sei ein Gruppe Bahnpolizei und später Schutzpolizei auf den Bahnsteig gekommen."

(taz, 1.9.1980)

"Nach übereinstimmenden Berichten der Polizei und Bahnpolizei tobten die zum Teil jugendlichen Demonstrationsteilnehmer [nach der Räumung des Bahnhofsvorplatzes] über die Gleise Richtung Altona weiter."

(Hamburger Abendblatt, 27.8.1980)

"Der Ermittlungsausschuß nahm auch Stellung zu Behauptungen der Polizei aus der –šZeit–˜ vom 12.9, diese wolle einen geplanten –šMärtyrer-Mythos–˜ vermeiden. Aus diesem Grunde habe die Polizei den klinischen Tod Olafs um ein paar Tage verlängern lassen. Mit der gleichen Begründung wird heute die Beerdigung Olafs auf unbestimmte Zeit verschoben. Wir protestieren gegen diese Art von Politik mit dem toten Jungen seitens staatlicher Behörden. Der Ermittlungsausschuß und diejenigen, die seine Arbeit unterstützen, will keinen –šMärtyrer–˜ schaffen oder gar –šVermarktung eines Toten–˜ betreiben, wie Bürgermeister Klose vorwirft; der Ermittlungsausschuß will die vollständige Aufklärung der Ereignisse vom 25.8. und die Bestrafung der Verantwortlichen. Er fordert dies auch im Interesse des Schutzes von Demonstranten vor solchen Polizeieinsätzen in der Zukunft."

(Presseerklärung des Ermittlungsausschuß, 16.9.1980)

"[...] der vom –šErmittlungsausschuß–˜ konstruierte Zusammenhang zwischen Polizeieinsatz und Tod von Olaf Ritzmann [bleibt] unbegründet. Der Junge wurde zu weit vom Bahnsteig entfernt vom Zuge getroffen. Er hätte –“ wäre er tatsächlich vor der Polizei davongelaufen –“ sehr viel Zeit gehabt, den entgegenkommenden Zug zu sehen. Überdies befand sich vor dem Unglück kein einziger Polizist auf dem Bahnsteig.

Und nicht einmal der –šErmittlungsausschuß–˜ will abstreitenden, daß die –šFlüchtenden–˜ noch genügend Zeit gefunden hatten, die Polizei mit Steinwürfen zu pisacken. [...] Auch er Aufsichtsbeamte der Bahn sah vor dem Unfall keine Panik auf dem Bahnsteig. Mehrere Demonstranten aber berichteten noch etwas anderes: Jugendliche seien an diesem Tage mit einer bisher ungekannten Aggessivität gegen die Polizei vorgegangen, hätten immer wieder aus den Demonstrationsreihen heraus angegriffen. Lange hätte die Polizei die Angriffe defensiv hingenommen, erzählte ein Teilnehmer, erstaunt über die –šgroße Zahl unpolitischer Punker–˜. Einer von ihnen scheint Olaf Ritzmann gewesen zu sein. Bereits am Nachmittag war ihm ein Schlagstock abgenommen worden. Und angestachelt wurden die Jugendlichen auch noch von einer Demonstrationsleitung, die immer wieder aufforderte, die Polizeiketten zu durchbrechen.

Olaf Ritzmann wäre demnach nicht –“ wie der –šErmittlungsausschuß–˜ behauptet –“ das –šzweite Demonstrationsopfer in der Bundesrepublik nach Benno Ohnesorg–˜, sondern das erste Opfer einer schon bei den Bremer Krawallen beobachteten neuen Welle jugendlicher Brutalität."


(Die Zeit, 12.9.1980)

"Der Hamburger Staatsanwalt Klein hat am 11. April 1983 das Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit dem Tod von Olaf Ritzmann abgeschlossen. Der Tod des 16jährigen Tischlerlehrlings, der bei der Anti-Strauß-Demonstration am 25. August 1980 am S-Bahnof Sternschanze von einer Bahn überfahren wurde, bleibt danach ungesühnt. Klein kam nach fast dreijähriger Ermittlung zu dem Ergebnis, daß ein ursächlicher Zusammenhang mit dem Polizeieinsatz im Bahnhofsgebäude und dem Tod des Jungen nicht besteht. –šDie gegen Polizeibeamte in diesem Zusammenhang erhobenen Vorwürfe sind unbegründet, zumindest aber nicht nachweisbar–˜, schlußfolgerte der Staatsanwalt."

(taz, 2.5.1983)

[Radiobeitrag des Rote Hilfe Radio vom 26. August 2000]

2. Juni 1967: Polizeistaatsbesuch - Mord an Benno Ohnesorg

Heute vor 49 Jahren wurde in Berlin während der Proteste gegen den Besuch des Schahs von Persien der Student Benno Ohnesorg vom damaligen Kriminalobermeister Karl-Heinz Kurras erschossen. Aus dem Anlass ein Auschnitt aus dem Film Polizeistaatsbesuch und ein Verweis auf das Buch Der 2. Juni 1967. In diesem ist der Film auf DVD enthalten. Der Film zeichnet eine Chronologie einer minutiös geplanten Notstandsübung, die im Tod Benno Ohnesorgs gipfelte.

