Skip to content

Linux: Fehlende Firmware nachinstallieren

Manchmal moniert Linux fehlende Firmware. Das sieht bei einem apt Lauf zum Beispiel so aus:

Setting up linux-modules-extra-4.18.0-16-generic (4.18.0-16.17) ...
Setting up linux-image-generic (4.18.0.16.17) ...
Setting up linux-headers-generic (4.18.0.16.17) ...
Setting up linux-generic (4.18.0.16.17) ...
Processing triggers for linux-image-4.18.0-16-generic (4.18.0-16.17) ...
/etc/kernel/postinst.d/initramfs-tools:
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-4.18.0-16-generic
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega12_gpu_info.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega20_asd.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega20_sos.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega12_asd.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega12_sos.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega20_rlc.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega20_mec2.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega20_mec.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega20_me.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega20_pfp.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega20_ce.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega12_rlc.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega12_mec2.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega12_mec.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega12_me.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega12_pfp.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega12_ce.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega20_sdma1.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega20_sdma.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega12_sdma1.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega12_sdma.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega20_uvd.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega12_uvd.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega20_vce.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega12_vce.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega20_smc.bin for module amdgpu
W: Possible missing firmware /lib/firmware/amdgpu/vega12_smc.bin for module amdgpu
I: The initramfs will attempt to resume from /dev/dm-2
I: (/dev/mapper/ubuntu--vg-swap_1)
I: Set the RESUME variable to override this.
/etc/kernel/postinst.d/zz-update-grub:
Sourcing file `/etc/default/grub'
Generating grub configuration file ...
Found linux image: /boot/vmlinuz-4.18.0-16-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-4.18.0-16-generic
Found linux image: /boot/vmlinuz-4.18.0-15-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-4.18.0-15-generic
Found linux image: /boot/vmlinuz-4.18.0-10-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-4.18.0-10-generic
Adding boot menu entry for EFI firmware configuration

Die Lösung:

Um es kurz zu machen und User, die nicht über Erfahrungen mit der Konsole verfügen: Die folgenden Befehle können einfach per Copy&Paste ausgeführt werden. Voraussetzung: git sollte installiert sein. Falls nicht: Ein Terminal öffnen mit (ctrl + alt + t in den meisten Fällen) und das folgende Kommando eingeben:

sudo apt install git -y

Falls apt behauptet, es sei nicht up to date:

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

danach sollte sich git problemlos installieren lassen.

Die Firmware Dateien finden sich hier. Wenn git installiert ist, können sie im Terminal einfach durch den folgenden Befehl installiert werden:

cd ~/Dokumente && git clone https://kernel.googlesource.com/pub/scm/linux/kernel/git/firmware/linux-firmware.git

Nachdem das git Verzeichnis so importiert wurde, ist es notwendig, die Dateien in das richtige Verzeichnis zu kopieren, damit das Programm "update-initramfs" sie finden und verwenden kann. Dazu einfach das folgende Kommando eingeben:

sudo cp ~/Dokumente/linux-firmware/amdgpu/* /lib/firmware/amdgpu && sudo update-initramfs -k all -u -v

Nach ein paar Programmzeilen sollten die Firmware Dateien korrekt im initramfs-Image verarbeitet worden sein und apt fehlerfrei durchlaufen.

Quelle / eigene Anpassungen.

Was mir heute wichtig erscheint #159

Gleichsetzung: Am 30. Oktober hat die sächsische Regierungskoalition aus CDU und FDP den angekündigten Entwurf für das neue sächsische Versammlungsgesetz vorgelegt. Schon in der Zielsetzung des 18 Seiten umfassenden Papiers wird deutlich, mit welchen Argumenten die Änderungen begründet werden sollen, nämlich “um Extremisten in Sachsen deutliche Grenzen zu setzen.– Begründet werden die Änderungen mit “erheblichen Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung durch Versammlungen von Rechtsextremisten undGegendemonstrationen von Linksextremisten– in der Vergangenheit. An Orten mit “besonderer Bedeutung– sollen in Zukunft Versammlungen leichter verboten werden können. Beitrag bei den "alternativen Dresden News" und bei Achim Wesjohann. Siehe auch die Webseite des Stuttgarter Bündnis für Versammlungsfreiheit.

