Ich hatte hier ja bereits über Möglichkeiten die Möglichkeiten eines anonymen Datenverkehrs geschrieben. Für das Projekt JAP ist mittlerweile die öffentliche Förderung ausgelaufen. Die erfolgreiche Fortführung und Ausweitung des AN.ON-Dienstes liegt nun in der Hand von Spendern und einer neu zu gründenen, unabhängigen Dachorganisation, die aus Mitgliedern des Projektteams innerhalb der nächsten beiden Monate entstehen wird. Diese wird keine Mixe betreiben, aber die Weiterentwicklung, Unabhängigkeit und Sicherheit des Dienstes sicherstellen, und eine zentrale Abrechnungs- und Vertriebsstelle für Mixbetreiber anbieten. Gesucht werden sowohl Förderer als auch Investoren, die den Betrieb kommerzieller Mixe (Kostendeckung bzw. Gewinn über bezahlten Nutzer-Datenverkehr) in Erwägung ziehen. Interessenten wenden sich bitte an rolf.wendolsky[at]wiwi.uni-regensburg.de. Momentan ist der Bezahldienst noch im kostenfreien Testbetrieb. Alle Nutzer die möchten, dass JAP und AN.ON noch länger als ein paar Monate überleben, sind dazu eingeladen, am Test teilzunehmen.
Weiterlesen
Entries tagged as jap
antivir firefox linux pgp sicherheit thunderbird tor truecrypt viren vorratsdatenspeicherung windows zone alarm Big Brother 11. September 1312 24c3 abhören abschiebung ACTA addon afd afghanistan agenten akademikerball Alexandros Grigoropoulos anarchismus andrej andrej holm android angela merkel Anonym anonym im netz anonymisierungsdienst anti-terror-datei antiatom antifa antifaschismus Antiislamismus antimilitarismus antirassismus antirepression antisemitismus Antiterrordatei antiterrordatenbank antiterrorgesetze antiterrorismus antiziganismus arte asyl asylrecht atheismus athen attac aufstand ausbildung Auslandseinsätze automobil autonome alter überwachung banken berlin bildungsproteste bka Bloggereien Blogs britannien browser chrome clientseitige datenspeicherung ddr dessau dresden EDV Eklektizismus erweiterungen europawahl ezln finanzkrise firefox-sicherheit foxyproxy fukushima günther albrecht gera google grüne hamburg hokuspokus hotel silber internet explorer kapitalismus 5610 5615 ackermann alexis grigoropoulos Anwendungen Arbeit und Lohn arbeitslosigkeit arbeitsplätze attentat ägypten Backup bahn ag bash baskenland bildbearbeitung bildnummer bka gesetz bka-gesetz blockaden bochum bolivien bossnapping bundeswehr canon canon powershot canonical castor chdk china Clausnitz crossover cuba Antifaschismus CIA datenschutz dänemark DHL efail email Folter gaza gnupg gnupg 2 gpg gpgp Griechenland israel kopenhagen nato nato gipfel NSU oneplus oneplus 6t oxygenos palästina Polizei Querfront Türkei ungdomshuset Verfassungsschutz verschlüsslung 1&1 internet ag 11. september Antirepression antiterrordatei aok backup bahn betriebssystem black hat bundesfamilienministerium Bundestrojaner datensicherung debian demokratische rechte edv eier Erkenntnistheoretisches exiftool fail2ban freibier freiheit Gonodingsda hacker hackerin Hokuspokus internet ipod daimler guantanamo kundus minarettverbot obama sindelfingen stuttgart stuttgart 21 Systemübergreifend knorkator noscript Privoxy software torpark tutorial big brother bush eisenstein erfurth gentechnik ig metall panzerkreuzer potemkin revolution schulstreik tarifrunde thüringen transnet usa vista vvn-bda windows 2000 windows xp 1. mai afrika alhambra amazon antideutsche antikommunismus argentinien armut atenco atomenergie auslandseinsätze autonome in bewegung äthiopien §129 §129a Bambule bangladesch bayern berlusconi atomkraft augsburg bundestrojaner esslingen by night etropolis firmware hack Foto freeware gil scott heron griechenland guantánamo hessen horst köhler jörg tauss krisenproteste lateinamerika lineageos mac mumia abu-jamal openoffice opensource
»Sicherheit im Internet« und weitere freie Bücher zum Thema
Der O'Reilly Verlag hat - neben weiten Titeln - das Buch »Sicherheit im Internet« freigegeben. Neben realistischen Angriffsszenarien, die auch "einfachen Surfern" drohen, werden Firewalls und erweiterte Sicherheitssysteme sowie Hilfsmöglichkeiten und Tipps besprochen.
