Skip to content

Atamansha. Das Leben von Marusya Nikiforova

Maria Nikiforova Fotograf* und Datum unbekannt.
Maria Nikiforowa
Fotograf* und Datum unbekannt.
Die ukrainische Anarchistin Maria Nikiforova (1885 - 16. September 1919) wird manchmal mit Jeanne d'Arc verglichen. Wie diese stammte sie aus bescheidenen Verhältnissen und wurde auf unwahrscheinliche Weise zu einer grausamen Militärführerin, die von ihren eingeschworenen Feinden gefangen genommen und heute vor 103 Jahren hingerichtet wurde. Und wie Jeanne war sie eine Fanatikerin, die ihre Ziele auf gewalttätige und rücksichtslose Weise verfolgte.

Aber es gibt keinen Kult um Maria Nikiforova. Es gibt keine Bücherregale in irgendeiner Sprache, die ihrem Leben gewidmet sind. Obwohl sie in den russischen Revolutionen von 1917 und dem anschließenden Bürgerkrieg eine herausragende Rolle spielte, wurde sie aus der sowjetischen Geschichtsschreibung dieser Zeit praktisch getilgt. In einem in der Sowjetunion veröffentlichten biografischen Wörterbuch der Russischen Revolution, das Hunderte von Namen enthält, wird sie nicht erwähnt, sondern nur ein paar Dutzend Frauen. Es gibt Einträge zu den bolschewistischen Heldinnen Alexandra Kollontai, Larissa Reissner und Inessa Armand, aber keine dieser Frauen hatte ein unabhängiges militärisches Kommando wie Nikiforowa.

Es gibt keine wissenschaftliche Biografie über Maria Nikiforowa, keine Geschichtsschreibung über ihr Leben, die nur aktualisiert und möglicherweise neu interpretiert werden müsste. Das liegt zum Teil daran, dass sie die meiste Zeit ihres Lebens im Untergrund verbrachte: Sie schloss sich mit 16 Jahren einer anarchistischen Terrorgruppe an und war eigentlich nur zwei Jahre lang (1917-1919) "über der Erde". Daher gibt es nur sehr wenige Dokumente, die ihre Aktivitäten belegen, und fast keine Fotos. Für einen Terroristen kann es tödlich sein, erkannt zu werden, und so war es auch für Nikiforova am Ende. Die Berichte über ihr Leben, die es gibt, finden sich in der Regel in der Memoirenliteratur oder in der Belletristik. Die meisten dieser Berichte sind feindselig gegenüber Nikiforova und stellen sie als abstoßend und böse dar.

Nikiforowa war Ukrainerin und ihre Aktivitäten in der Russischen Revolution und im Bürgerkrieg fanden größtenteils in der Ukraine statt, aber sie wurde von ukrainischen Historikern weitgehend ignoriert. Sie war antinationalistisch und konnte, wie die ukrainische anarchistische Bewegung im Allgemeinen, nicht in eine nationalistische Geschichtsperspektive eingeordnet werden.

Selbst Autoren, die mit dem Anarchismus sympathisieren, haben sie in der Regel vernachlässigt. Obwohl sie eng mit dem berühmten Bauernanarchisten Nestor Makhno verbunden war, wird sie in Büchern über Makhno kaum erwähnt. Dabei war Nikiforowa 1918 bereits als anarchistische Atamansha (militärische Anführerin) in der ganzen Ukraine berühmt, während Makhno noch eine eher obskure Figur war, die in einem provinziellen Hinterland agierte. In den Werken von Peter Arshinov, Volin und Paul Avrich kommt sie nicht vor. Alexandre Skirdas Buch "Nestor Makhno, le cosaque libertaire" erwähnt sie zwar, widmet ihr aber nur einen Absatz in einem Werk von 400 Seiten. Ausnahmen von der Regel sind Makhno selbst und sein ehemaliger Adjutant Victor Belash. In seinen Memoiren (die nur 22 Monate der Revolution und des Bürgerkriegs umfassen) berichtet Makhno als Augenzeuge von einer Reihe dramatischer Ereignisse, bei denen Nikiforova eine führende Rolle spielte. Belash, dessen Arbeit aus den Akten der sowjetischen Geheimpolizei gerettet wurde, präsentiert ebenfalls Primärquellenmaterial über sie.

Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion besteht in Russland und der Ukraine ein großes Interesse daran, die "weißen Flecken" in ihrer Geschichte zu füllen. Makhno und Nikiforova haben von diesem Interesse profitiert: Es wurden viele Bücher über Makhno und einige Aufsätze über Nikiforova veröffentlicht. Die Archive haben einige solide Informationen geliefert; so gibt es zum Beispiel Nikiforowas Dienstakte, da sie einst Mitglied der Roten Armee war. Allmählich zeichnet sich ein klareres Bild ihres Lebens ab, und es ist möglich, eine einigermaßen zuverlässige Erzählung zu erstellen, auch wenn viele Unklarheiten bestehen bleiben.

Die folgende Skizze von Nikiforovas Leben basiert hauptsächlich auf Sekundärquellen, die in den letzten zwei Jahrzehnten auf Russisch und Ukrainisch veröffentlicht wurden.

Die junge Terroristin

Der Überlieferung nach wurde Maria Grigorevna Nikiforova 1885 in der ukrainischen Stadt Alexandrowsk als Tochter eines Offiziers geboren, der ein Held des letzten russisch-türkischen Krieges gewesen war. Auch wenn diese Geschichte eine Erklärung für ihre spätere Kriegsbegeisterung sein könnte, erscheint sie doch unwahrscheinlich. Denn selbst die Tochter eines verarmten Offiziers würde wohl kaum mit 16 Jahren von zu Hause weggehen, um ihren Lebensunterhalt auf eigene Faust zu verdienen, wie Maria es tat.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Alexandrowsk eine sich rasch industrialisierende Stadt mit einer großen und kämpferischen Arbeiterbevölkerung. Unter den damaligen Bedingungen gab es kaum bezahlte Arbeit für Frauen, aber Maria fand eine Anstellung als Babysitterin, Verkäuferin und schließlich als Flaschenreinigerin in einer Wodka-Brennerei.

Etwa zur gleichen Zeit, als sie Fabrikarbeiterin wurde, schloss sich Nikiforova auch einer lokalen Gruppe von Anarchokommunisten an. Diese politische Strömung unterschied sich von anderen linken Gruppen, einschließlich anderer Anarchisten, durch die Überzeugung, dass die menschliche Gesellschaft bereits ein Niveau erreicht hatte, das einen sofortigen Übergang zum Kommunismus ermöglichen würde. Anarcho-kommunistische Organisatoren traten erstmals 1903 in der Ukraine in Erscheinung und hatten unter der Arbeiterjugend in den Industriezentren großen Erfolg. Während der revolutionären Ereignisse von 1905-07 gab es in der Ukraine bis zu 90 anarcho-kommunistische Gruppen, die zahlreicher und besser organisiert waren als ihre Pendants in Russland.

Viele dieser Gruppen, darunter auch die Gruppe, der Maria angehörte, vertraten einen motivlosen Terror (bezmotivny terror), der die Notwendigkeit eines Angriffs auf die Vertreter der wirtschaftlichen Unterdrückung allein aufgrund ihrer Klassenzugehörigkeit propagierte. Dieser Wirtschaftsterrorismus unterschied sich von früheren Varianten des russischen Terrorismus, bei denen die Ziele der Terroristen politische Tyrannen waren. Nachdem sie eine Art Bewährungsstrafe abgesessen hatte, wurde Maria zu einer vollwertigen Kämpferin (boevik), die befugt war, sich an Enteignungen (zur Beschaffung von Geld für die Sache) und Terroranschlägen zu beteiligen.

Auch in unserer Zeit hat es nicht an "motivlosem Terror" gefehlt, aber es ist wichtig, die ukrainischen anarchistischen Terroristen im Kontext ihrer eigenen Zeit zu sehen, nicht in unserer. In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts stauten sich in den unteren Schichten des Russischen Reiches Frustrationen auf, weil es den revolutionären Aktivitäten nicht gelang, die sozio-politische Ordnung des Landes in irgendeiner Weise zu verändern. An der Spitze dieses Reiches stand ein Monarch, der Ehrenmitglied der "Union des russischen Volkes" war, einer Organisation, die in etwa dem Klu-Klux-Klan entsprach. Unter den herrschenden Bedingungen waren es nicht nur die Anarchisten, die mit Terror gegen das Regime vorgingen. Alle sozialistischen Gruppen bedienten sich des Terrors. Sogar bürgerliche Liberale befürworteten den Einsatz von Terror gegen die zaristische Unterdrückung. Und obwohl die russischen Anarchisten nie mehr als ein paar Tausend Mitglieder zählten, waren die Reihen ihrer Sympathisanten um ein Vielfaches größer.

Maria beteiligte sich an einem Bombenanschlag auf einen Personenzug. Niemand wurde verletzt, aber einige wohlhabende Passagiere waren verängstigt. Eine andere Bombe tötete einen Betriebsleiter, so dass der Betrieb für längere Zeit stillgelegt werden musste. Bei einem Anschlag auf das Geschäftsbüro einer Landmaschinenfabrik in Alexandrowsk wurden der Hauptkassierer und ein Wachmann getötet und 17.000 Rubel gestohlen. Als die Polizei schließlich eintraf, versuchte Maria, sich mit einer Bombe umzubringen, die jedoch nicht explodierte und sie landete im Gefängnis.

Bei ihrem Prozess im Jahr 1908 wurde sie des Mordes an einem Polizisten und der Beteiligung an bewaffneten Raubüberfällen an vier verschiedenen Orten beschuldigt. Das Gericht verurteilte die junge Anarchistin zum Tode, doch später wurde das Urteil aufgrund ihres Alters (im Russischen Reich begann die Volljährigkeit mit 21 Jahren) in 20 Jahre Zwangsarbeit umgewandelt. Sie wurde zunächst in die Festung Petro-Pawlowsk in der russischen Hauptstadt verlegt und dann zur Verbüßung ihrer Strafe nach Sibirien transportiert.

Es ist schwer festzustellen, wann genau, aber irgendwann in ihrem Leben begann Maria Nikiforova, als "Marusya" bekannt zu werden, eine der vielen slawischen Verkleinerungsformen für "Maria". In der Folklore wird sie immer als Marusja bezeichnet, und sie selbst duldete diesen Namen und erlaubte sogar Fremden, sie als Marusja anzusprechen. Deshalb werden wir ihn hier verwenden.

Die große Reise

Marusja hielt sich nicht lange in Sibirien auf. Einer Version zufolge organisierte sie einen Aufstand im Gefängnis von Narymsk und floh durch die Taiga zur Großen Sibirischen Eisenbahn. Schließlich erreichte sie Wladiwostok und dann Japan. Dort wurde sie von chinesischen Studentenanarchisten unterstützt, die ihr ein Ticket in die USA kauften. Sie fand ein vorübergehendes Zuhause in der großen Gruppe anarchistischer Emigranten aus dem Russischen Reich, hauptsächlich jüdischer Herkunft, die sich in New York und Chicago niedergelassen hatten. Offenbar veröffentlichte Marusja unter verschiedenen Pseudonymen Propagandaartikel in der anarchistischen russischsprachigen Presse.

Um 1912 kehrte Marusja nach Europa zurück und ließ sich in Paris nieder. Im Jahr 1913 besuchte sie Spanien, wo sie ihr Wissen über "Aktionen" mit den spanischen Anarchisten teilen konnte. Während ihrer Teilnahme an einem anarchistischen Banküberfall in Barcelona wurde Marusja verwundet und musste sich heimlich in einer Klinik in Frankreich behandeln lassen.

Im Herbst 1913 taucht sie wieder in Paris auf, treibt sich in den Cafés herum und lernt Dichter und Künstler sowie verschiedene russische Politiker kennen, darunter den Sozialdemokraten Wladimir Antonow-Owsejenko, der ihr später aus einigen brenzligen Situationen heraushelfen sollte. Sie entdeckte in sich ein Talent oder zumindest eine Vorliebe für Malerei und Bildhauerei und besuchte eine Künstlerschule.