Die 68er Revolte - das heimtückische Werk der STASI?

Oder: Wenn die Erschießung von Benno Ohnesorg Mord war...

Vor zwei Jahren überraschten alle Leidmedien ihr Publikum mit der sensationellen Meldung, dass der Staatsschutzbeamte Karl-Heinz Kurras, der zum Schutz des Schahbesuches in Berlin am 2. Juni 1967 Benno Ohnesorg erschoss, als Stasi-Spion enttarnt worden sei.
Diese –ºEnthüllung–¹ wäre eigentlich nichts besonderes, wenn sie nicht mit dem Versuch gekoppelt gewesen wäre, zwei ganz wesentliche historische Fakten auf den Kopf zu stellen:

1. Da Benno Ohnesorg von einem Stasi-Spion in Polizeiuniform erschossen wurde, dessen Tod bis heute als Fanal für die 68er Rebellion verstanden wird, ist die 68er Revolte eine von der Stasi gesteuerte Auftragsarbeit, ergo die westdeutsche Regierung unschuldig.
2. Da der Staatsschutzbeamte Karl-Heinz Kurras in erster Linie ein Stasi-Spion war, kann und darf das, was damals in Notwehr geschehen sein soll, im Lichte dieser Erkenntnisse auch Mord sein.

Eine never ending story

Diese Entsorgungsleistung auf äußerst niedrigschwelligem Niveau fand nun seine Fortsetzung. Mit einem dreispaltigen Artikel enthüllt die Frankfurter Rundschau vom 1.8.2011, dass auch Horst Mahler Informeller Mitarbeiter/IM der Stasi gewesen sein soll. Doch bevor man Na und? sagen möchte, schließt sich abermals ein Salto Mortale an, der wie vor zwei Jahren im selben Netz landet: Da Horst Mahler eine zentrale Figur der APO (Außerparlamentarische Opposition) war, hatte die Stasi mit diesem IM den Finger am Puls der 68er Bewegung ... und am Abzugshahn der Dienstwaffe des Karl-Heinz Kurras:

»Damit hätte er (Horst Mahler, d.V.) den gleichen Status gehabt wie der Polizist Karl-Heinz Kurras, der am 2. Juni 1968 den gegen den Schah demonstrierenden Benno Ohnesorg erschossen hat. Und zwar gezielt, vorsätzlich und kaltblütig, wie die Staatsanwaltschaft auch herausgefunden haben soll, und nicht in Notwehr, wie Kurras stets behauptet und von zwei Gerichten bestätigt bekommen hat. Es sollen sich auch noch mehr Stasi-Spitzel am Tatort aufgehalten haben, hätten die Ermittler mit Hilfe neuer Auswertungstechniken herausgefunden.«

Eine makabre Wendung in Sachen Wahrheitsfindung: Damals hielten alle auflagestarken Printmedien, von FR über FAZ bis BILD die gerichtlich verfügte These, dass es sich bei der Tötung von Benno Ohnesorg um Notwehr gehandelt hat, für überzeugend und beruhigend –“ und alle, die etwas anders gesehen und wahrgenommen hatten, für Spinner und Feinde der Demokratie.



Bei soviel Dilettantismus fragt man sich natürlich, warum es –“ auch 40 Jahre danach –“ ein so massives und hoch dotiertes Interesse gibt, die 68er Revolte der Stasi in die Schuhe zu schieben, die Ursachen für diese Rebellion außer Landes zu schaffen. Ändert der Umstand, dass der Staatsschutzbeamte Karl-Heinz Kurras und das APO-Mitglied Horst Mahler IM-Mitarbeiter waren, etwas daran, dass die Unterstützung eines diktatorischen Schah-Regimes in Persien nicht von der Stasi eingefädelt wurde, sondern von demokratischen Parteien in Westdeutschland, die politischen und militärischen Unterstützungsleistungen der westdeutschen Regierung im Vietnamkrieg nicht in Ost-Berlin, sondern in Bonn getätigt wurden, der hasserfüllte Antikommunismus, die reaktionäre Grundhaltung in Staat und Polizei keiner Geheimoperation der DDR geschuldet waren, sondern der fast ungebrochenen Kontinuität faschistischen Machteliten in Westdeutschland?



Wie einfach wäre es doch, diesen unterirdischen Journalismus zu beenden, indem man nur zwei Fragen nachgehen würde:

Warum werden zur Aufklärung politischer, polizeitaktischer, gesellschaftlicher Hintergründe, die zur Tötung eines unbewaffneten Demonstranten geführt haben, nur geheime Stasi-Unterlagen herangezogen und nicht alle Polizeiunterlagen und Gerichtsakten jener Zeit?

