BOLIVIEN
Boliviens Vizepräsident Álvaro García Linera hat vergangene Woche während eines Kongresses der Gas- und Energiewirtschaft eine neue Initiative zur Ausbeutung der natürlichen Ressourcen angekündigt. Geplant ist ein Gesetz, das Anreize für die Förderung von Gas und Erdgaskondensat schaffen soll.
Boliviens Präsident Evo Morales hat die US-Regierung beschuldigt, die Daten eines Berichtes über den Anbau des Koka-Strauchs in dem südamerikanischen Land manipuliert zu haben. Die Einflussnahme auf den Bericht habe offenbar zum Ziel, das Scheitern des selbsterklärten Krieges gegen den Drogenhandel durch die USA zu verschleiern, sagte der linksgerichtete Staatschef.
GUATEMALA
Zwei Wochen vor der Wahl zerbricht in Guatemala die Regierung: Am Wochenende legten insgesamt drei Minister und vier hochrangige Beamte ihre Ämter nieder. Tausende beteiligten sich an Demonstrationen für den Rücktritt des Präsidenten Otto Pérez Molina, gegen den Ermittlungen wegen Korruption eingeleitet werden sollen.
MEXIKO
In Mexiko haben Tausende Menschen am Mittwoch (Ortszeit) erneut die Aufklärung des Falls der 43 »verschwundenen« Studenten aus Ayotzinapa verlangt.
NICARAGUA
Die Regierungen von Nicaragua und Russland haben ein Abkommen über die Nutzung des russischen Satellitennetzes Glonass geschlossen. Nicaragua wolle, dass sicherheitsrelevante Nachrichten nicht über das staatliche Telekommunikations-Institut (Telcor) oder kommerzielle Provider versendet werden müssen, hieß es aus Managua.
KOLUMBIEN
Kolumbiens Ex-Staatschef Álvaro Uribe hat dem amtierenden venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro vorgeworfen, gegen kolumbianische Bürger „einen solchen Hass zu schüren, wie Hitler dies im Fall der Juden getan hat“. Der rechte Hardliner Uribe reagierte mit diesem zweifelhaften Vergleich auf die Schließung eines Teils der Grenze durch venezolanische Sicherheitskräfte. Venezuela will mit der Maßnahme den massiven Schmuggel von Waren und Treibstoff in das Nachbarland unterbinden.
Sich für Menschenrechte einzusetzen und diese zu verteidigen, kann in Kolumbien tödlich sein. Nach einer aktuellen Studie der Organisation Somos Defensores (Wir sind Verteidiger) ist die Anzahl der ermordeten Menschenrechtsaktivisten von 34 im vergangenen Jahr auf bereits 69 in diesem Jahr gestiegen.
Angehörige der Guerillaorganisation Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens (Farc) haben den afrokolumbianischen Aktivisten Gilmer Genaro García Ramírez getötet. Dies gab ein Sprecher der Friedensdelegation, Pastro Alape, zu. Zugleich kündigte er an, die Verantwortlichen für den Mord zur Rechenschaft zu ziehen.
KUBA
USA werben gezielt kubanische Mediziner ab. Überläufer werden mit falschen Versprechen gelockt.
VENEZUELA
Spitzentreffen gegen die Krise: Außenministerinnen Venezuelas und Kolumbiens beraten in Cartagena. Grenze bleibt geschlossen.
Ein Gemeinschaftsprojekt von Einfach Übel und redblog, Ausgabe vom 28. August 2015
Entries tagged as bloivien
guatemala abschiebung acteal amerika antifaschismus argentinien argentninien asylrecht athen baskenland belize bolivien brasilien chiapas chile costa rica Donald Trump ecuador El Salvador eta euskadi ta askatasuna ezln fasching filmtipp frauentag frontex Fukushima G20 gaza griechenland guttenberg haiti hamburg Hartz 4 Honduras Hungerstreik International israel Kapitalismus karibik köln kolumbien kolumbien. kuba kuba lateinamerika abtreibung abtreibungsgesetze afghanistan ahvaz angela merkel antideutsche arbeistlosigkeit argentinie asien atomenergie Ausstellungen und Messen babylon barack obama berlin bildungsstreik brasililen braslilien bundestagswahl bundeswehr canon che che guevara chhile deutschland dominikanische republik dortmund dresden el salvador emmely equador esslingen euskal herria alba alexis grigoropoulos Antirepression Asyl §129 barcelona behr Big Brother Bildungsstreik blivien blogkino blogs brasilisen britannien buchtipp buenos aires bush calw castor castor schottern che guevara; bolivien Chile china cuba dalai lama mexiko anarchimus anarchismus anarrchismus antiglobalisierungsbewegung appo atenco aufstand ayotzinapa brad will Bradley Roland Will Buchtippp codep corona covid 19 damián gallardo davos demonstration enrique guerrero europa feminismus nicaragua Brasilien fsln g20 honduras international kapitalismus kolumbiewn lateinmerika mapuche Mexico panama paraguay perspektive und befreiung peru politische und gewerkschaftliche arbeit puerto rico revolution sandinistas sandino somoza uruguay ururguay usa venezuela analyse Antifa antisemitismus antiterrorgesetze arbeitslosigkeit arbeitszeit asyl atomkraft attac überwachung big brother bild bka-gesetz black history month brasilien. kolumbien. mexiko chavez Chromatopelma cyaneopubescens