Marusja hatte auch einen Ehemann, den polnischen Anarchisten Vitold Bzhostek. Dabei handelte es sich sicherlich um eine Art Vernunftehe, denn das Paar lebte lange Zeit getrennt, und Marusja benutzte weiterhin ihren eigenen Nachnamen. Dennoch schienen sie einander zugetan und teilten schließlich dasselbe Schicksal.

Ende 1913 nahm Marussja an einer Konferenz russischer Anarchokommunisten in London teil. Sie war eine von 26 Delegierten und unterschrieb auf dem Anmeldeformular mit "Marusya". Eines der Hauptanliegen dieser Konferenz war der Mangel an anarchistischen Aufklärungs- und Agitationsschriften, insbesondere im Vergleich zu ihren marxistischen Konkurrenten.

Dieses fast idyllische Leben fand mit dem Ersten Weltkrieg ein jähes Ende. Der Krieg spaltete die linken Gruppen in Kriegsbefürworter und Kriegsgegner. Die Anarchisten bildeten keine Ausnahme, wobei die Kropotkin nahestehenden Anarchokommunisten eine antideutsche Position einnahmen. Marusja scheint auf Kropotkins Seite gestanden zu haben, und das nicht nur in der Theorie, denn sie schrieb sich an einer französischen Militärschule ein und schloss mit dem Rang eines Offiziers ab. Ihrer eigenen Geschichte zufolge wurde sie schließlich auf dem Kriegsschauplatz in Saloniki eingesetzt und war dort, als in Russland die Revolution ausbrach.

Wie viele linksgerichtete russische Emigranten kehrte Marusja 1917 nach Russland zurück. In Petrograd angekommen, stürzte sie sich sofort in die revolutionären Aktivitäten.

Revolutionäre Tage in Petrograd

Petrograd war der Sitz zweier konkurrierender Machtorgane - der Provisorischen Regierung und des Petrograder Sowjets. Die Provisorische Regierung, der es an Legitimität mangelte, da sie nie richtig gewählt worden war, wurde von liberalen und rechtssozialistischen Politikern geführt. Die Provisorische Regierung war weder willens noch in der Lage, die Beteiligung Russlands am Weltkrieg zu beenden und die Landfrage auf dem Lande zu lösen, und taumelte von einer Krise in die nächste. Dem Petrograder Sowjet gehörten radikalere Gruppen wie die Bolschewiki an, die entschlossen waren, nicht nur das zaristische System zu zerstören, sondern auch die bürgerliche Ordnung zu beseitigen.

Die russischen Anarchisten fungierten, wie so oft in den Jahren 1917-18, als Stoßtruppen für die besser organisierten Gruppen der extremen Linken. Die revolutionären Aktivitäten der Anarchisten riefen Repressionen seitens der Provisorischen Regierung hervor, die im Juni 1917 in Petrograd 60 von ihnen verhaftete. Einer derjenigen, die in Freiheit blieben, war der Anarchokommunist I. S. Bleikhman, ein populärer Abgeordneter des Petrograder Sowjets. Bleikhman plante für den 3. Juli eine große regierungsfeindliche Demonstration, an der sowohl Soldaten als auch militante Arbeiter teilnehmen sollten. Die Teilnahme von Matrosen des nahe gelegenen Marinestützpunkts Kronstadt war von entscheidender Bedeutung, und die Anarchisten stellten ein Team von Agitatoren zusammen, um die Matrosen zur Teilnahme zu bewegen.

Marusja, die gerade erst in Russland angekommen war, gehörte zu den Anarchisten, die nach Kronstadt reisten. Sie hielt auf dem riesigen Ankerplatz vor 8.000 bis 10.000 Matrosen eine Reihe von Reden, in denen sie diese aufforderte, sich nicht von ihren Brüdern in der Hauptstadt abzusetzen. Nicht zuletzt dank ihrer Bemühungen gingen viele Tausende von Matrosen nach Petrograd, um an den Demonstrationen vom 3. und 4. Juli teilzunehmen, die beinahe zum Sturz der Provisorischen Regierung geführt hätten. Obwohl einige bolschewistische Organisationen die Demonstrationen unterstützten, lehnte die Parteiführung den Aufstand als "verfrüht" ab und verurteilte ihn zum Scheitern.

Die Regierung begann, Jagd auf die Bolschewiki und Anarchisten zu machen. Einige der Bolschewiki, darunter Marusjas Freundin Alexandra Kollontai, landeten im Gefängnis, während andere ins nahe Finnland flohen. Bleikhman fand Zuflucht bei den Kronstädter Matrosen, die ihn vor der Verhaftung schützten. Marusja beschloss, dass es an der Zeit war, in die Ukraine zurückzukehren und die dortige anarchistische Bewegung wiederzubeleben. Im Juli 1917 kam sie nach einer achtjährigen Odyssee, die sie um die ganze Welt geführt hatte, wieder in Alexandrowsk an.

Marusja - die Person und die Aktivistin

An diesem Punkt ihrer Biografie scheint es angebracht, die verwirrende Frage nach Marussias Sexualität aufzugreifen. Einigen veröffentlichten Quellen zufolge, die zugegebenermaßen nach ihrem Tod von Personen verfasst wurden, die ihr feindlich gesinnt waren, war Marusya das, was man heute als "intersexuell" bezeichnen würde. Diese Ansicht spiegelt sich in mehreren Körperbeschreibungen wider, so schreibt beispielsweise der ehemalige Makhnovist Chudnov über eine Begegnung mit ihr im Jahr 1918: "Es handelte sich um eine Frau von 32 bis 35 Jahren, mittelgroß, mit einem ausgemergelten, vorzeitig gealterten Gesicht, das etwas von einem Eunuchen oder Hermaphroditen hatte. Ihr Haar war kreisförmig kurz geschoren."

Der bolschewistische Agitator Kiselev schreibt in seinen Memoiren über eine Begegnung mit ihr im Jahr 1919: "Etwa 30 Jahre alt. Dünn, mit ausgemergeltem Gesicht, machte sie den Eindruck einer alten Jungfer. Schmale Nase. Eingefallene Wangen. Sie trug eine Bluse und einen Rock, und an ihrem Gürtel hing ein kleiner Revolver." Kiselev beschuldigt sie weiter, kokainsüchtig zu sein. Die meisten bolschewistischen Beschreibungen von Marussja bewegen sich auf dieser Ebene.

Eine Ausnahme bildet der Bolschewik Raksha, der Marussja im Frühjahr 1918 kennenlernte:

"Ich hatte gehört, dass sie eine schöne Frau war... Marusja saß an einem Tisch und hatte eine Zigarette zwischen den Zähnen. Diese Teufelin war wirklich eine Schönheit: etwa 30 Jahre alt, zigeunerhaft, mit schwarzem Haar und einem prächtigen Busen, der ihre Militäruniform ausfüllte."

Eine andere Beschreibung aus dem Sommer 1918:

"Ein Wagen raste in rasendem Tempo die Straße hinunter. Darin lag achtlos eine junge Brünette, die eine Kubanka in einem verwegenen Winkel trug. Auf dem Trittbrett stand ein breitschultriger Kerl in roten Kavalleriehosen. Die Brünette und ihr Leibwächter trugen alle möglichen Waffen bei sich."

Im Allgemeinen fallen die Körperbeschreibungen in diese beiden Lager, wobei das eine die Attraktivität, das andere die Abstoßung betont. Man vermutet, dass die bolschewistischen Memoirenschreiber, die ihre Ideologie unattraktiv fanden, auch versuchten, ihr Äußeres hässlich zu machen. Sicher ist, dass Marussja eine charismatische Persönlichkeit war, die auf die Menschen, denen sie begegnete, einen starken Eindruck machte und in der Lage war, sie allein durch die Kraft ihrer Persönlichkeit zu beeinflussen. Ihre Mitstreiter waren ihr gegenüber äußerst loyal, und sie erwiderte ihre Loyalität in gleicher Weise.

Marusjas politische Ansichten sind aus ihren zahlreichen Reden bekannt. Gefängnis, harte Arbeit und ihre Wanderschaft durch die Welt haben die Überzeugungen ihrer Jugend nur noch verstärkt. Sie sagte häufig: "Die Anarchisten versprechen niemandem etwas. Die Anarchisten wollen nur, dass die Menschen sich ihrer eigenen Situation bewusst werden und die Freiheit für sich selbst ergreifen." Ihr Credo, das sie immer wieder zum Ausdruck brachte, lautete: "Die Arbeiter und Bauern müssen sich so schnell wie möglich alles aneignen, was sie in vielen Jahrhunderten geschaffen haben, und es für ihre eigenen Interessen nutzen."

Auf taktischer Ebene wurde Marusja von dem altgedienten Anarchisten Apollon Karelin beeinflusst, den sie in Petrograd kennenlernte. Karelin vertrat eine Tendenz, die als "sowjetischer Anarchismus" bekannt war und die Anarchisten dazu ermutigte, sich an den sowjetischen Institutionen zu beteiligen, solange diese dazu beitrugen, die Revolution in die richtige Richtung zu lenken - in die Richtung von mehr Freiheit. Sobald die Sowjets begannen, von diesem Weg abzuweichen, sollten die Anarchisten gegen sie rebellieren. Karelin selbst wurde 1918 Mitglied des höchsten Organs der Sowjetmacht. Viele Anarchisten missbilligten diese Taktik, zumal sie in den Organen der Sowjetmacht meist eine deutliche Minderheit waren.

Alexandrowsk und Huliaipole

Als Marusja in Alexandrowsk ankam, stellte sie fest, dass eine lokale anarchistische Föderation mit etwa 300 Mitgliedern gegründet worden war, die jedoch keinen großen Einfluss auf das lokale Geschehen hatte. Marusja rüttelte die Dinge auf - sie hatte sofort eine große Anhängerschaft unter den Fabrikarbeitern und führte die erfolgreiche Enteignung von einer Million Rubel aus der Badovsky-Brennerei durch (möglicherweise die Brennerei, in der sie gearbeitet hatte). Ein Teil des Geldes wurde an den Alexandrowsker Sowjet gespendet.

Aleksandrovsk war zufällig die Hauptstadt des Uyezd, in dem sich Huliaipole befand. In diesem "Dorf" mit 17.000 Einwohnern lebte Nestor Makhno, die führende Persönlichkeit der örtlichen anarcho-kommunistischen Gruppe, deren Mitgliederzahl in die Hunderte ging. Makhno unterhielt enge Beziehungen zur Aleksandrovsker Anarchistenföderation und besuchte sie häufig, obwohl er deren Aktivitäten (oder deren Fehlen) skeptisch gegenüberstand. Auch die Alexandrowsker Anarchisten standen Makhno kritisch gegenüber und warfen ihm vor, eine politische Partei zu führen, die die Macht an sich reißen wollte.

Marusja nahm es auf sich, nach Huliaipole (etwa 80 km östlich von Alexandrowsk, aber mit dem Zug viel weiter entfernt) zu reisen, um die örtlichen Anarchisten zurechtzuweisen, die ihrer Meinung nach die Bourgeoisie nicht hart genug unter Druck setzten. Am 29. August 1917 sprach sie auf einer gut besuchten Versammlung unter freiem Himmel im öffentlichen Garten des Dorfes, die von Makhno geleitet wurde.

Marusja predigte das Evangelium des Aufstandes: Rebelliert, rebelliert, bis alle Machtorgane beseitigt sind. Führt die Revolution jetzt zu Ende, sagte sie, oder das Kapital wird wieder auferstehen. Auch der Angriff der Staatsmacht auf die Revolution in der Ukraine, der mit dem Auftreten der Regierung der Zentralna Rada (Zentralversammlung) verbunden ist, erforderte sofortiges Handeln. Marusja nahm kein Blatt vor den Mund und rief zu terroristischen Aktionen gegen die Anhänger des jungen ukrainischen Staates auf.