Warum werden nur die Unterlagen des Geheimdienstes der ehemaligen DDR zur Klärung dieser Fragen herangezogen, und nicht alle Unterlagen (west-)deutscher Geheimdienste (BND/Verfassungsschutz)?

Ganz unverhofft käme man in den Genuss, den Fragen von wirklicher Bedeutung und Tragweite nachzugehen: Was unterscheidet einen –ºRechtsstaat–¹ von einem –ºUnrechtsstaat–¹? Mit wem arbeiteten Geheimdienste in West bzw. Ost zusammen? Welche autoritären, diktatorischen Regime unterstützten sie?
Wenn heute die Frankfurter Rundschau via Staatsanwaltschaft schreibt, dass Benno Ohnesorg »gezielt, vorsätzlich und kaltblütig« ermordet wurde, dann stellt sich doch die Frage: War das auch die Stasi, die dies verhindert hat?

Es lohnt sich, die politischen, polizeilichen Umstände, die zur Ermordung von Benno Ohnesorg führten, die juristische Aufklärung, die damals stattgefunden haben soll, noch einmal in Erinnerung zu rufen.

Die Erschießung von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967
Vom deutschen Polizisten, der in Notwehr handelte zum Stasi-Spion als Auftragskiller

Über 40 Jahre wollte es niemand wirklich gewesen sein. Über 40 Jahre war der Staatsschutzbeamte Karl-Heinz Kurras, der Benno Ohnesorg erschoss, im besten Fall in lebensbedrohlicher Bedrängnis, im schlimmsten Fall überfordert.

Jetzt steht fest: Die Stasi - die Staatssicherheit in der ehemaligen DDR - war–™s!

Am 22. Mai 2009 platzierten FAZ und BILD »brisante« Enthüllungen auf ihren Frontseiten:

»Ein Stasi-Mitarbeiter erschoss Benno Ohnesorg.« (FAZ)
»Stasi-Spion erschoss Benno Ohnesorg.« (BILD)



Über 40 Jahre war es kein Mord, keine gezielte Liquidierung –“ jetzt, wo es kein deutscher Polizist gewesen sein soll, sondern ein Stasi-Spion, schon...

Ein makabrer Beitrag zu 60 Jahre Grundgesetz!

Was war am 2. Juni 1967 geschehen, wer schoss tatsächlich und wie wurde der Fall politisch und juristisch –ºaufgeklärt–¹?

Bereits im Vorfeld stimmten sich die politisch Verantwortlichen auf ein hartes polizeiliches Vorgehen ein und einigten sich auf geradezu prophetische Weise auf den Umgang mit möglichen und zwingend notwendigen »Fehlern«:

In einem Brief an Innensenator Wolfgang Büsch sprach Polizeipräsident Erich Duensing am 13. April von einem –ºStudentenkrieg–¹, der nicht mit Polizei, sondern nur mit Staatsanwälten und Gerichten zu bewältigen sei. In seiner Antwort am 8. Mai erwartete Büsch dagegen verschärfte Konfrontation, die größere Polizeiaufgebote notwendig machen würde. Er versicherte Duensing, dass –ºihre Vorgesetzten auch dann für sie eintreten, wenn sich bei der nachträglichen taktischen und rechtlichen Prüfung Fehler herausstellen sollten. Das setzt allerdings voraus, dass diese Fehler nicht als Dienstpflichtverletzungen angesehen werden müssen.–¹

Eine kaum kaschierte Aufforderung zur Begehung von Straftaten im Amt –“ wenn alle mitspielen.

Der Schah-Besuch am 2. Juni 1967 in West-Berlin

Am Mittag trug sich der Diktator im Schöneberger Rathaus in das goldene Buch der Stadt Berlin ein. Rund 400 Schahgegner riefen –ºMörder, Mörder–¹ und forderten Amnestie für politische Gefangene in Persien, worauf sie von etwa einhundert Schahanhänger überfallartig mit Holzlatten, Schlagstöcken und Stahlrohren angegriffen wurden. Dutzende wurden verletzt, einige schwer, während die Polizei zuschaute und sie gewähren ließ.

Für den Abschluss des eintägigen Staatsbesuchs war eine Galaaufführung der –ºZauberflöte–¹ in der Deutschen Oper vorgesehen. Die Polizei hatte weiträumig abgesperrt und aufgrund der großen Zahl von GegendemonstrantInnen auf eine unmittelbare Räumung verzichtet. Stattdessen griffen immer wieder zivile Greiftrupps, zu denen auf Karl-Heinz Kurras zählte, wahllos einzelne Personen aus der Menge heraus und verprügelten sie vor aller Augen. Nachdem das Schah-Ehepaar die Oper betreten hatte, wurden die GegendemonstrantInnen von der Polizei angegriffen, nach einer Methode, die der Polizeipräsident Erich Duensing drei Tage später so beschrieb: »Nehmen wir die Demonstranten wie eine Leberwurst, nicht wahr, dann müssen wir in die Mitte hineinstechen, damit sie an den Enden auseinanderplatzt.«