Weitere Themen des auch in gedruckter Form erhältlichen Buches sind unter anderem:"Gefahren und Akteure im Internet", "Sicherheitsbewusstsein", "E-Mail - wer liest mit?", "E-Commerce und Online-Banking", "Anonymität", "Viren, Würmer und Trojaner" usw.
Das Buch steht beim O'Reilly Verlag zum Download
Computersicherheit ist untrennbar auch mit politischen Aspekten verbunden, siehe auch das Thema "Vorratsdatenspeicherung" Auf den Seiten der Rosa Antifa Wien befindet sich ebenfalls ein empfehlenswertes Handbuch zur Computersicherheit zum Download. Achtung: 12 MB groß!!
Absolut lesenswert.
Informationsquelle: Das Rote Blog und pro-linux
Weitere Themen des auch in gedruckter Form erhältlichen Buches sind unter anderem:"Gefahren und Akteure im Internet", "Sicherheitsbewusstsein", "E-Mail - wer liest mit?", "E-Commerce und Online-Banking", "Anonymität", "Viren, Würmer und Trojaner" usw.
Das Buch steht beim O'Reilly Verlag zum Download
Computersicherheit ist untrennbar auch mit politischen Aspekten verbunden, siehe auch das Thema "Vorratsdatenspeicherung" Auf den Seiten der Rosa Antifa Wien befindet sich ebenfalls ein empfehlenswertes Handbuch zur Computersicherheit zum Download. Achtung: 12 MB groß!!
"(Das Buch) bietet auf über 400 Seiten die wichtigsten Informationen, um den alltäglichen Umgang mit Computern sicherer zu machen. Bei der Erstellung wurde vor allem Wert darauf gelegt die besprochenen Themen - unter anderem Verschlüsselung mit WinPT/GnuPG, verschlüsselte Festplatten und anonymes Surfen - für Nicht-"ExpertInnen" verständlich zu erklären. Die Kapitel sind dabei praxisorientiert gestaltet.
Die wichtigste Änderung zu den beiden bisherigen Versionen betrifft die Verschlüsselung von Texten/Mails und Festplattenbereichen: statt dem bisher beschriebenen Programmpaket PGP (Pretty Good Privacy) werden jetzt die kostenlosen Open Source-Programme WinPT (Windows Privacy Tools, mit GnuPG) und TrueCrypt vorgestellt.
Neu ist auch eine ausführlichere Behandlung des Themas Internet-Browser (Firefox) und allgemeine Infos wie z.B. zu den Themenbereichen Spam und Open Source.
Folgende Gebiete werden im Handbuch behandelt:
• WinPT (mit GnuPG) - Verschlüsselung von Mails / Einsatz mit verschiedenen Mail-Clients
• TrueCrypt - Verschlüsselung von Festplattenbereichen
• Zone Alarm - Firewall / Eindringlinge abhalten
• AntiVir - Schutz vor Viren und Würmern
• JAP - Anonymes Surfen
• Ad-aware - Spionageprogramme entfernen
• Spybot - ebenfalls zum Entfernen von Spionageprogrammen
• XP Antispy - Den Spionageambitionen von Microsoft einen Riegel vorschieben
• Firefox - Internet-Browser
• Thunderbird - Mailprogramm
• Window Washer - System"pflege"
• Passwörter - Tipps und Tricks zur Auswahl vernünftiger Passwörter"
Absolut lesenswert.
Informationsquelle: Das Rote Blog und pro-linux