Während Marusja zu den Anwesenden sprach, wurden Makhno plötzlich zwei Telegramme übergeben. Er unterbrach Marusja und sagte den verblüfften Zuhörern: "Die Revolution ist in Gefahr!" Beide Telegramme kamen aus Petrograd - eines von der Provisorischen Regierung, das andere vom Petrograder Sowjet. Beide berichteten von der Meuterei des Generals Kornilow und seinem Vormarsch auf Petrograd, um der Revolution ein Ende zu setzen. Das Telegramm des Sowjets schlug vor, lokale "Komitees zur Rettung der Revolution" zu bilden.

In der Menge ertönte eine Stimme: "Das Blut unserer Brüder fließt bereits, aber hier laufen die Konterrevolutionäre lachend herum." Der Redner deutete auf einen gewissen Iwanow, einen ehemaligen Geheimpolizisten. Marusja sprang sofort von der Plattform herunter und "verhaftete" Iwanow, der nun von einer wütenden Menge umringt war. Doch Makhno griff ein, um das Leben des ehemaligen Polizisten zu retten, den er als "harmlos" bezeichnete.

Der Bauernverband Huliaipole und die Anarcho-Kommunistische Gruppe folgten dem Rat des Petrograder Sowjets mit einer kleinen Änderung: Sie bildeten ein Komitee zur Verteidigung der Revolution. Seine erste Tätigkeit bestand darin, alle Waffen in den Händen der örtlichen Bourgeoisie zu beschlagnahmen. Marussja hatte etwas ganz anderes im Sinn. In der nahe gelegenen Stadt Orikhiv waren zwei Regimenter der regulären Armee stationiert. Marusja schlug vor, deren Waffen zu beschlagnahmen.

Sie organisierte eine Gruppe von etwa 200 Kämpfern und reiste am 10. September mit dem Zug nach Orikhiv. Sie waren schlecht bewaffnet und besaßen nur ein paar Dutzend Gewehre und eine ähnliche Anzahl von Revolvern, die in der Polizeistation Huliaipole beschlagnahmt worden waren. In Orekhov angekommen, umstellten sie das Hauptquartier der Regimenter. Dem Kommandeur gelang die Flucht, aber einige der jüngeren Offiziere wurden gefangen genommen. Marusja tötete sie eigenhändig und zeigte damit ihre Bereitschaft, jeden zu töten, der der verachteten "Offizierskaste" angehörte. Die einfachen Soldaten waren nur zu gern bereit, ihre Waffen abzugeben und sich in ihre Häuser zurückzuziehen. Die Waffen wurden nach Huliaipole gebracht und Marusja kehrte nach Alexandrowsk zurück.

Die Organe der provisorischen Regierung in Alexandrowsk wurden von einem Hauptkommissar B. Mikhno (einem Liberalen) und einem Militärkommissar S. Popov (einem Sozialrevolutionär) geleitet. Diese Behörden waren über die Vorgänge in Huliaipole beunruhigt, insbesondere über die Konfiszierung von Waffen der besitzenden Klasse und die Aufteilung von Großgrundbesitz unter den Bauern. Die lokalen Organe in Huliaipole, die von den Anarchisten gründlich unterwandert waren, erhielten von den höheren Behörden Drohungen.

Diese wurden in Huliaipole ignoriert; Makhno ging sogar in die Offensive und reiste mit einem anderen Delegierten, B. Antonov, nach Alexandrowsk, um sich direkt mit den Arbeitergruppen zu treffen. Die beiden Anarchisten wurden von Marusja durch die Stadt geführt, die sie zu einer Reihe von Betriebsversammlungen mitnahm. Da Makhno und Antonov über ein Mandat des Huliaipole-Sowjets verfügten, wagten die Behörden nicht, sie dort anzugreifen. Nachdem Makhno und Antonov die Stadt verlassen hatten, wurde sie in ihrer Wohnung verhaftet und mit dem Auto ins Gefängnis gebracht.

Die Angelegenheit nahm für die Behörden bald eine unangenehme Wendung. Marusja erfreute sich unter den Arbeitern von Alexandrowsk großer Beliebtheit, und die Nachricht von ihrer Verhaftung verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Am Morgen nach ihrer Verhaftung besuchte eine Delegation von Arbeitern die Kommissare, um ihre Freilassung zu fordern. Ihre Forderung wurde abgelehnt. Aber es gab auch einen Sowjet in Alexandrowsk, der die Macht mit der offiziellen Regierung teilte. Es wurde eine Demonstration von Arbeitern organisiert, die zum Sowjet marschierten, um Gerechtigkeit zu fordern. Die Fabriken blieben mit heulenden Sirenen stehen, während der Marsch stattfand. Unterwegs trafen die Demonstranten auf den Vorsitzenden des Sowjets, Mochalov (einen Menschewiken), der zusammen mit einigen Arbeiterdelegierten buchstäblich in eine Pferdekutsche gezwungen und ins Gefängnis gebracht wurde. Marusja wurde freigelassen und zur Demonstration zurückgebracht, wo sie auf den Schultern der Arbeiter an die Spitze der vor dem Gebäude des Sowjets versammelten Menge geführt wurde. Marusja, die über eine kräftige Stimme verfügte, nutzte die Gelegenheit, um eine aufrüttelnde Rede zu halten, in der sie die Arbeiter zum Kampf gegen die Regierung und für eine von jeglicher Autorität freie Gesellschaft aufrief.

In der Zwischenzeit sorgte die Nachricht von Marusjas Verhaftung in Huliaipole für Aufruhr. Makhno gelang es, Kommissar Mikhno telefonisch zu erreichen; es wurden Drohungen ausgetauscht und Mikhno legte auf. Die Anarchisten beluden einen Zug mit Kämpfern und machten sich auf den Weg, um die Regierung in Alexandrowsk anzugreifen. Unterwegs erhielten sie die Nachricht von der Freilassung Marusjas und veranstalteten stattdessen eine Feier.

Ein praktisches Ergebnis waren Neuwahlen zum Alexandrowsker Sowjet, aus denen ein eher linkes Gremium hervorging, dem auch einige Anarchisten angehörten und das bereit war, die revolutionären Aktivitäten in Huliaipole zu tolerieren.

Die Oktoberrevolution in der Ukraine

Wie die meisten Anarchisten nahm auch Marusja die Nachricht von der Oktoberrevolution mit Begeisterung auf. Die Anarchisten betrachteten den Putsch der Bolschewiki und der linken Sozialrevolutionäre (die den so genannten Linksblock bildeten) als eine weitere Etappe auf dem Weg zum Absterben des Staates. Nach dem Untergang des Zarentums und des bürgerlichen Staates hielten sie die Regierung des Linksblocks für eine vorübergehende Erscheinung, die bald wieder verschwinden würde.

Marusja verbrachte den Herbst damit, Abteilungen der "Schwarzen Garde" in Alexandrowsk und Elizavetgrad (Kropywnyzkyj), einer zentralukrainischen Stadt, zu organisieren, in der es ebenfalls eine starke anarchistische Föderation gab. Einem Historiker zufolge war Marusja für die Ermordung des Vorsitzenden des Elizavetgrader Sowjets verantwortlich.

Nach der Oktoberrevolution orientierten sich die Sowjets in vielen ukrainischen Städten eher an der ukrainischen Zentralversammlung in Kiew als an der Sowjetregierung in Petrograd. In Alexandrowsk fiel die Entscheidung am 22. November 1917 mit 147 zu 95 Stimmen für den Anschluss an die Ukrainische Nationalrepublik in Kiew.

Als die nationalistische Regierung in Kiew sich weigerte, die Regierung des Linksblocks in Moskau anzuerkennen, marschierte der Linksblock mit einer bunt zusammengewürfelten Truppe aus verschiedenen Einheiten der Roten Garde in die Ukraine ein. Beide Seiten führten einen "Echelon-Krieg", bei dem sie entlang der Eisenbahnlinien vor- und zurückmarschierten, ähnlich wie bei der gleichzeitigen mexikanischen Revolution.

Im Dezember 1917 ging Marusja ein Bündnis mit der bolschewistischen Organisation in Alexandrowsk ein, um den örtlichen Sowjet zu stürzen. Die Bolschewiki erhielten eine geheime Waffenlieferung, während die Anarchisten die Unterstützung einer Abteilung von Matrosen der Schwarzmeerflotte unter der Führung von M. V. Mokrousov organisieren konnten. Am 12. Dezember 1917 erschien Mokrousov auf einer gemeinsamen Sitzung des Alexandrowsker Sowjets und der Fabrikkomitees und forderte, den Sowjet mit bolschewistischen, linken Sozialrevolutionären- oder anarchistischen Mitgliedern neu zu konstituieren. Die Mitglieder der anderen Parteien - Menschewiki und der Partei der Sozialrevolutionäre/SR - verließen die Szene, und der neue Sowjet übernahm die Macht.

Am 25. und 26. Dezember 1917 begab sich Marusjas Abteilung nach Charkhov und half dem Linksblock, die Sowjetmacht in der Stadt zu errichten. Ihre Truppen nahmen dort an einer Aktion teil, die zu ihrem Markenzeichen wurde: Sie plünderten die Geschäfte und verteilten die Waren an die Einwohner. Am 28. und 29. Dezember nahmen ihre Schwarzgardisten an den Kämpfen mit den Haidamaken in Jekaterinoslaw teil und bauten die Sowjetmacht auch in dieser Stadt erfolgreich auf. Nach ihrer eigenen Version der Ereignisse war ihre Einheit die erste, die die Stadt betrat, und sie entwaffnete persönlich 48 Soldaten.

Anfang Januar 1918 setzte der Linksblock die verfassungsgebende Versammlung Russlands ab, wodurch der Bürgerkrieg praktisch unvermeidlich wurde. In Ermangelung einer starken Basis in der Bevölkerung, insbesondere auf dem Lande, brauchte der Linksblock Verbündete, und nur die Anarchisten teilten ihren unerbittlichen Hass auf die Bourgeoisie. Der Linksblock suchte Hilfe vor allem bei den Anarchisten in der Ukraine, wo es eine Reihe von Gruppen wie die von Marusja und Makhno gab, die über militärische Fähigkeiten verfügten.

In Alexandrowsk wurde das neue Regime unterdessen von Truppen der Zentralversammlung bedroht. Die Kräfte, die der Sowjet aufbieten konnte, waren nicht so zahlreich und nicht so gut bewaffnet wie die Haidamaken (die über Panzerwagen verfügten). Die Revolutionäre beschlossen, die Artillerie von Mokrousov nicht einzusetzen, um die Zerstörung der Stadt zu vermeiden. Nach dreitägigen Straßenkämpfen waren die Bolschewiki und Anarchisten gezwungen, sich zurückzuziehen. Das Gleichgewicht verschob sich, als Rotgardisten aus Moskau und Petrograd eintrafen. Am 2. Januar 1918 zogen sich die Haidamaken auf das rechte Ufer des Dnepr zurück, und die Macht in der Stadt fiel in die Hände des neu gegründeten Revolutionskomitees. Am 4. Januar tauchten Nestor Makhno und sein Bruder Savva mit einer 800 Mann starken Abteilung der Schwarzen Garde aus Huliaipolee auf. Nestor wurde eingeladen, dem Revolutionskomitee beizutreten, und die Föderation der Anarchisten durfte zwei Delegierte ernennen, darunter Marusja, die stellvertretende Vorsitzende des Revolutionskomitee wurde.

Die Bedrohung durch die Kosaken

Die Haidamaken hatten sich zurückgezogen, doch nun drohte eine neue Gefahr für die revolutionäre Stadt. Ein mit Kosaken (und ihren Pferden) beladener Konvoi näherte sich der Stadt von der Außenfront her auf dem Weg zum Don, um sich der konterrevolutionären Bewegung des reaktionären Generals Kaledin anzuschließen. Die Aleksandrovsker Aufständischen erkannten die Gefahr, die die Kosaken für die Revolution darstellten, und beschlossen, sie aufzuhalten.