An der darauf folgenden Treibjagd (die für die Polizei eine –ºFuchsjagd–¹ war) beteiligten sich abermals –ºJubelperser–¹, die mit Dachlatten, Holzknüppeln, Schlagringen und Eisenstangen auf mittlerweile fliehende Demonstranten einschlugen. Da eine Flucht nicht möglich war, die Polizei gezielt Fluchtwege verstellt hatte, versuchte einige über Hinterhöfe dem –ºsystematischen, kaltblütig geplanten Pogrom–¹ zu entkommen, so auch Benno Ohnesorg. Extra aufgestellte Greiftrupps in Zivil setzen ihnen nach. In einem Hinterhof stellten schließlich etwa zehn zivile und uniformierte Polizisten eine ebenso große Gruppe an Fliehenden, auf die sofort eingeschlagen wurde. Unter den zivilen Einsatzkräften befand sich auch Karl-Heinz Kurras von der Abteilung I für Staatsschutz: »Ohnesorg stand wenige Meter entfernt an einer Teppichstange und beobachtete die Szene. Nach Aussage des Demonstranten Reinhard B., der auf einer Mülltonne am Hofrand stand, trieb die Polizei dann alle Umstehenden hinaus; nur Ohnesorg habe sich noch im Hof befunden. Der Vorgesetzte von Kurras, Helmut Starke, bezeugte, Ohnesorg habe zu fliehen versucht, worauf Polizisten ihm den Weg abgeschnitten hätten. Erika S. sah, dass drei Polizisten um Ohnesorg herumstanden und ihn verprügelten, worauf er seine Hände halb erhoben habe. Sie habe dies als Zeichen der Ergebung und Beschwichtigung gedeutet. (...) Etwa um 20:30 Uhr fiel ein Schuss, der Ohnesorg aus etwa eineinhalb Metern Entfernung in den Hinterkopf traf.«

Unmittelbar nach den Schüssen erteilte eine männliche Stimme den Befehl: »Kurras, gleich nach hinten! Los, schnell weg!«

Nur wenige Stunden später wussten die politisch Verantwortlichen und ein Großteil der Medien sofort, wer für den Tod Benno Ohnesorg–™s verantwortlich war: Alle, die den Besuch eines Diktators nicht tatenlos hinnehmen wollten. Genauso schnell wurden Polizei und Einsatzleitung in Schutz genommen: Der Bürgermeister Heinrich Albertz stellte sich demonstrativ hinter die Polizei und verteidigten deren Vorgehen ausdrücklich.

Nicht anders verhielten sich Polizei und Medien im Umgang mit den über 150 –ºJubelpersern–¹, zu denen auch Mitglieder des persischen Geheimdienstes –ºSAVAK–¹ gehörten: Weder schritt die Polizei vor Ort ein, als diese organisiert und bewaffnet auf DemonstrantInnen einschlugen, noch wurden die Absprachen zwischen Polizei und –ºJubelpersern–¹ im Nachhinein politisch thematisiert oder gar juristisch verfolgt.

Die Todesumstände von Benno Ohnesorg wurde nicht –ºaufgeklärt–¹, sondern vertuscht

Dass es sich weder um Mord noch um Totschlag handelte, wussten die Ermittlungsbehörden bevor sie anfingen: Sie ermittelten wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung.

Bis es zum ersten Prozess kam, waren bereits wesentliche Indizien verschwunden bzw. Spuren beseitigt: Die Spurensicherung am Tatort wurde schlichtweg unterlassen. Das Magazin des Staatsschutzbeamten war nicht mehr auffindbar, die Kleidung, die er zur Tatzeit trug, war gereinigt worden. Aussagen, die eine gezielte Tötungsabsicht und keine Notwehrhandlung nahelegten, wurden nicht nachgegangen. Kurzum: Die Staatsanwaltschaft ermittelte nicht in alle Richtungen, sondern vor allem zur Entlastung des Todesschützen.

Selbst der parlamentarische Untersuchungsausschuss kam zu einem ähnlichen Ergebnis und warf »sowohl der Polizei als auch der politischen Führung Versäumnisse« vor, was in der Folge zu einer Reihe von Rücktritten führte: Zuerst der Berliner Polizeipräsident, dann der Innensenator und schließlich am 29.9.1967 auch der Bürgermeister Heinrich Albertz.

Insgesamt drei Prozessen sollten der Aufklärung dienen. Mindestens genau so viele Versionen bot der Polizeibeamte, der für die –ºAbteilung I für Staatsschutz–¹ in Zivil unterwegs war:

»Einmal sollen ihn mit Messern bewaffnete Demonstranten angegriffen haben, ein anderes Mal habe er nur einen Warnschuss abgegeben, der als Querschläger von der Decke abgeprallt sei.«

Eine weitere Version behauptete, dass sich im Handgemenge der tödliche Schuss gelöst habe.