Solidarisierungseffekt: Der Funke aus Österreich springt über: Protestwelle erfasst deutsche Universitäten. Insgesamt sind bislang in beiden Ländern an 13 Hochschulen Hörsäle friedlich besetzt worden, um gegen Missstände im Bildungssystem zu demonstrieren. Pressemitteilung der Heidelberger Studierenden aus den besetzten Hörsälen der Neuen Universität.

Rassismus: Evren Güvercin im Gespräch mit Kay Sokolowsky zu dessen neuem bei Rotbuch erschienenem Buch "Feindbild Moslem". Das Buch untersucht "die Lage der Muslime in Deutschland und stellt fest, dass sich besonders seit dem 11. September antimuslimische Ressentiments verbreiten." Dabei ist der "Antiislamismus ist nur ein Vorwand, eine Ausrede, um rassistische Hetze und migrantenfeindliche Bösartigkeit auszutoben. Die Muslimhasser diffamieren "die Muslime" und meinen damit jeden Menschen, der in erster, zweiter oder dritter Generation aus dem islamischen Kulturraum stammt. Es ist dabei ganz gleichgültig, ob die Menschen, die diskriminiert werden, tatsächlich Muslime sind. Die Muslimfeinde unterstellen kurzerhand jedem Menschen mit türkischen oder arabischen Eltern, er sei ein Muslim. Das ist bereits blanker Rassismus."

Reservetruppe: "Deutschland verfügt über eine neue unbekannte Heimatarmee. 441 Kommandos aus jeweils zwölf ständig einsetzbaren Reservisten sind in sämtlichen kreisfreien Städten, Landkreisen und Regierungsbezirken eingerichtet worden. Sie stehen unter dem Kommando der Bundeswehrführung und haben kurzfristig Zugriff auf weitere rund 80.000 bis 100.000 speziell ausgebildete Reservisten. Eingebunden in die zivilen Katastrophenschutzstäbe, erhalten sie Einsicht in die Bereitschaftsstände von zivilen Behörden, Polizei, technischem Hilfswerk und Feuerwehr. Sie sollen vor allem den Katastrophenschutz verbessern. (...)" Ulrich Sander, Bundessprecher der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) via Nachdenkseiten

Zusammenarbeit: "Das Auswärtige Amt nutzt seine Schulungsprogramme für Diplomaten aus Afrika zur Förderung der deutschen Wirtschaftsexpansion. Am heutigen Donnerstag stehen in Berlin im Rahmen der "Internationalen Diplomatenausbildung" des Außenministeriums 20 Lehrgangsteilnehmer aus Staaten südlich der Sahara zum Gespräch mit deutschen Wirtschaftsvertretern bereit. Es gehe darum, die Unternehmer "auf das Potenzial Afrikas und seine wirtschaftlichen Zukunftsperspektiven aufmerksam zu machen", wirbt das Auswärtige Amt. Hintergrund sind erhebliche Positionsverluste deutscher Firmen in den Rohstoffgebieten Subsahara-Afrikas, die die Bundesregierung mit verstärkten Fördermaßnahmen wettmachen will. Dazu nutzt Berlin nicht nur die "Diplomatenlehrgänge", mit denen das Auswärtige Amt Nachwuchsdiplomaten aus allen Kontinenten in seine Netzwerke integriert, sondern auch Projekte von Außenwirtschaftsverbänden und den Generalstabslehrgang der Führungsakademie der Bundeswehr. Das Militär sei in den Staaten Afrikas "auch hinsichtlich wirtschaftlicher Aktivitäten ein wichtiger Ansprechpartner", behauptet der Afrika-Verein. Die zivil-militärische Netzwerkbildung soll vor allem den Einfluss Chinas zurückdrängen. (...)" Quelle

Trauerarbeit: Der von der NPD organisierte Gedenkmarsch für den verstorbenen stellvertretenden Parteivorsitzenden Jürgen Rieger am 14. November im oberfränkischen Wunsiedel wird nicht von allen NPD-Gliederungen oder Neonazi-Gruppen unterstützt. Mindestens zwei bereits früher geplante Veranstaltungen am gleichen Tag sollen trotz des kurzfristig angesetzten Gedenkmarsches durchgeführt werden. Wahrscheinlich sind einige Faschos beleidigt, weil der Rieger seine Kohle an die Familie vererbt hat und nicht an die finanziell wohl etwas klamme Partei.