Die Anarchisten führten ihre Abteilungen über die nahe gelegene Kitchkass-Hängebrücke über den Dnepr und verschanzten sich entlang der Bahngleise. Bald tauchten die Kosaken auf. Per Telefon wurde Kontakt aufgenommen und ein Treffen zwischen Vertretern beider Seiten vereinbart. Makhno und Marusja gehörten zu der Delegation, die mit der Lokomotive zum Treffpunkt fuhr. Die Kosakenoffiziere waren in kriegerischer Stimmung und behaupteten, sie verfügten über 18 Staffeln Kosaken und weitere sieben Staffeln Haidamaken, und niemand würde sie aufhalten können. Die Verhandlungen wurden abgebrochen.

Der erste Kosakenzug, der durchzubrechen versuchte, wurde unter schwerem Beschuss genommen und geriet plötzlich ins Schlingern, wobei er mit dem nachfolgenden Zug zusammenstieß und ein Trümmerfeld verursachte, bei dem sowohl Männer als auch Pferde ums Leben kamen. Bald darauf traf ein neuer Kosakenzug ein, der vor dem Aleksandrovsk Revolutionskomitee kapitulierte. Sie gaben ihre Waffen ab, bestanden aber darauf, ihre Pferde und Sättel aus "kulturellen" Gründen zu behalten.

Die Entwaffnung der Kosaken zog sich über mehrere Tage hin, und die lokalen Politiker nutzten die Gelegenheit, um sie für die Revolution zu gewinnen. Bei einer Versammlung unter freiem Himmel wurden Tausende von Kosaken von einer Reihe sozialistischer Redner angesprochen, was jedoch wenig Wirkung zeigte. Die Kosaken standen herum, rauchten und lachten gelegentlich über die Redner.

Dann trat Marussja an das Podium und begann zu sprechen. Jetzt hörten die Kosaken aufmerksam zu. "Kosaken, ich muss euch sagen, dass ihr die Schlächter der russischen Arbeiter seid. Werdet ihr das auch in Zukunft sein, oder werdet ihr eure eigene Schlechtigkeit anerkennen und euch in die Reihen der Unterdrückten einreihen? Bis jetzt habt ihr keinen Respekt vor den armen Arbeitern gezeigt. Für einen Rubel des Zaren oder ein Glas Wein habt ihr sie lebendig ans Kreuz genagelt."

Als Marusja so weitersprach, zogen viele Kosaken ihre Mützen ab und verneigten sich. Bald weinten einige von ihnen wie Kinder.

In der Menge stand auch eine Gruppe von Intellektuellen aus Alexandrowsk. Sie erzählten sich gegenseitig: "Die Reden der Vertreter des Linksblocks wirken so blass im Vergleich zu den Reden der Anarchisten und insbesondere zu der Rede von M. Nikiforova." Ein Ergebnis der tagelangen Treffen war, dass eine Reihe von Kosaken auch nach ihrer Rückkehr in den Kuban und andere Regionen den Kontakt zu den Anarchisten von Huliaipolee aufrechterhielten.

Nachdem die Kosaken entwaffnet worden waren, kehrten Marusja und Makhno zu ihren Aufgaben im Aleksandrovsker Revolutionskomitee zurück. Makhno war mit der "schmutzigen" Aufgabe betraut worden, ein Tribunal zu leiten, das über verschiedene politische Gefangene urteilte, die von der neuen politischen Ordnung gesammelt worden waren. Unter den Gefangenen, die ihm vorgeführt wurden, befand sich auch Mikhno, der ehemalige Kommissar der Provisorischen Regierung, der ihn wiederholt bedroht und Marusja ins Gefängnis gebracht hatte. Makhno ließ ihn mit der Begründung frei, er sei ein ehrlicher Mann, der nur Befehle befolgt habe.

Bei einem anderen Gefangenen, dem ehemaligen Staatsanwalt Maksimow, war Makhno nicht so großmütig. Als Makhno viele Jahre zuvor Gefangener im Gefängnis von Alexandrowsk war, hatte Maksimow dafür gesorgt, dass sein Aufenthalt so unangenehm wie möglich war. In Anbetracht der gegen ihn vorliegenden Beweise hielt Makhno es für gerechtfertigt, Maksimow zum Tode zu verurteilen. Doch die anderen Mitglieder des Revolutionskomitee, darunter Marusja, setzten sich für ihn ein. Sie hielten ihn zwar für einen Konterrevolutionär, aber ihr Regime war zu wackelig, um jemanden hinzurichten, der in der Stadt hohes Ansehen genoss. Makhno gab nicht so leicht nach, und erst nach einer nächtlichen Sitzung willigte er ein, Maksimow zur weiteren Prüfung seines Falles in Untersuchungshaft zu nehmen.

Makhno hatte bald die Nase voll von der Alexandrowsker Revolutionskomitee (unter anderem wollte man ihm nicht gestatten, das Gefängnis zu sprengen) und beschloss, mit seinem Kommando nach Huliaipolee zurückzukehren. Die anderen Mitglieder des Revolutionskomitee kamen zum Bahnhof, um sie zu verabschieden - die meisten fuhren mit dem Auto, Marusja zu Pferd. Am Bahnhof sang das Kommando die anarchistische Kampfhymne und schiffte sich dann ein.

Marusja konnte ihre Abteilung der Schwarzen Garde zusammenhalten und begann, als unabhängiger militärischer Befehlshaber zu agieren. Zu diesem Zeitpunkt wurde Marusja zu einem Akteur auf der nationalen Bühne und nicht nur zu einer lokalen Figur.

Die Freien Kampf Druschinen

Nestor Machno, 1921 Fotograf* unbekannt
Nestor Machno, 1921
Fotograf* unbekannt
Kurz nachdem Makhno nach Huliaipolee zurückgekehrt war, schlug Marusja eine gemeinsame Aktion der Aleksandrovsker Föderation mit der Anarchistisch-Kommunistischen Gruppe von Huliaipole vor, um weitere Waffen zu beschlagnahmen. Das Ziel war ein in Orichiv stationiertes Bataillon, in dem die Anarchisten zuvor Erfolge erzielt hatten. Die Soldaten des Bataillons, das zum 48. Berdyansk-Regiment gehörte, waren zu etwa gleichen Teilen Anhänger der ukrainischen Zentralversammlung und Anhänger von General Kaledin. Auch hier war die Operation ein Erfolg. Der regionale bolschewistische Befehlshaber Bogdanow war begeistert von der Beschlagnahmung der Waffen, zu denen auch einige Mörser gehörten. Offenbar ging er davon aus, dass die Waffen in seine Hände gelangen würden, da Marusja immer noch Abgeordneter des Alexandrowsker Revolutionskomitee war. Stattdessen gingen sie alle an Huliaipole. Dieser Vorfall bedeutete das Ende von Marusjas Loyalität gegenüber den Behörden des Linksblocks. Von nun an handelte sie unabhängig.

Der Befehlshaber der sowjetischen Streitkräfte in der Ukraine war Wladimir Antonow-Owsejenko, einer der wenigen Bolschewiken, die eine Militärakademie besucht hatten. Marussja genoss bei ihm erheblichen Einfluss, da sie dazu beigetragen hatte, die Sowjetmacht in drei wichtigen ukrainischen Städten zu etablieren. Er ernannte sie zur "Befehlshaberin einer Formation von Kavalleriekommandos in der Steppenukraine" und wies ihr eine beträchtliche Geldsumme zu, die sie zur Ausrüstung der so genannten "Freien Kampfdruschinen" (Anm. d. Ü.: Altes russisches Wort für Militärabteilungen, bes. Landwehr und lose Kampfverbände; Ab 1905 nannten sich die bewaffneten Kampfabteilungen der Arbeiter so) verwendete. Sie war die einzige weibliche Befehlshaberin einer großen revolutionären Truppe in der Ukraine - einer Atamansha.

Die Freie Kampf Druschina war mit zwei großen Geschützen und einem gepanzerten Flachwagen ausgestattet. Die Waggons waren mit gepanzerten Wagen, Tachankas und Pferden sowie Truppen beladen, so dass die Einheit keineswegs auf die Eisenbahnstrecken beschränkt war. Die Züge waren mit Spruchbändern geschmückt, auf denen zu lesen war: "Die Befreiung der Arbeiter ist die Sache der Arbeiter selbst", "Es lebe die Anarchie", "Macht züchtet Parasiten" und "Anarchie ist die Mutter der Ordnung".

Die Soldaten waren besser ernährt und ausgerüstet als viele Einheiten der Roten Armee. Obwohl es keine offiziellen Uniformen gab, hatten die Soldaten durchaus einen Sinn für Stil. Lange Haare (in dieser Zeit nicht üblich), Schafsfellmützen, Offiziersdienstjacken, rote Reithosen und Munitionsgürtel waren weit verbreitet. Die Druschina bestand aus einem Kern von Kämpfern, die sich Marusja verschrieben hatten, und einer größeren Gruppe, die eher gelegentlich kam und ging. Unter den Kämpfern befand sich eine ganze Reihe von Schwarzmeer-Matrosen, die in der gesamten Ukraine für ihre Kampfkraft bekannt waren.

Mit ihren schwarzen Flaggen und Kanonen glichen die Marusja-Staffeln Piratenschiffen, die durch die ukrainische Steppe segelten. Ein Beobachter, der Linke-Sozialrevolutionär I. Z. Steinberg, verglich die Züge mit dem Fliegenden Holländer, der jederzeit und überall auftauchen konnte.

Die Druschina rückte in Staffeln vor, um dem Feind zu begegnen, was im Januar 1918 die Weißgardisten und die ukrainische Zentralversammlung waren.

Die Anarchisten nahmen an der Errichtung der Sowjetmacht auf der Krim teil. Die Druschina und eine weitere anarchistische Einheit eroberten den Ferienort Jalta und plünderten den Livadia-Palast. Mehrere Dutzend Offiziere wurden erschossen. Marusja machte sich anschließend auf den Weg nach Sewastopol, wo acht Anarchisten im Gefängnis saßen. Die bolschewistischen Behörden ließen die Gefangenen frei, ohne auf die Atamansha zu warten. Marusja verbrachte einige Zeit in der Stadt Feodosia, wo sie in den Vorstand des Bauernsowjets gewählt wurde und weitere Schwarzgardisten organisieren konnte.

Die Kämpfe um Elizavetgrad

Am 28. Januar 1918 erschien die Druschina in Elizavetgrad, einer wichtigen Stadt im Süden der Zentralukraine. Ihre Anwesenheit ermöglichte es der örtlichen bolschewistischen Organisation, in einem unblutigen Staatsstreich den Stadtsowjet zu übernehmen, die ukrainischen Sozialrevolutionäre und Kadetten zu verdrängen und ihre eigene Revolutionskomitee zu gründen.

Schon bald war Marusja in ihr übliches Chaos verwickelt. Als sie zahlreiche Beschwerden über den örtlichen Militärkommissar, Oberst Vladimirov, hörte, ging sie zu seinem Quartier und erschoss ihn. Dann organisierte sie eine systematische Plünderung der Geschäfte in der Stadt und verteilte die Waren an die Armen. Als sie bemerkte, dass die Menschen Dinge bekamen, die sie nicht brauchten, genehmigte sie den Tausch von Waren, obwohl dies vom bolschewistischen Revolutionskomitee ausdrücklich verboten worden war.

Anschließend traf sich Marusja mit dem Revolutionskomitee und kritisierte dessen Aktivitäten scharf. Sie bezeichnete dessen Mitglieder als "tolerant gegenüber der Bourgeoisie". Sie befürwortet die gnadenlose Enteignung allen Eigentums, das durch die Arbeit anderer erworben wurde, und eine gewaltsame Antwort auf jeden Versuch des Widerstands. Die Zugehörigkeit zur Klasse der Ausbeuter sei an sich schon ein Verbrechen, so Marusja, und sie schloss auch die Mitglieder der Revolutionskomitee in diese Gruppe ein. Sie drohte, das Revolutionskomitee aufzulösen und seinen Vorsitzenden zu erschießen, denn die Druschina war gegen jede Art von Regierungsorgan und hatte den Sowjet nicht gestürzt, um ihn durch ein anderes bürokratisches Organ zu ersetzen.