»Keiner von 83 Zeugen –“ auch keiner der beteiligten Kollegen von Kurras –“ hörte einen Warnschuss, sah Messer, ein Handgemenge und Kurras am Boden liegen. Keiner der Festgenommenen hatte Messer oder andere Waffen bei sich gehabt.«

Trotzdem wurde Karl-Heinz Kurras in allen drei Prozessen freigesprochen.

Vier Jahre nach den tödlichen Ereignissen wurde Kurras wieder in seine alte Staatsschutzabteilung aufgenommen.

Dreißig Jahre später erklärte Kurras seine Tat: »Fehler? Ich hätte hinhalten sollen, dass die Fetzen geflogen wären, nicht nur ein Mal; fünf, sechs Mal hätte ich hinhalten sollen.« und verriet dabei unabsichtlich, dass er nie Warnschüsse abgegeben hatte, sondern nur einen einzigen, aus ca. einem Meter Entfernung von hinten in den Kopf Benno Ohnsorgs.

Als er sich in diesem Stern-Interview 2007 zu seinen mörderischen Absichten äußerte, war er noch ganz deutscher Polizist! Niemand aus der CDU, niemand aus Kreisen der Justiz schlug die Wiederaufnahme der Ermittlungen vor...

40 Jahre Vertuschung und Irreführung –“ Mord verjährt nicht

Dank dieser Enthüllungen wissen wir nun, dass es kein (wirklicher) Polizist war, der einen wehrlosen Demonstranten erschossen hatte, sondern ein Stasi-Agent. Und auf einen Schlag funktioniert der Rechtstaat wieder. Die Berliner CDU fordert nur einen Tag nach jenen –ºEnthüllungen–¹ dazu auf, schonungslos zu prüfen, ob es sich beim Tod von Benno Ohnesorg um einen Auftragsmord handelte. Dann müsse –“ was man 40 Jahre mit allen Mitteln verhindert hat –“ wegen Mordes ermittelt werden.

Gehen wir einmal von dieser wundersamen These aus, so bliebe eines festzuhalten: An der Indizienlage gegen den Polizisten Karl-Heinz Kurras und gegen den Stasi-Spion Karl-Heinz Kurras würde sich nichts ändern –“ lediglich ein Motiv würde hinzukommen bzw. sich verdoppeln.

Hält die heutige CDU-Landesregierung also etwas für Mord, was sie vor 40 Jahren vehement ausschloss, will sie uns vielleicht mehr sagen, als beabsichtigt:

Gegen den deutschen Polizisten gab es nicht genug Indizien, weil man sie nicht als solche akzeptierte bzw. verschwinden ließ. Ganz anders liegt der Fall, wenn es sich um einen Stasi-Spion handelt. Dann könnten Indizien anders bewertet werden und verschwundene Indizien wieder auftauchen. So flexibel könnte eine Rechtsstaat sein...

Jetzt warten wir nur noch auf die aller letzten –ºEnthüllungen–¹, die beweisen werden, dass

• die Bundesregierung, die freundschaftliche und wirtschaftlich-florierende Beziehungen zu Diktaturen pflegte
• die Medien, allen voran die Springer-Presse, die Jagd auf den –ºstudentischen Pöbel–¹ machten
• die systematischen »Versäumnisse« der Ermittlungsbehörden
• die Gerichte, die Karl-Heinz Kurras dreimal freisprachen
• die politisch Verantwortlichen, die nicht ihre Freundschaft zu Diktaturen, sondern den Protest dagegen, für kriminell hielten

das heimtückische Werk von Stasi-Spionen war.

Wolf Wetzel, 2011

Mitautor des Buches: –ºDie Hunde bellen –“ Eine Zeitreise durch die 68er Revolte–¹, Unrast Verlag, Münster, 2001

Quellen:
Katja Apet, Berlin Kurier vom 2. Juni 2007, Der Tag, an dem die Demokratie erschossen wurde
Sebastian Haffner, Nacht der langen Knüppel, der 2. Juni 1967 –“ ein geplanter Pogrom, Stern 26/1967
Peter Damerow u.a. (Hrsg.): Der nicht erklärte Notstand, in: Kursbuch 12 (Hrsg.: Hans Magnus Enzensberger), Frankfurt/Main 1968, S. 29
Heiko Drescher: Genese und Hintergründe der Demonstrationsstrafrechtsreform von 1970 unter Berücksichtigung des geschichtlichen Wandels der Demonstrationsformen«
Injektion, Das Fenster zum Hof, Campus-Magazin, Hamburg, Nr.4, Frühjahr 2008
Stern vom 1.12.2007
http://de.wikipedia.org/wiki/Benno_Ohnesorg

Wer sich noch ein wenig in die Geschichte der 68er Revolte einlesen will, sei der Text aus oben genanntem Buch empfohlen: –º68 als Staatsbegräbnis–¹

Erstveröffentlichung auf "Eyes wide shut"

Die Erschießung von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967: Vom deutschen Polizisten, der in Notwehr handelte zum Stasi-Spion als Auftragskiller

Über 40 Jahre wollte es niemand wirklich gewesen sein. Über 40 Jahre war der Staatsschutzbeamte Karl-Heinz Kurras, der Benno Ohnesorg erschoss, im besten Fall in lebensbedrohlicher Bedrängnis, im schlimmsten Fall überfordert.