Heimatschutz: EU und USA haben sich auf gemeinsame Prinzipien für den Datenschutz in der transatlantischen Polizeikooperation verständigt. Die Zusammenarbeit soll auch im Rahmen des Stockholm-Programms der EU noch intensiviert werden. Ein entsprechendes Abkommen wollen die Partner im Laufe der kommenden Monate aushandeln. Auch das Internet ist im Visier der Heimatschützer.

Jubiläumsausgabe: Die 40. Ausgabe der "arranca!", Zeitschrift der Gruppe FelS - Für eine linke Strömung ist soeben erschienen.

Praxistest: Bei Canon Kameras ist CHDK ein absolutes Muss. Steve Baumann berichtete vor einiger Zeit über die neueren Entwicklungen in Bezug auf eine Reihe von Ixus und Powershot Modellen. Seit meiner A610 hatte ich die Firmwareerweiterung etwas aus den Augen verloren. Seither hat sich einiges getan. Aber auch bei "größeren" Canons wie meiner 5D Mark II gibt es die Möglichkeit, mit Firmwareerweiterungen mehr heraus zu holen.  Traumflieger unterzieht den Firmware-Hack "Magic Lantern" für die  EOS 5D Mark II einem Praxistest. Dieser "erweitert die Video-Funktionalität um manuelle Tonauspegelung, optische Überstrahlungskontrolle, Fokusspeicherung und einiges mehr".

Hausbesuch:
"Innensenator Körting hat heute Morgen die Neonazi-Vereinigung „Frontbann 24“ verboten. Die Vereinigung richte sich „gegen die verfassungsgemäße Ordnung und läuft nach Zweck und Tätigkeit den Strafgesetzen zuwider“, lautet Punkt eins der Verfügung, mit der die Polizei heute früh um sechs Uhr beim mutmaßlichen Anführer der Gruppierung, Uwe D., in Oberschöneweide zur Durchsuchung anrückte. Außerdem gab es eine weitere Razzia bei Frontbann-Mitgliedern." Der Tagesspiegel berichtet

Proteste: "Über zwei Dutzend friedenspolitische Organisationen aus den USA haben zu Beginn dieser Woche gemeinsam mit lokalen Gruppen vor der Armeebasis Palanquero in Kolumbien gegen die weitere Militarisierung protestiert." Beitrag von Harald Neuber auf amerika21 via womblog / racethebreeze

Was mir heute wichtig erscheint #140

Prolog: Schon Tage bevor das No Border Camp am 25. August 2009 auf der griechischen Insel Lesbos in der Ägäis beginnt finden erste Aktionen statt.

Denkmalschutz: Der gelte wohl nur für Kurfürsten, nicht für Thälmann. Gerhard Fischer vom VVN-BdA bei der Erinnerung und Kundgebung in der Gedenkstätte Ziegenhals

Piraten: Nein, ich fange nicht schon wieder mit Piratenbashing an, das haben schon Schweineherbst und 63mg getan.

Mitgefühl:
Wehrbeauftragter Robbe fordert mehr davon für deutsche Einsatzkräfte in Afghanistan. Schnüff. Ich selber halte es mit Tucholsky.

Drecksäcke:
Sie bedrohten Gefangene mit Pistolen - und sogar mit einem Elektrobohrer: Ein bislang streng geheimer Bericht enthüllt grausige Foltermethoden der CIA-Agenten.

13.250: Dokumentierte Todesfälle an europäischen Grenzen: link (pdf) link (United)

Folkloristisch: Eine Broschüre der Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt über völkische und neurechte Gruppen im Fahrwasser der Bündischen Jugend.

HDR: Lang gesuchtes HDR Script Exposure Blend für Gimp gefunden. Und lokal gesichert. Und hier gibt es eine Anleitung dazu. Wer Gimp nicht mag, kann auch mit Qtpfsgui arbeiten.

Funktionserweiterung:
Bei Canon Kameras ist CHDK ein absolutes Muss. Meint Steve Baumann. Recht hat er, zumindest, was eine Reihe von Ixus und Powershot Modellen betrifft. Seit meiner A610 hatte ich die Firmwareerweiterung etwas aus den Augen verloren. Seither hat sich einiges getan.

Sportlich: Die spinnen, die Berliner. Auuaaahhhhh! Aaaaiiiiihhh!!