Die bolschewistische Verwaltung in der Stadt war über diese Art von Gerede äußerst beunruhigt und reagierte in typisch bürokratischer Manier, indem sie ein spezielles "Komitee zur Regelung der Beziehungen zu Marussja" einrichtete. Dieses Komitee besuchte Marussja in ihrem Hauptquartier und forderte sie höflich auf, die Stadt zu verlassen, mit dem Hinweis, dass die Revolutionskomitee über bedeutende Streitkräfte verfüge. Marusja ließ sich von dieser Drohung kaum beeindrucken, verließ die Stadt jedoch einige Tage später, nachdem sie sich mit Waffen aus einer örtlichen Offiziersschule eingedeckt hatte, deren Studenten sich den Haidamaken angeschlossen hatten.

Am 9. Februar 1918 wurde ein Friedensvertrag zwischen der ukrainischen Zentralversammlung und den Mittelmächten unterzeichnet. Die Zentralversammlung hatte Gebiete an die Armeen des Linksblocks verloren, und eine der Bestimmungen des Vertrags erlaubte es den kaiserlichen Truppen Deutschlands und Österreich-Ungarns, auf ukrainischem Boden "Ordnung" zu schaffen. Daraufhin marschierten deutsche und österreichisch-ungarische Truppen in die Ukraine ein und drängten, unterstützt von den Haidamaken der Zentralrversammlung, die revolutionären Kräfte zurück und schlugen sie nieder.

In Elizavetgrad nahmen die Ereignisse derweil einen tragischen Verlauf. Die Stadt erlebte den ganzen Schrecken des Bürgerkriegs. Als sich die deutschen Truppen der Stadt näherten, begannen die Bolschewiki in aller Eile, ihre Truppen und Einrichtungen zu evakuieren und hinterließen ein Machtvakuum. Am Tag nach dem Abzug der Revolutionskomitee trat plötzlich eine neue Regierung mit der Bezeichnung "Provisorisches Komitee der Revolution" (VKR) auf. Seine Mitglieder stammten aus den Parteien, die dem zuvor gestürzten Sowjet angehörten. Alle in der Stadt verbliebenen Bolschewiki wurden verhaftet und ins Gefängnis gesteckt. Die neuen Behörden erkannten, dass sie eine militärische Streitmacht brauchten, um sich vor den sich zurückziehenden bolschewistischen Truppen zu schützen, und rekrutierten Offiziere, die sich versteckt hielten, und durchsuchten das Land nach zurückgekehrten Militärs. Aus den umliegenden Dörfern wurden Bauern rekrutiert und ihre Wagen beschlagnahmt. Jedem, der bereit war, gegen den Linksblock und seine Verbündeten zu kämpfen, wurden Waffen angeboten.

Unerwartet kehrte die Druschina in die Stadt zurück. Marusjas Truppe war in voller Stärke vorhanden und verfügte über fünf gepanzerte Fahrzeuge. Zunächst herrschte mehrere Tage lang Frieden zwischen den neuen städtischen Behörden und den Anarchisten. Die Druschina übernahm den Bahnhof und ärgerte die Bürger vor allem durch das Singen anarchistischer Lieder. Die Anarchisten schickten jeden Tag einen Lastwagen los, um "Beiträge" von der Bourgeoisie zu sammeln. Die bolschewistischen Gefangenen blieben im Gefängnis.

Dann brach eine Krise aus. In dem riesigen Werk in Elvorta wurde ein Raubüberfall verübt - 40.000 Rubel wurden aus dem Lohnbüro gestohlen, und die Arbeiter konnten nicht bezahlt werden. Es kursierten wilde Gerüchte, dass die Anarchisten dafür verantwortlich seien und sich an der Stadt für die inhaftierten Bolschewiken rächen wollten. Marussja beschloss, selbst in die Fabrik zu gehen und den Arbeitern die Situation zu erklären, die sie offensichtlich als Provokation durch rechte Elemente betrachtete.

Der Versammlungssaal des Werks war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Marusja eintraf (das Werk zählte rund 5.000 Beschäftigte). Sie ließ ihre Begleitung an der Tür zurück, betrat den Saal allein und betrat die Bühne. Aber sie durfte ihre rednerischen Fähigkeiten nicht einsetzen - es wurde ohne Unterlass geschrien und geflucht. Aus Frustration darüber, dass sie nicht sprechen durfte, zog Marusya zwei Revolver aus ihrem Gürtel und eröffnete das Feuer über die Köpfe des Publikums hinweg. Panik brach aus. Türen wurden zertrümmert und Menschen sprangen durch zerbrochene Fenster. Marusjas Begleiter stürzten in den Saal und retteten sie. Auf dem Rückweg zum Bahnhof wurde auf ihr Auto geschossen und sie wurde leicht verletzt.

In der Stadt wurde Alarm ausgelöst, und die Miliz der neuen Regierung rückte auf den Bahnhof vor. Die Straßenkämpfe dauerten mehrere Stunden an. Es gab viele Opfer, da sich die Anarchisten mit Maschinengewehren und Granaten verteidigten. Aber sie waren den Angreifern zahlenmäßig um ein Vielfaches unterlegen, und Marusja war gezwungen, einen schwierigen Rückzug in die Steppe anzutreten und in Kanatowo, dem ersten Bahnhof der Strecke, Halt zu machen. Zu diesem Zeitpunkt stellte Marusja fest, dass einige ihrer Soldaten gefangen genommen worden waren, und sie beschloss, den Feind erneut anzugreifen, um sie zu befreien.

Schließlich trafen bolschewistische Truppen unter der Führung von Aleksandr Belenkevich, einem hochrangigen Offizier, von der Front her ein und forderten die Übergabe der Stadt. Da diese Forderung abgelehnt wurde, rückte er kühn in das Zentrum der Stadt vor, wo seine Truppen von allen Seiten angegriffen wurden. Nach einem dreistündigen Gefecht wurde Belenkevichs Einheit fast ausgelöscht, und viele seiner Truppen wurden gefangen genommen. Belenkevich selbst entkam nur knapp mit dem Zug. Die Stadtverwaltung begann, einige der Gefangenen zu erschießen. Ihre Truppen wurden nun von zwei Generälen im Ruhestand angeführt.

Marusja rückte entlang der Eisenbahnlinie von Norden her auf die Stadt vor, doch als sie in den Vororten auf Widerstand stieß, zog sie sich zurück und verschanzte sich. Die VKR verfügte nun über Tausende von Truppen unter dem Slogan "Nieder mit der Anarchie!" Sie waren mit schwerer und leichter Artillerie, Maschinengewehren und sogar drei Flugzeugen bewaffnet. Um die Bevölkerung aufzuwiegeln, wurde die Geschichte verbreitet, dass Marusja Ikonen aus Kirchen raubte. Sie wurde als Anführerin einer Diebesbande dargestellt.

Vor den Toren der Stadt fand ein Zermürbungskrieg an einer mehrere Kilometer langen Front statt. Maschinengewehr- und Artilleriebeschuss gab es ohne Unterlass. Der Besitzer einer Schnapsbrennerei, Makeyev, stellte den verteidigenden Truppen unbegrenzte Mengen an Spirituosen zur Verfügung. Um den Nachschub an Kanonenfutter aufrechtzuerhalten, wurde die Stadt nach Drückebergern durchsucht, die an die Front eskortiert wurden. Die hintere Linie war mit Offizieren mit Maschinengewehren besetzt, deren Aufgabe es war, jeden Rückzug zu verhindern.

Zwei Tage lang (24./25. Februar 1918) wogte die Schlacht hin und her. Am 26. Februar erhielt Marusja erhebliche Verstärkung in Form einer Abteilung der Roten Garde aus der Stadt Kamensk, eintausend Arbeiter mit einer leichten Batterie und Maschinengewehren. Sie rückten mit Marussias Truppen zum Angriff vor.

Den Rotgardisten erging es in der Schlacht nicht gut. Sie verloren ihre Artillerie und Maschinengewehre an die VKR-Truppen und 65 von ihnen wurden gefangen genommen. Währenddessen hatte die Artillerie der Verteidiger den Vorteil der Aufklärung durch Flugzeuge, die auch Bomben abwarfen. Der Angriff der Anarchisten geriet kurz vor den feindlichen Gräben ins Stocken. Sie waren gezwungen, sich noch weiter zurückzuziehen, bis zum Bahnhof von Znamenka. Dort erhielten sie neue Verstärkung durch eine andere Abteilung unter dem linken S-R-Oberst Murawjew, der einige Tage zuvor Kiew von der Zentralversammlung für den Linksblock erobert hatte.

Die VRK-Behörden in der Stadt sprachen sich für die Zentralversammlung aus und schickten Abgesandte zu den herannahenden deutsch-ukrainischen Truppen, die um sofortige Hilfe baten. Doch da war es bereits zu spät. Während die VRK nördlich der Stadt gegen Marusja kämpfte, hatte sie die Südseite ungeschützt gelassen. Ein gepanzerter Zug mit dem Namen "Freiheit oder Tod" dampfte unter dem Kommando des bolschewistischen Matrosen Polypanow in die Stadt. Die Wacheinheiten in der Stadt flohen, ohne sich dem Kampf zu stellen. Die Matrosen wandten sich direkt an die VRK-Behörden und forderten die Freilassung aller Gefangenen, einschließlich der Soldaten von Marusja. Die VRK war gezwungen, dem nachzukommen. Die VRK-Truppen nördlich der Stadt entdeckten, dass die Stadt praktisch in bolschewistischer Hand war.

Marusja und Murawjew drangen nun in die Stadt ein. Es kam zu weiteren Plünderungen, nicht nur durch die Anarchisten. Es kam jedoch nicht zu Massenrepressalien; Polypanow erklärte vielmehr auf einer Massenversammlung, die dreitägige Schlacht sei das Ergebnis eines Missverständnisses gewesen. Die Roten blieben in Elizavetgrad an der Macht, bis sie in der Nacht des 19. März 1918 die Stadt verließen. Drei Tage später traf der erste deutsche Zug ein.

Die Kämpfe in Elizavetgrad waren typisch für den Bürgerkrieg in der Ukraine - verzweifelte Kämpfe zwischen fanatischen Gegnern, aus denen eine stärkere dritte Partei als Sieger hervorging. Elizavetgrad sollte noch mehrere Male den Besitzer wechseln, bevor die Bolschewiki schließlich die Macht übernahmen.

Der lange Rückzug

Der Linksblock versuchte, im Namen der von ihm in Charkov eingesetzten Marionettenregierung den Widerstand gegen die deutschen Truppen zu organisieren. Es war ein sehr ungleicher Kampf: Allein zahlenmäßig standen den deutschen Armeen und ihren Verbündeten mit 400.000 bis 600.000 Soldaten etwa 30.000 Kräfte des Linksblocks gegenüber, darunter mehrere Tausend in anarchistischen Abteilungen. Dennoch gab es mehr als nur symbolischen Widerstand, und die Besetzung der Ukraine durch die Mittelmächte nahm den größten Teil des Frühjahrs 1918 in Anspruch.

Die Druschina machte in der Stadt Beresowka in der Südukraine Halt und versuchte, von den Einwohnern eine große Geldsumme zu erpressen. Der Widerstand kam von einer unerwarteten Quelle, einer rivalisierenden anarchistischen Truppe unter der Führung von Grigori Kotowski. Kotovsky war vor der Revolution ein echter Bandit gewesen, der eine auf bewaffnete Raubüberfälle und Erpressung spezialisierte Bande anführte. Die Revolution hatte ihn vor der Hinrichtung bewahrt. Doch nun bestand er darauf, dass die Beresowker Marussja keine einzige Kopeke gaben. Angesichts seiner überlegenen Feuerkraft war Marusja gezwungen, sich zurückzuziehen.