Jetzt steht fest:
Die Stasi war–™s!

Am 22. Mai 2009 platzierten FAZ und BILD »brisante« Enthüllungen auf ihren Frontseiten:

»Ein Stasi-Mitarbeiter erschoss Benno Ohnesorg.« (FAZ)
»Stasi-Spion erschoss Benno Ohnesorg.« (BILD)


Foto: Wolf Wetzel

Was war am 2. Juni 1967 geschehen, wer schoss tatsächlich und wie wurde der Fall politisch und juristisch –ºaufgeklärt–¹?
Bereits im Vorfeld stimmten sich die politisch Verantwortlichen auf ein hartes polizeiliches Vorgehen ein und einigten sich auf geradezu prophetische Weise auf den Umgang mit möglichen und zwingend notwendigen »Fehlern«:
»In einem Brief an Innensenator Wolfgang Büsch sprach Polizeipräsident Erich Duensing am 13. April von einem –ºStudentenkrieg–¹, der nicht mit Polizei, sondern nur mit Staatsanwälten und Gerichten zu bewältigen sei. In seiner Antwort am 8. Mai erwartete Büsch dagegen verschärfte Konfrontation, die größere Polizeiaufgebote notwendig machen würde. Er versicherte Duensing, dass –ºihre Vorgesetzten auch dann für sie eintreten, wenn sich bei der nachträglichen taktischen und rechtlichen Prüfung Fehler herausstellen sollten. Das setzt allerdings voraus, dass diese Fehler nicht als Dienstpflichtverletzungen angesehen werden müssen.–¹1
Er unterstützte also vorab erwartete Polizeimaßnahmen und wollte diese nicht gerichtlicher Prüfung aussetzen.2«3
Eine kaum kaschierte Aufforderung zur Begehung von Straftaten im Amt.



Der Schah-Besuch am 2. Juni 1967 in West-Berlin
Am Mittag trug sich der Diktator im Schöneberger Rathaus in das goldene Buch der Stadt Berlin ein. Rund 400 Schahgegner riefen –ºMörder, Mörder–¹ und forderten Amnestie für politische Gefangene in Persien, worauf sie von etwa einhundert Schahanhängern überfallartig mit Holzlatten, Schlagstöcken und Stahlrohren angegriffen wurden. Dutzende wurden verletzt, einige schwer, während die Polizei zuschaute und sie gewähren ließ.
Für den Abschluss des eintägigen Staatsbesuchs war eine Galaaufführung der –ºZauberflöte–¹ in der Deutschen Oper vorgesehen. Die Polizei hatte weiträumig abgesperrt und aufgrund der großen Zahl von GegendemonstrantInnen auf eine unmittelbare Räumung verzichtet. Stattdessen griffen immer wieder zivile Greiftrupps, zu denen auch Karl-Heinz Kurras zählte, wahllos einzelne Personen aus der Menge heraus und verprügelten sie vor aller Augen. Nachdem das Schahehepaar die Oper betreten hatte, wurden die GegendemonstrantInnen von der Polizei angegriffen, nach einer Methode, die der Polizeipräsident Erich Duensing drei Tage später so beschrieb: »Nehmen wir die Demonstranten wie eine Leberwurst, nicht wahr, dann müssen wir in die Mitte hineinstechen, damit sie an den Enden auseinanderplatzt.«4
An der darauf folgenden Treibjagd (die für die Polizei eine –ºFuchsjagd–¹ war) beteiligten sich abermals –ºJubelperser–¹, die mit Dachlatten, Holzknüppeln, Schlagringen und Eisenstangen auf mittlerweile fliehende Demonstranten einschlugen. Da eine Flucht nicht möglich war, die Polizei gezielt Fluchtwege verstellt hatte, versuchte einige über Hinterhöfe dem –ºsystematischen, kaltblütig geplanten Pogrom–¹5 zu entkommen, so auch Benno Ohnesorg. Extra aufgestellte Greiftrupps in Zivil setzen ihnen nach. In einem Hinterhof stellten schließlich etwa zehn zivile und uniformierte Polizisten eine ebenso große Gruppe an Fliehenden, auf die sofort eingeschlagen wurde. Unter den zivilen Einsatzkräften befand sich auch Karl-Heinz Kurras von der Abteilung I für Staatsschutz:
»Ohnesorg stand wenige Meter entfernt an einer Teppichstange und beobachtete die Szene. Nach Aussage des Demonstranten Reinhard B., der auf einer Mülltonne am Hofrand stand, trieb die Polizei dann alle Umstehenden hinaus; nur Ohnesorg habe sich noch im Hof befunden. Der Vorgesetzte von Kurras, Helmut Starke, bezeugte, Ohnesorg habe zu fliehen versucht, worauf Polizisten ihm den Weg abgeschnitten hätten. Erika S. sah, dass drei Polizisten um Ohnesorg herumstanden und ihn verprügelten, worauf er seine Hände halb erhoben habe. Sie habe dies als Zeichen der Ergebung und Beschwichtigung gedeutet. (...) Etwa um 20:30 Uhr fiel ein Schuss, der Ohnesorg aus etwa eineinhalb Metern Entfernung in den Hinterkopf traf.«6
Unmittelbar nach den Schüssen erteilte eine männliche Stimme den Befehl: »Kurras, gleich nach hinten! Los, schnell weg!«