Bekennerbrief: "Große Teile der Bevölkerung wissen unterschwellig, dass an der Aufklärung des Falles Buback kein Interesse besteht, was zu einer weiteren Ablehnung dieser Justiz führt." Duckhome zur Möglichkeit einer Fälschung von DNA Spuren. Siehe auch: "junge Welt"

Kahlschlag: Nach den Wahlen kommt das Zahlen. Artikel in der Financial Times Deutschland zu einem Stillhalteabkommen zwischen Politik und Kapital.

Canon's Firmware Updateseite

Bevor ich es vergesse: Hier gibt es Firmwareupdates für Canon's Spiegelreflexkameras. Einige Kameramodelle aus der Powershot Serie lassen sich bekanntlich und auf eigene Gefahr mit einem Firmwarehack aufbohren. Ältere Spiegelreflexe, wie die 300D kann man mit dem bekannten "Russenhack" aufmöbeln.

RAW-Konverter unter Linux und Windows: RawTherapee

RawTherapee unter Linux
Vor ein paar Wochen habe ich hier beschrieben, wie man mittels eines Firmware Hacks des russischen Programmierers GrAnd eine Reihe von Digitalkameras, zum Beispiel meine 3. Kamera Canon Powershoot A610 ordentlich aufmöbeln, d.h. mit einer Reihe neuer Features erweitern kann.

Beispielsweise mit Fotografieren im RAW Format. Zur Bearbeitung habe ich den Rawconverter RawTherapee empfohlen. Vorhin bin ich bei Weblars über dessen Hinweis zur RawTherapee gestoßen. Er führt die Fähigkeiten des Konverters aus und schreibt:

"RawTherapee ist ein freier RAW-Konverter für Windows und Linux. Das Programm überzeugt durch seine Funktionsvielfalt und liefert sehr brauchbare Bildresultate. Inzwischen ist auch die Arbeitsgeschwindigkeit wirklich erträglich. (...)"

Vor allem die Nutzbarkeit in beiden Betriebssystemwelten finde ich praktisch, so kann man jederzeit entweder Gimpeln oder Photoshoppen.

Powershot RAW Modus und andere Goodies durch Firmware Hack

Vor einigen Tagen habe ich den genialen Firmware Hack des russischen Programmierers GrAnd für meine Immerdabei- / Ersatzkamera (eine Canon Powershoot A610) installiert. Der Vorgang ist nicht ganz trivial, aber die erweiterten Möglichkeiten sind verlockend. Siehe auch den Erfahrungsbericht in zonebattler's Blog. Der Hack steht für alle Canon Powershot Modelle zur Verfügung.

Der Firmware Hack verändert nichts an der Kamera, sobald die Batterien entfernt werden, ist alles beim alten. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, die Firmware automatisch zu starten. Die Installation beschränkt sich auf das Entpacken des Hacks, der lediglich 2 Dateien enthält. Diese müssen auf die SD Karte gespeichert werden, anschließend wird die Speicherkarte in die Kamera eingelegt. Dann wird diese im Widergabemodus eingeschaltet. Nach dem Drücken der "Menu" Taste geht man auf die Option "Firmware Upgrade" und wählt "ok". Die Kamera "bootet" dann neu und bietet jetzt zahlreiche neue Möglichkeiten:

• Fotografieren im RAW Format! (Tipp: RAWTherapee zum Lesen der RAW Dateien verwenden!
• Live Histogram (RGB, blended, luminance und für jeden RGB Kanal)
• Zebra Modus (Anzeige über- bzw. unterbelichteter Bildbereiche)
• DOF-Rechner
Batterie Indikator / Ladestandsanzeige!
• Scriptingfähigkeiten (Belichtungsreihen/Fokus/... , Intervalometer und mehr)
• Dateibrowser
• Textleser
• Kalender
• Spiele (Sokoban, Reversi u.a.m.)

Hauptmenü


RAW Menü

Kalender

Anzeige

Durch die Installation wird die benötigte Verzeichnisstruktur auf der Speicherkarte angelegt. Wer möchte, kann jetzt die deutsche Sprachdatei in das Verzeichnis /chdk/lang speichern und anschließend im Kamerasetup auf die gewünschte Sprache umstellen.

Zonebattler pflegt unter anderem die deutsche Sprachdatei und einige Scripts und bietet in seinem Blog über die Kommentarfunktion auch Unterstützung.
cronjob