Die Druschina löste sich nun auf und zog als Kavallerieeinheit durch das Land. Die Truppe machte einen guten Eindruck, denn ihre Pferde waren nach Farben geordnet: "eine Reihe schwarzer, eine Reihe brauner und eine Reihe weißer Pferde - und dann wieder schwarz, braun und weiß. Das Schlusslicht bildeten Akkordeonspieler, die in mit Teppichen und Pelzen gefüllten Tachankas saßen." Marusja selbst ritt ein weißes Pferd, und viele der Truppen waren ganz in Leder gekleidet, während andere noch ihre Matrosenuniformen trugen. Wie üblich erregte die Druschina den Neid der Roten Garde, die sie als "Hundehochzeit" oder mit noch schlimmeren Namen bezeichnete.

Auf einem riesigen Anwesen in der Nähe des Dorfes Preobraschenka war ein Treffpunkt für die sich zurückziehenden roten Truppen eingerichtet worden. Als Marusja dort ankam, fand sie einen roten Kommandanten, Iwan Matwejew, vor, der das Kommando hatte. Sie wurde in sein Büro gerufen und erklärte sich bereit, Befehle von ihm entgegenzunehmen, "bis alle Truppenteile eingetroffen sind und klar ist, wer die meisten Leute hat."

Alles, worum sie sich kümmerte, so sagte sie Matwejew, war die Verteilung der auf dem Anwesen gefundenen Güter, angefangen mit der Kleidung. Sie hatte bereits eine Bestandsaufnahme der Kleider, Jacken und Röcke gemacht, die in den riesigen Kleiderschränken hingen. "Das Eigentum der Pomeschtschiks", sagte sie, "gehört nicht einer bestimmten Abteilung, sondern dem Volk als Ganzes. Soll sich das Volk doch nehmen, was es will."

Mateveyev, sichtlich verärgert, lehnte es "aus Prinzip" ab, über "Lumpen" zu diskutieren. Marussja stürmte hinaus und knallte die Tür zu.

Die Bolschewiki beschlossen, die Druschina zu entwaffnen, bevor noch mehr Anarchisten auftauchten. Sie beriefen eine allgemeine Versammlung aller Abteilungen ein, auf der sie die Anarchisten ergreifen und entwaffnen wollten. Es handelte sich um eine große Versammlung unter freiem Himmel im Zentrum der Siedlung. Marusja nahm mit einigen, aber nicht mit allen ihrer Truppen teil. Die Bolschewiki begannen mit einer Rede über die Notwendigkeit von Einheit und Disziplin. Marusja verstand, worauf sie hinauswollten, und als einer der Redner anfing, sich über die Anarchisten zu beschweren, gab sie ihnen ein Zeichen, zu gehen. Als die Bolschewiki schließlich dazu aufriefen, die Anarchisten zu ergreifen, hatten sie sich bereits mit ihren Pferden und Tachankas vom Gut entfernt.

Die Druschina erreichte eine Eisenbahnlinie und bestieg die Waggons. Marusja beschloss, ihre Heimatstadt Alexandrowsk anzusteuern und zu versuchen, sie gegen die deutschen Angreifer zu verteidigen. Die Stadt war voll von sich zurückziehenden Rotgardetruppen. Seit Marusja einige Wochen zuvor abgereist war, hatten sich die Beziehungen zwischen dem Anarchistenbund und den Bolschewiki verschlechtert. Dennoch waren die Bolschewiki froh, Marussja wegen ihres Rufs als Kämpferin zu sehen.

Am 13. April 1918 drangen Einheiten der ukrainischen Sitscher Schützen in die Stadt ein und eroberten den Bahnhof. In einem Lagerhaus in der Nähe wurde die Leiche einer jungen Frau gefunden, die in Leder gekleidet war. Sofort verbreitete sich in der Stadt das Gerücht, die berühmte Marussja sei getötet worden. Tatsächlich hatte Marusja an der Schlacht teilgenommen, aber sie war sehr lebendig. Einen Tag später wurden die Schützen aus der Stadt vertrieben und mussten in Booten den Dnepr hinunter fliehen.

Am 18. April drangen die Deutschen schließlich in Alexandrowsk ein. Die Druschina war die letzte Abteilung, die die dem Untergang geweihte Stadt verließ.

Auf dem Weg nach Osten hielt die Druschina auf dem Bahnhof von Zarekonstantinowka, wo Marusja auf einen niedergeschlagenen Nestor Makhno traf. Ein nationalistischer Militärputsch in Huliaipole hatte gerade zur Verhaftung des örtlichen Revolutionskomitee und des Sowjets geführt, während Makhno abwesend war. Marusja schlug eine Rettungsaktion vor, aber sie wusste, dass sie sie nicht allein durchführen konnte. Zuerst telegrafierte sie dem Matrosen Polypanow, doch der lehnte ab, ebenso wie der Matrose Stepanow, der ebenfalls mit einem Zug voller Flüchtlinge durch den Bahnhof fuhr. Schließlich stellte sie ein Kommando der sibirischen Roten Garde unter der Führung von Petrenko auf. Marussja besaß noch einige Panzerwagen, die sie als Speerspitze für den Angriff einsetzen wollte (Huliaipole war acht Kilometer vom nächsten Bahnhof entfernt). In diesem Moment erhielt Marusja die Nachricht, dass die Deutschen Pologi besetzt hatten, das an der Strecke lag, über die sie nach Huliaipole gelangen wollte. Sie musste ihren Plan aufgeben und weiter nach Osten gehen.

Prozess in Taganrog

Marusya Nikiforova Fotograf* unbekannt
Marusya Nikiforova
Fotograf* unbekannt
Die bolschewistischen und anarchistischen Abteilungen in der (ost-)ukrainischen Linksuferregion machten sich alle auf den Weg nach Taganrog am Asowschen Meer, dem derzeitigen Sitz der flüchtigen ukrainischen Sowjetregierung. Die Bolschewiki hatten keine Hoffnung, irgendeinen Teil der Ukraine halten zu können, so dass die anarchistischen Truppen aus ihrer Sicht nicht mehr notwendig waren. Mit ihrer ständigen Agitation gegen die Politik des Parteistaates waren sie sogar eine ideologische Belastung.

Die Moskauer Behörden hatten bereits Maßnahmen ergriffen, um sich ihrer unliebsamen Verbündeten zu entledigen. Am 12. April 1918 wurde der Moskauer Verband der anarchistischen Gruppen aufgelöst und fast 400 Personen verhaftet. Die Bolschewiki propagierten dieses Ereignis als Polizeiaktion gegen kriminelle Elemente und nicht als Beseitigung der politischen Konkurrenz. Die Anarchisten in Russland waren zu schwach, um dieser Aktion etwas entgegenzusetzen, aber in der Ukraine sah die Sache anders aus.

Bei ihrer Ankunft in Taganrog wurde Marusja beschuldigt, die Front (gegen die Deutschen) unerlaubt verlassen zu haben. Die Aufgabe, sie zu verhaften und die Druschina zu entwaffnen, fiel der von Kaskin befehligten Einheit der Roten Garde zu. Marusja wurde in den Büros des Zentralen Exekutivkomitees der Ukraine verhaftet. Als sie aus dem Gebäude eskortiert wurde, bemerkte sie den bekannten Bolschewiken V. Zatonsky. Sie fragte ihn, warum sie verhaftet worden sei. Als Zatonsky antwortete: "Ich habe keine Ahnung", spuckte Marusja ihn an und nannte ihn einen "verlogenen Heuchler".

Auch die Entwaffnung der Druschina verlief nicht reibungslos. Die Truppen weigerten sich, in Kaskins Brigade zu wechseln und verlangten zu erfahren, wo Marusja festgehalten wurde. Die Taganroger Anarchistenföderation und die ständig eintreffenden anarchistischen Kommandos verlangten ebenfalls, dass die Bolschewiki ihr Vorgehen rechtfertigten. Selbst die örtlichen linken Sozialrevolutionäre unterstützten die Anarchisten.

Der bolschewistische Oberbefehlshaber Antonow-Owsejenko, der von den Anarchisten kontaktiert wurde, schickte ein Telegramm zur Unterstützung: "Das Kommando von Maria Nikiforowa und die Genossin Nikiforowa selbst sind mir wohlbekannt. Anstatt solche revolutionären Formationen zu unterdrücken, sollten wir sie schaffen." Auch von mehreren anderen Kommandanten der Roten Garde gingen Telegramme der Unterstützung ein. Und in Taganrog fuhr ein gepanzerter Zug unter dem Kommando des Anarchisten Garin, eines persönlichen Freundes von Marusja, ein.

Die Hauptbeschuldigung der Bolschewiki gegen Marussja war die Plünderung von Elizavetgrad vor und nach dem dortigen Aufstand der Rechten. Der andere Hauptvorwurf war die Desertion von der Front, obwohl die Truppen von Kaskin die Front vor denen von Marusja verlassen hatten. Die Anarchisten empörten sich über die Heuchelei der Bolschewiki, die die Kräfte der Anarchisten an der Front des Bürgerkriegs aufbrauchten, während sie ihnen in den hinteren Gebieten in den Rücken fielen.

Ende April 1918 wurde ein "Gericht der revolutionären Ehre" abgehalten. Die Richterbank setzte sich aus zwei lokalen Bolschewiki, zwei lokalen linken Sozialrevolutionären und zwei Vertretern der Regierung des Linksblocks der Ukraine zusammen. Die Bolschewiki präsentierten eine Reihe von Zeugen, die Marusja Verbrechen vorwarfen, auf die die Todesstrafe stand. Im überfüllten Gerichtssaal waren jedoch auch viele Zeugen der Verteidigung anwesend, die die Aussagen der Zeugen der Anklage bestritten und auf Marussias Verdienste für die Revolution hinwiesen. Der Anarchist Garin stellte fest, dass Marusja an die Gerechtigkeit des Revolutionsgerichts glaubte, und fügte hinzu: "Wenn ich glauben würde, dass sie es nicht täte, würde mein Kommando sie mit Gewalt befreien."

Letztendlich wurde Marusja von allen Anschuldigungen freigesprochen und die Druschina erhielt ihre Waffen zurück. Marusja und Makhno (der ebenfalls in Taganrog anwesend war) organisierten eine Reihe von Vorträgen im örtlichen Theater und an verschiedenen Arbeitsplätzen zu diesem Thema: "Die Verteidigung der Revolution - gegen die deutsch-österreichische Armee an der Front - gegen die Regierungsbehörden im Hintergrund". Die beiden gaben auch ein Flugblatt zu diesem Thema heraus.

Danach trennten sich Marusja und Makhno. Makhno und andere Flüchtlinge aus Huliaipole beschlossen, nach Hause zu gehen und einen Untergrundkampf gegen die Deutschen und die Zentralversammlung zu führen. Einige Leute aus Huliaipolee schlossen sich der Druzhina an. Der deutsche Druck zwang die Bolschewiki und Anarchisten bald zum Rückzug nach Rostow am Don. Die Anarchisten sammelten wertvolle Dokumente aus den örtlichen Banken - Urkunden, Kreditverträge und Anleihen - und verbrannten sie in einem Lagerfeuer auf dem Hauptplatz. (Zyniker bemerkten, dass Papiergeld verschont blieb.)

Ein Augenzeuge beschrieb Marusjas Mannschaft: "Sie sahen aus wie Spanier mit langen Haaren und schwarzen Umhängen... . Aus ihren Gürteln ragten ein paar große Pistolen, in den Taschen trugen sie Granaten. Die Jüngeren trugen Schlaghosen und goldene Armbänder... ."

Endlich kam der deutsche Vormarsch zum Stillstand und der lange Rückzug konnte zu Ende gehen. Doch nun hatten die Bolschewiki ein Gebiet erreicht, in dem sie zahlenmäßig in der Überzahl waren und die Anarchisten sicher entwaffnen konnten. Marusja sah, was kommen würde, und entkam der Falle. Die Druschina machte sich auf eine gefährliche Reise nach Norden durch das Dongebiet, entlang einer Eisenbahnlinie, die teilweise von weißen Kosaken kontrolliert wurde, um die russische Stadt Woronesch zu erreichen, wo sich eine neue Front bildete.