Nur wenige Stunden später wussten die politisch Verantwortlichen und ein Großteil der Medien sofort, wer für den Tod Benno Ohnesorgs verantwortlich war: Alle, die den Besuch eines Diktators nicht tatenlos hinnehmen wollten. Genauso schnell wurden Polizei und Einsatzleitung in Schutz genommen: Der Bürgermeister Heinrich Albertz stellte sich demonstrativ hinter die Polizei und verteidigten deren Vorgehen ausdrücklich.

Nicht anders verhielten sich Polizei und Medien im Umgang mit den über 150 –ºJubelpersern–¹, zu denen auch Mitglieder des persischen Geheimdienstes –ºSAVAK–¹ gehörten:
Weder schritt die Polizei vor Ort ein, als diese organisiert und bewaffnet auf DemonstrantInnen einschlugen, noch wurden die Absprachen zwischen Polizei und –ºJubelpersern–¹ im Nachhinein politisch thematisiert oder gar juristisch verfolgt.


Die Todesumstände von Benno Ohnesorg wurde nicht –ºaufgeklärt–¹, sondern vertuscht
Dass es sich weder um Mord noch um Totschlag handelte, wussten die Ermittlungsbehörden bevor sie anfingen: Sie ermittelten wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung.
Bis es zum ersten Prozess kam, waren bereits wesentliche Indizien verschwunden bzw. Spuren beseitigt: Die Spurensicherung am Tatort wurde schlichtweg unterlassen. Das Magazin des Staatsschutzbeamten war nicht mehr auffindbar, die Kleidung, die er zur Tatzeit trug, war gereinigt worden. Aussagen, die eine gezielte Tötungsabsicht und keine Notwehrhandlung nahelegten, wurden nicht nachgegangen. Kurzum: Die Staatsanwaltschaft ermittelte nicht in alle Richtungen, sondern vor allem zur Entlastung des Todesschützen.
Selbst der parlamentarische Untersuchungsausschuss kam zu einem ähnlichen Ergebnis und warf »sowohl der Polizei als auch der politischen Führung Versäumnisse« vor, was in der Folge zu einer Reihe von Rücktritten führte: Zuerst der Berliner Polizeipräsident, dann der Innensenator, und schließlich am 29.9.1967 auch der Bürgermeister Heinrich Albertz.
Insgesamt drei Prozessen sollten der Aufklärung dienen. Mindestens genau so viele Versionen bot der Polizeibeamte, der für die –º Abteilung I für Staatsschutz–¹ in Zivil unterwegs war:
»Einmal sollen ihn mit Messern bewaffnete Demonstranten angegriffen haben, ein anderes Mal habe er nur einen Warnschuss abgegeben, der als Querschläger von der Decke abgeprallt sei.«7Eine weitere Version behauptete, dass sich im Handgemenge der Schuss gelöst habe.
»Keiner von 83 Zeugen –“ auch keiner der beteiligten Kollegen von Kurras –“ hörte einen Warnschuss, sah Messer, ein Handgemenge und Kurras am Boden liegen. Keiner der Festgenommenen hatte Messer oder andere Waffen bei sich gehabt.«8
Trotzdem wurde Karl-Heinz Kurras in allen drei Prozessen freigesprochen.
Vier Jahre nach den tödlichen Ereignissen wurde Kurras wieder in seine alte Staatsschutzabteilung aufgenommen.
Dreißig Jahre später erklärte Kurras seine Tat: »Fehler? Ich hätte hinhalten sollen, dass die Fetzen geflogen wären, nicht nur ein Mal; fünf, sechs Mal hätte ich hinhalten sollen.«9 und verriet dabei unabsichtlich, dass er nie Warnschüsse abgegeben hatte, sondern nur einen einzigen, aus ca einem Meter Entfernung von hinten in den Kopf Benno Ohnsorgs.
Als er sich in diesem Stern-Interview 2007 zu seinen mörderischen Absichten äußerte, war er noch ganz deutscher Polizist! Niemand aus der CDU, niemand aus Kreisen der Justiz schlug die Wiederaufnahme der Ermittlungen vor...