Es ist schwierig, die Aktivitäten von Marusja in den nächsten Monaten zu verfolgen. Die Druschina besuchte eine Reihe russischer Städte in der Nähe der Grenze zur Ukraine. Solange die Deutschen die Ukraine besetzten, war es für Marusja unmöglich, legale Aktivitäten in der Ukraine zu entfalten.

Da den deutschen Imperialisten die Zentralversammlung zu radikal erschien, ersetzten sie sie durch eine Marionettenregierung unter dem Hetman Skoropadsky. Doch im November 1918 verloren die Deutschen den Weltkrieg. Im Rahmen des Waffenstillstands mussten sie die Ukraine evakuieren. Skoropadskijs Regierung brach schnell zusammen und wurde durch das Direktorium ersetzt, eine radikalere nationalistische Gruppe, deren führende Persönlichkeit Symon Petljura war. Die Ukraine war nun anfällig für eine weitere bolschewistische Invasion sowie für Freibeuter wie Marusja und bäuerliche Aufständische wie die Makhnovisten.

Im Herbst 1918 gehörte die Druschina zur Schlachtordnung einer gemischten Truppe, die Odessa von den Weißen einnahm, die die Stadt in dem durch den Rückzug der Deutschen entstandenen Machtvakuum übernommen hatten. Anschließend brannte Marusja das Gefängnis von Odessa nieder. Die Besetzung von Odessa war nur von kurzer Dauer; die Weißen übernahmen mit Unterstützung der alliierten Truppen (Franzosen und Griechen) bald wieder die Kontrolle.

Prozess in Moskau

Marusja tauchte als Nächstes in der russischen Stadt Saratow auf, wo vorübergehend viele anarchistische Flüchtlinge aus der Ukraine lebten. Dort wurde sie auf Anordnung des örtlichen Sowjets verhaftet und die Druschina entwaffnet. Während des damals herrschenden Roten Terrors (ausgelöst durch das versuchte Attentat auf Lenin durch eine Sozialrevolutionäre) hätte Marusja ohne Gerichtsverfahren erschossen werden können. Offenbar widerstrebte es den örtlichen Tschekisten, eine "Heldin der Revolution" zu erschießen, die Lenin vor der Revolution in Paris gekannt haben könnte.

Marusja wurde nach Moskau überführt und im Butyrki-Gefängnis untergebracht (wo Makhno viele Jahre verbracht hatte). Doch schon bald wurde sie auf Kaution freigelassen, denn sie hatte immer noch Freunde in hohen Positionen. Der Anarchist Karelin und der Bolschewik Antonow-Owsejenko waren bereit, für ihr Wohlverhalten zu bürgen. Ihr Ehemann, der polnische Anarchist Bzhostek, war ebenfalls in Moskau. Wie viele ehemalige Bewohner des Russischen Reiches mit revolutionärem Hintergrund hatte er eine wichtige Aufgabe in der neuen Verwaltung erhalten. Während sie auf ihren Prozess wartete, nutzte Marusja die Gelegenheit, sich bei Proletcult anzumelden, einer offiziell sanktionierten Bewegung, die Arbeiter ermutigte, ihre künstlerischen Talente zu entwickeln.

Marussja wurde vom 21. bis 23. Januar 1919 in Moskau von einem Gericht der "revolutionären Ehre" verurteilt. Die Bolschewiki ließen es sich nicht nehmen, sie wegen Verbrechen anzuklagen, von denen sie bereits in Taganrog freigesprochen worden war, angestachelt von ihrer ukrainischen Exil-Marionettenregierung. Diese Regierung hatte eine Sonderkommission eingesetzt, um ihre "Verbrechen" zu untersuchen. Dem Vorsitzenden dieser Kommission, Juri Piatakow, zufolge hat die Druschina "die Verteidigung gegen die Deutschen und die Weißgardisten desorganisiert", und Marusja selbst "hat sich unter der Maske der Verteidigerin des Proletariats mit Plünderungen beschäftigt. Sie ist einfach eine Banditin, die unter der Flagge der Sowjetmacht operiert".

In der Anklageschrift heißt es: "M. Nikiforowa hat ohne Zustimmung der örtlichen Sowjets in vielen Städten Requisitionen aus den Lagern der Quartiermeister, aus privaten Geschäften und Vereinen durchgeführt, den Grundbesitzern hohe Geldbeträge abverlangt und von den Haidamaken zurückgelassene Gewehre und andere Waffen eingesammelt. Als die Sowjets protestierten, bedrohte sie sie, umstellte die Gebäude der Sowjets mit Maschinengewehren und verhaftete Mitglieder der Exekutivkomitees. Ihre Brigade erschoss einen Truppenkommandanten, und wegen Befehlsverweigerung verurteilte sie den Vorsitzenden des Elizavetgrader Sowjets und andere zum Tode."

Ihr alter Freund Karelin sagte als Leumundszeuge aus und beschrieb sie als uneigennützig: "Alles, was sie besaß, verschenkte sie, selbst an Genossen, die sie kaum kannte. Sie behielt nicht eine Kopeke für sich. Sie hat alles verschenkt ... ." Karelin fügte hinzu, dass sie eine absolute Abstinenzlerin war.

Das Urteil wurde am 25. Januar 1919 in der Prawda veröffentlicht. Marusja wurde für schuldig befunden, "die Sowjetmacht durch ihre Taten und die Aktionen ihrer Brigade in mehreren Fällen in Misskredit gebracht zu haben; und des Ungehorsams gegenüber den örtlichen Sowjets im Bereich der militärischen Aktivitäten." Vom Vorwurf der Plünderung und illegalen Requirierung wurde sie freigesprochen.

Marusja hätte für die Verbrechen, für die sie verurteilt wurde, leicht erschossen werden können. Dennoch verurteilte das Gericht sie "zum Entzug des Rechts, vom Datum des Urteils an sechs Monate lang verantwortungsvolle Posten zu besetzen". Das Gericht teilte mit, dass es Marusjas Verdienste im Kampf um die Sowjetmacht und gegen die Deutschen berücksichtigt habe.

Rückkehr nach Huliaipole

Obwohl die Strafe leicht ausfiel, erschien sie Marusja als belastend. Sechs Monate waren unter den Bedingungen des Bürgerkriegs eine lange Zeit. Deshalb machte sie sich sofort auf den Weg nach Huliaipole, wo Makhno durch die Vertreibung der Weißen und Nationalisten eine anarchistische Enklave geschaffen hatte. Makhno schloss am 19. Februar 1919 ein Abkommen mit den Bolschewiki, das ihm die Freiheit gab, eine anarchistische Gesellschaft aufzubauen. Makhnos kurzfristige Pläne sahen keine Konfrontation mit den Bolschewiki vor. Daher war er nicht sonderlich erfreut, als Marusja auftauchte, da er ihre schlechten Beziehungen zu den Bolschewiki kannte. Makhno machte ihr klar, dass er beabsichtigte, die Bedingungen ihrer Strafe einzuhalten. Sie wurde aufgefordert, sich mehr um Kindergärten, Schulen und Krankenhäuser zu kümmern als um militärische Angelegenheiten.

Auf dem 2. Sowjetkongress des Gebiets Huliaipole, der im Frühjahr 1919 stattfand, kam es zu einem unschönen Zwischenfall. Marussja bat um das Wort, obwohl sie keine Delegierte war. Als sie begann, die Bolschewiki anzugreifen, wurden die Bauern wütend. Sie waren zu diesem Zeitpunkt mehr um die Weißen besorgt - die Bolschewiki waren ihre Verbündeten. Makhno, der gegenüber den Bauern schon immer ein wenig demagogisch war, zerrte sie vom Podium herunter.

Trotz öffentlicher Meinungsverschiedenheiten arbeiteten Marusja und Makhno weiter zusammen. Marusja reiste nach Alexandrowsk, das nominell unter bolschewistischer Kontrolle stand und von dem Makhno hoffte, es in seinen Einflussbereich einbeziehen zu können. Die Bolschewiki reagierten mit der Verhaftung von Anarchisten, bei denen sie sich aufhielt, obwohl sie offiziell nicht als Feindin der Sowjetmacht angesehen wurde.

Huliaipole wurde im Frühjahr 1919 von mehreren hochrangigen bolschewistischen Führern besucht, darunter Antonow-Owsejenko, Lew Kamenjew und Kliment Woroschilow. Marusja fungierte bei diesen Besuchen als eine Art Gastgeberin und setzte sich bei Kamenew dafür ein, dass ihre Strafe vor dem Moskauer Gericht auf drei Monate reduziert wurde. Offenbar war sie damit erfolgreich.

Die Besuche der bolschewistischen Führer hatten einen unheilvollen Zweck: Sie versuchten herauszufinden, wann sie aufhören sollten, die Makhnovisten als Kanonenfutter gegen die Weißen zu benutzen, und wann sie zu ihrer Liquidierung übergehen sollten. Die Bolschewiki hatten die anarchistischen Organisationen in den ukrainischen Städten unter ihrer Kontrolle bereits unterdrückt. Den Anarchisten wurde verboten, Versammlungen oder Vorträge abzuhalten, ihre Druckereien wurden geschlossen, und sie wurden unter fast jedem Vorwand verhaftet. Dies führte zu einem Zustrom städtischer Anarchisten nach Huliaipole und in das von den Makhnovisten kontrollierte Gebiet.

Rückkehr zum Terror im Untergrund

Nachdem ihre Strafe verkürzt worden war, begab sich Marusja im Mai 1919 in den Asowschen Hafen von Berdjansk und organisierte eine neue Abteilung, die sich aus engagierten Kämpfern aus Makhnos Spionageabwehrstab und anarchistischen Flüchtlingen aus den Städten zusammensetzte. Zu den Mitgliedern dieser Gruppe gehörte auch ihr Ehemann Bzhostek. Er war nicht in die Ukraine gekommen, um seine Frau zu besuchen, sondern um erfahrene Terroristen für eine Untergrundgruppe in Moskau zu rekrutieren.

Anfang Juni wurden Makhno und sein militärischer Stab vom sowjetischen Staat für vogelfrei erklärt. Für die ukrainischen Anarchisten war dies eine unglaublich anstrengende Zeit. Nachdem sie im Osten eine verlorene Schlacht gegen die Weißen geführt hatten, wurden sie nun von den Bolschewiken von hinten angegriffen. Makhno reagierte darauf, indem er versuchte, einige militärische Fähigkeiten zu retten. Marussja hatte andere Pläne.

Da sie nicht mehr in der Lage war, eine reguläre Streitmacht aufzustellen, beschloss Marussja, einen Untergrundkrieg gegen ihre Feinde zu führen. Doch zunächst brauchte sie Geld. Als sie erfuhr, dass Makhno ein Geächteter war, holten sie und ihre Anhänger ihn am Bahnhof von Bolschoi Tokmak ein. Als sie Makhno in seinem Eisenbahnwaggon traf, verlangte sie Geld für ihre terroristischen Aktivitäten. Makhno fluchte und zückte einen Revolver. Er war zu langsam - Marussja hatte ihre Waffe bereits gezogen. Nach einer erbitterten Diskussion gab Makhno ihr 250.000 Rubel aus seiner Staatskasse und sagte ihr, sie solle verschwinden.

Marusja teilte ihre Gruppe in drei Abteilungen zu je etwa 20 Personen. Eine Gruppe unter Tscherniak und Gromow wurde nach Sibirien entsandt, um das Hauptquartier des weißen Diktators Koltschak zu sprengen. Sie erreichten Sibirien, konnten Koltschak aber nicht mehr einholen und wurden schließlich von der antifaschistischen Partisanenbewegung aufgesogen.

Die zweite Gruppe unter Kasimir Kowalewitsch und Piotr Sobalew ging in den Norden nach Charkow, um maknowistische Gefangene zu befreien und das Hauptquartier der Tscheka zu sprengen. Doch die Gefangenen waren bereits erschossen worden, und die Tschekisten hatten die Stadt geräumt. So fuhr die Gruppe weiter nach Moskau, um einen terroristischen Anschlag auf die bolschewistische Führung zu organisieren. In Vorbereitung darauf führten sie eine Reihe von bewaffneten Raubüberfällen in Moskau und den umliegenden Städten durch, um Geld zu beschaffen. Am 25. September 1919 zündete die Gruppe Anarkhisty Podpol'ia in einer Sitzung des Moskauer Komitees der bolschewistischen Partei eine Bombe, wobei 12 Menschen getötet und 55 prominente Parteimitglieder, unter ihnen Nikolai Bucharin, verwundet wurden. Bei der anschließenden Verfolgungsjagd wurde die Gruppe ausgelöscht. Nachdem Kowalewitsch und Sobolew bei Schießereien getötet worden waren, verschanzte sich der Rest der Gruppe in einer Datscha und beschloss, sich zusammen mit einer Reihe von Tschekisten in die Luft zu sprengen.

Die dritte Gruppe, zu der auch Marusja und Bzhostek gehörten, begab sich auf die Krim, die damals unter weißer Kontrolle stand, um das Hauptquartier von General Denikin, dem Anführer der weißen Armeen in Südrussland, in die Luft zu sprengen. Denikins Hauptquartier befand sich zu dieser Zeit in Rostow am Don, aber Marusja könnte bei den Anarchisten auf der Krim Hilfe gesucht haben, sei es finanzieller oder anderer Art.

Der letzte Prozess

Um die letzten Tage von Marusja ranken sich seit langem verschiedene Legenden, die darauf zurückzuführen sind, dass die Ereignisse auf der Weißen Krim für die Menschen auf "revolutionärem Boden" fast unmöglich zu erfahren waren. Die Makhnowisten Tschudnow und Belasch sowie Antonow-Owsejenko gaben widersprüchliche Berichte ab. Erst in den letzten Jahren sind Dokumente ans Licht gekommen, die das Rätsel aufklären.

Am 11. August 1919 wurde Marusja auf der Straße in Sewastopol erkannt und sie und ihr Mann wurden von den Weißen verhaftet. In der Verzweiflung, sie retten zu können, machte sich Marussias Gruppe auf den Weg in die Kuban-Region, wo sie sich an Partisanenaktivitäten im Rücken der Weißen beteiligte.

Die Verhaftung Marussias war ein großer Erfolg für die weiße Spionageabwehr, und es dauerte einen Monat, bis die Beweise für die Anklage gegen sie gesammelt waren (was unter den Bedingungen des Bürgerkriegs schwierig war). Ihr Prozess, eigentlich ein Feldgericht, fand am 16. September 1919 vor General Subbotin, dem Kommandanten der Festung Sewastopol, statt. Die Anklageschrift lautete:

I. dass die Person, die sich Maria Grigor'evna Bzhostek nennt, auch bekannt als Marusya Nikiforova, wie folgt angeklagt wird: dass sie in der Zeit von 1918 bis 1919 als Kommandantin einer Abteilung von Anarchokommunisten Erschießungen von Offizieren und friedlichen Einwohnern durchgeführt und zu blutigen, gnadenlosen Repressalien gegen die Bourgeoisie und Konterrevolutionäre aufgerufen hat. Zum Beispiel:

  • 1918 wurden zwischen den Bahnhöfen Pereyezdna und Leshchiska auf ihren Befehl hin mehrere Offiziere erschossen, insbesondere der Offizier Grigorenko;

  • Im November 1918 marschierte sie mit einer Gruppe von Anarchisten in die Stadt Rostow am Don ein und hetzte die Menge mit einem Aufruf zu blutigen Repressalien gegen die Bourgeoisie und die Konterrevolutionäre auf;

  • Im Dezember 1918 nahm sie als Befehlshaberin einer bewaffneten Abteilung zusammen mit den Truppen von Petljura an der Einnahme von Odessa teil und beteiligte sich anschließend an der Niederbrennung des Gefängnisses von Odessa, wo der Oberaufseher Pereleschin bei dem Brand ums Leben kam;

  • im Juni 1919 wurden in der Stadt Melitopol 26 Personen auf ihren Befehl hin erschossen, darunter ein gewisser Timofei Rozhkov.

  • Bei diesen Anklagen handelt es sich um Verbrechen, die in den Artikeln 108 und 109 des Strafgesetzbuches der Freiwilligenarmee aufgeführt sind.


II. Vitold Bzhostek ist nicht angeklagt, an den Verbrechen des ersten Teils beteiligt gewesen zu sein, sondern von ihnen gewusst und M. Nikiforova vor den Behörden geschützt zu haben.

Beide Angeklagten wurden für schuldig befunden und zum Tode verurteilt. Wie aus Teil II der Anklageschrift hervorgeht, wurde V. Bzhostek wegen des "Verbrechens" verurteilt, Marusjas Ehemann zu sein.

Nach Angaben von Reportern, die bei der Verhandlung anwesend waren, verhielt sich Marusja während des gesamten Verfahrens trotzig und beschimpfte das Gericht nach der Verlesung des Urteils. Sie brach nur kurz zusammen, als sie sich von ihrem Mann verabschiedete. Sie wurden beide erschossen.

Die Zeitung "Aleksandrovsk Telegraph" (die Stadt lag nun auf weißem Gebiet) verkündete ihren Tod in ihrer Ausgabe vom 20. September 1919: "Eine weitere Säule des Anarchismus ist gebrochen, ein weiteres Idol der Schwärze ist von seinem Sockel gestürzt... . Um diese 'Zariza des Anarchismus' bildeten sich Legenden. Mehrmals wurde sie verwundet, mehrmals wurde ihr der Kopf abgeschlagen, aber wie der legendären Hydra wuchs ihr immer ein neuer. Sie überlebte und tauchte wieder auf, bereit, mehr Blut zu vergießen... . Und wenn jetzt in unserem Ujesd die Nachkommen der Makhnowschtschina, die Überbleibsel dieses giftigen Übels, immer noch versuchen, die Wiedergeburt der normalen Gesellschaft zu verhindern und sich anstrengen, die blutige Herrschaft Makhnos wieder aufzubauen, dann bedeutet dieser letzte Schlag, dass wir Zeugen des Leichenschmauses am Grab der Makhnowschtschina werden."

Zwei Wochen nach der Veröffentlichung dieser Zeilen nahm die aufständische Armee der Makhnovisten Alexandrowsk von den Weißen ein.

Die Legende geht weiter

Buchcover der spanischen Ausgabe dieses Beitrags
Buchcover der kanadischen Ausgabe dieses Beitrags
Da Marusja so oft dem Tod entronnen war, fiel es den Menschen schwer, zu glauben, dass sie wirklich tot war. Ihr Unglaube schuf die Möglichkeit, dass falsche Marusjas auftauchten. Es gab mindestens drei dieser Atamanshas, die im Bürgerkrieg aktiv waren und sich offenbar den Schrecken zunutze machten, den Marusyas Name hervorrief:

(1) Marusja Tschernaja befehligte 1920-1921 ein Kavallerieregiment in der aufständischen Armee der Makhnowisten. Sie wurde im Kampf gegen die Roten getötet.

(2) Marusya Sokolovskaia, eine 25-jährige ukrainische nationalistische Lehrerin, übernahm die Kavallerieeinheit ihres Bruders, nachdem dieser 1919 im Kampf gefallen war. Sie wurde von den Roten gefangen genommen und erschossen.

(3) Marusya Kosova war eine Atamansha im Bauernaufstand von Tambov 1921-1922. Nachdem der Aufstand niedergeschlagen wurde, verschwand sie aus der Geschichte.

Einer anderen Legende zufolge arbeitete Marusja als sowjetische Geheimagentin. Dieser Geschichte zufolge wurde sie als Undercover-Agentin nach Paris geschickt und war an der Ermordung des ukrainischen Nationalistenführers Symon Petljura beteiligt. Petliura wurde von einem ehemaligen Mitglied von Kotovskys Anarchistenkommando getötet. Das einzig Wahre an dieser Geschichte könnte die Tatsache sein, dass Anarchisten die Arbeit der Bolschewiki für diese erledigten.

Maria Nikiforova repräsentiert die zerstörerische Seite des Anarchismus, das Wegfegen des Alten, um Platz für das Neue zu schaffen. Sie war nicht unempfindlich gegenüber der anderen Seite des Anarchismus (siehe Anhang), genoss aber nie die Ruhe, die notwendig war, um konstruktive Arbeit zu leisten. Obwohl sie keinen Einfluss auf den letztendlichen Verlauf der Russischen Revolution hatte, hätte sie ihn haben können, denn sie war immer bereit, in entscheidenden Momenten nach ihren Prinzipien zu handeln. Sie widmete ihre beträchtlichen Talente dem Kampf gegen die Heerscharen ihrer Feinde, verlor aber schließlich in diesem ungleichen Kampf.

Die beiden in diesem Werk wiedergegebenen Fotografien von Marusja wurden wahrscheinlich 1918 in Elizavetgrad aufgenommen. Auf der Rückseite des einen Fotos steht geschrieben: "Denkt nicht schlecht von mir. - M. Nikiforova".

Anhang

Im Dezember 1918 nahm Marusja am Ersten Allrussischen Kongress der Anarchisten-Kommunisten in Moskau teil. Es folgt der Text einer kurzen Rede, die sie hielt und die in den Protokollen erhalten ist:

"Wenn ich mir anschaue, wie die Anarchisten ihr Leben leben, bin ich deprimiert, wie viele Mängel es in ihrer Arbeit gibt. Was ist die Ursache dafür? Ein Mangel an Talent? Aber das kann nicht sein, denn man kann nicht sagen, dass es unter den Anarchisten keine Talente gibt. Aber warum brechen dann die anarchistischen Organisationen zusammen? Warum haben die Anarchisten, die ihrem Gewissen gefolgt sind, nicht die Ergebnisse erzielt, die sie sich erhofft hatten? Damit das nicht so weitergeht, müssen die Anarchisten ihre Fehler aufklären.

In ihrer Herangehensweise an ihre Arbeit dürfen sich die Anarchisten nicht auf die großen Dinge beschränken. Jede Art von Arbeit ist nützlich. Es ist leichter, sich zu opfern, als konstant und beständig zu arbeiten und bestimmte Ziele zu erreichen. Eine solche Arbeit erfordert einen großen Durchhaltewillen und viel Energie. Anarchisten haben nicht genug von dieser Ausdauer und Energie, und außerdem müssen sie bereit sein, sich der kameradschaftlichen Disziplin und Ordnung zu unterwerfen.

Anarchisten müssen:

1. Vorbilder sein (Anarchisten haben derzeit keine Kommune);
2. ihre Propaganda in gedruckter Form weit verbreiten;
3. sich selbst organisieren und in engem Kontakt zueinander stehen. Für diesen letzten Punkt müssen wir alle Anarchisten registrieren, aber wir müssen selektiv vorgehen und nicht so sehr diejenigen fördern, die die Theorie kennen, sondern diejenigen, die sie in die Praxis umsetzen können.

Der Prozess der sozialen Revolution geht weiter, und die Anarchisten müssen auf den Moment vorbereitet sein, in dem sie alle ihre Kräfte einsetzen müssen, und dann muss jeder seine eigene Aufgabe erfüllen, ohne etwas zurückzuhalten.

Aber unsere Arbeit muss sich auf Beispiele stützen, zum Beispiel sollten wir in Moskau selbst ein ganzes Netz von Gemüsegärten auf kommunistischer Grundlage schaffen. Das wäre das beste Mittel der Agitation unter den Menschen, die im Grunde genommen natürliche Anarchisten sind."


Quelle: Atamansha: The Story of Maria Nikiforova, the Anarchist Joan of Arc (Black Cat Editions, Canada 2007)

Übersetzung, Korrekturen, Links und Ergänzungen: Thomas Trueten

cronjob