40 Jahre Vertuschung und Irreführung –“ Mord verjährt nicht
Dank dieser Enthüllungen wissen wir nun, dass es kein (wirklicher) Polizist war, der einen wehrlosen Demonstranten erschossen hatte, sondern ein Stasi-Agent.
Und auf einen Schlag funktioniert der Rechtstaat wieder. Die Berliner CDU fordert nur einen Tag nach jenen –ºEnthüllungen–¹ dazu auf, schonungslos zu prüfen, ob es sich bei dem Tod von Benno Ohnesorg um einen Auftragsmord handelte. Dann müsse man –“ dieses Mal –“ wegen Mordes ermitteln.
Gehen wir einmal von dieser wundersamen These aus: Die Indizienlage gegen den Polizisten Karl-Heinz Kurras und gegen den Stasi-Spion Karl-Heinz Kurras bliebe dieselbe - lediglich ein Motiv würde hinzukommen bzw. sich verdoppeln.
Schließt die Berliner CDU heute Mord nicht mehr aus, will sie uns damit unfreiwillig folgendes sagen:
Gegen den deutschen Polizisten gab es nicht genug Indizien –“ ganz anders läge der Fall, wenn es sich um einen Stasi-Spion handelt. Schließlich gab es zahlreiche Indizien, die einen Mordvorwurf rechtfertigten: sie waren nur nicht mehr auffindbar! Damals, als Karl-Heinz Kurras noch ein guter –ºBulle–¹ war, der seine Freizeit fast ausschließlich im Schützenverein verbrachte... Manchmal kann ein Schuss auch nach hinten losgehen.
Jetzt warten wir nur noch auf die aller letzten –ºEnthüllungen–¹, die beweisen werden, dass
  • die Bundesregierung, die freundschaftliche und wirtschaftlich-florierende Beziehungen zu Diktaturen pflegte
  • die Medien, allen voran die Springer-Presse, die Jagd auf den –ºstudentischen Pöbel–¹ machten die systematischen »Versäumnisse« der Ermittlungsbehörden
  • die Gerichte, die Karl-Heinz Kurras dreimal freisprachen
  • die politisch Verantwortlichen, die nicht ihre Freundschaft zu Diktatoren, sondern den Protest dagegen, für das eigentliche zu verfolgende Problem halten
  • das heimtückische Werk von Stasi-Spionen war.

Wolf Wetzel 2009

Wolf Wetzel ist Mitautor des Buches: –ºDie Hunde bellen –“ Eine Zeitreise durch die 68er Revolte–¹, Unrast Verlag, Münster, 2001


Wer sich noch ein wenig in die Geschichte der 68er Revolte einlesen will, sei der Text aus oben genanntem Buch empfohlen: –º68 als Staatsbegräbnis–¹

Anmerkungen:

1 Peter Damerow u.a. (Hrsg.): Der nicht erklärte Notstand, in: Kursbuch 12 (Hrsg.: Hans Magnus Enzensberger), Frankfurt/Main 1968, S. 29



3 Wikipedia zu Benno Ohnesorg

4 Katja Apet, Berlin Kurier vom 2. Juni 2007, Der Tag, an dem die Demokratie erschossen wurde

5 Sebastian Haffner, Nacht der langen Knüppel, der 2. Juni 1967 –“ ein geplanter Pogrom, Stern 26/1967

6 Wikipedia zu Benno Ohnesorg

7 Injektion, Das Fenster zum Hof, Campus-Magazin, Hamburg, Nr.4, Frühjahr 2008

8 Wikipedia zu Benno Ohnesorg

9 Stern vom 1.12.2007

Wer fürchtet sich vorm Schwarzen Block?

Am 2.6.1967 demonstrierten in Berlin junge Menschen gegen den Besuch des Schah von Persien, nachdem sie durchschaut hatten, dass er nicht ein Märchenkaiser mit seiner früheren Frau Soraya und der Nachfolgerin Farah Diba war, sondern ein Despot, von den Briten und den USA eingesetzt. Der Polizist Kurras knallte den demonstrierenden Studenten Benno Ohnesorg buchstäblich ab. Im April 68 wurde dann Rudi Dutschke von einem aufgehetzten Arbeiter schwer verletzt. All das geschah vor dem eskalierenden Vietnam-Krieg der USA. In den Köpfen vieler Menschen wandelten sich die USA vom Befreier vom Faschismus und Demokratiebringer zur barbarischen Kolonialmacht. Voller Wut und Ohnmacht gingen viele junge Menschen, darunter viele StudentInnen auf die Straße und warfen Steine, z.B. auf Amerika-Häuser. Eine Gewaltdebatte begann. Dahinter verbarg sich allerdings der Einspruch gegen das Gewaltmonopol des Staates.
Die jungen Menschen damals begriffen in einem Schnelldurchgang, dass die Gewalt vom Staat und von den kapitalistischen Verhältnissen ausging. –šIhre–™ Gewalt war bestenfalls Gegengewalt, meistens symbolische - gemessen an den Barbareien von Kapital und Regierungen...“

NWI extra zum G8-Gipfel vom Juni 2007 beim LabourNet
cronjob