Ich könnte mich schon wieder aufregen. Oder "auf dr Sau nausreida"!!! (auf dem weiblichen Schwein hinausreiten - aber wohin??), wie die Schwaben sagen. Die Verantwortlichen machen da ja schon eine Weile dran herum, an dem Nahverkehr in Esslingen und haben dafür ja ein Vorbild in Pforzheim gefunden. Aus guten Gründen deswegen hier mal die heute veröffentlichte Pressemitteilung von ver.di zu den bedrohlichen Entwicklungen im Esslinger Nahverkehr.
Privatisierungen im Nahverkehr – Esslingen darf nicht zum zweiten Pforzheim werden
Nachdem auch in Esslingen ein eigenwirtschaftliches Angebot für die Übernahme des kommunalen Nahverkehrs abgegeben wurde, droht dort eine Entwicklung wie in Pforzheim.
Martin Gross, stellvertretender ver.di Landesbezirksleiter: „Die Ausschreibungsfarce in Pforzheim mit der Massenkündigung von 240 langjährigen Beschäftigten war das Ergebnis der gezielten Deregulierung im Nahverkehr, nun könnte der Esslingen Nahverkehr das nächste Opfer einer bundesweit drohende Privatisierungswelle werden. Jetzt gilt es, diesen neoliberalen Prozess zu stoppen, den die Änderung des Personenbeförderungsgesetzes ausgelöst hat. Sonst könnte eine ganze Branche zum prekären Beschäftigungsfeld werden, Leidtragende sind dann aber auch Millionen Bürgerinnen und Bürger, die auf einen guten und verlässlichen Nahverkehr täglich angewiesen sind.“
ver.di fordert, die Änderung im Personenbeförderungsgesetz durch die damalige schwarz-gelbe Bundesregierung rückgängigzumachen: Seit 2013 sind dadurch eigenwirtschaftliche Angebote bei Direktvergaben und Ausschreibungen möglich. Eigenwirtschaftlich bedeutet, dass der neue Betreiber mit Ausnahme von Schülerinnen- und Schwerbehindertentransporten ohne öffentliche Zuschüsse auskommt. Mit eigenwirtschaftlichen Anträgen lässt sich die Ausschreibung der Kommunen faktisch umgehen. Zugleich werden damit auch alle Arbeitnehmerschutzrechte ausgehebelt.
ver.di wiederholt außerdem angesichts der Entwicklung in Esslingen heute nochmals nachdrücklich die Forderung nach einer Novellierung des Tariftreuegesetzes im Land.
„Was in Rheinland-Pfalz geht, muss auch in Baden-Württemberg möglich sein“, so Gross. Dort wurde das Gesetz im März dieses Jahres überarbeitet, seitdem müssen dort die Beschäftigten des bisherigen Anbieters zu ihren bisherigen Arbeitsbedingungen übernommen werden.
Gross: „Das schützt Busfahrerinnen und Fahrer vor Kündigungen und verhindert Dumpingangebote zu Lasten der Beschäftigten in der Branche.“
Über die Neuvergabe in Esslingen muss letztlich das Regierungspräsidium entscheiden. ver.di erwartet, dass dabei kritisch geprüft wird, ob die privaten Anbieter alle geforderten Auflagen erfüllen. ver.di fordert, dass auch die eigenwirtschaftlichen Anbieter ökologische und soziale Standards einhalten und natürlich das bisherige Niveau der Leistungen garantiert sein muss.
Gross: „Wenn billiger schlechter ist für Bürgerinnen und Bürger in Esslingen, für die Umwelt und für die Fahrerinnen und Fahrer, dann darf der Zuschlag nicht erteilt werden.“
ver.di fordert, dass die Folgekosten einer Zerschlagung der SVE dabei in die Beurteilung einfließen müssen. Das schlimmste aber realistische Szenario sei, so ver.di, dass 160 Menschen ihre Arbeit verlieren, die Esslinger ihren guten Busverkehr und die Stadt in der Summe noch nicht einmal Geld spare.
Entries tagged as nahverkehr
esslingen "esslingen unterm hakenkreuz" "in den fängen unserer legalen mafia" 1. mai 1968 aabs ABKE abschiebung afd afghanistan agenda 2010 aje Akkordpausen Aktionstag alfred hausser alfred hausser preis altbach alternative Alternative Jugend Esslingen amokläufer anarchismus anarchosyndikalismus angela merkel angriff antideutsche Antifa antifaschismus antifaschisten antirassismus antirepression antiterrordatei apo Arbeit und Lohn arbeiterbildungszentrum arbeiterfotografie arbeitslosigkeit Arbeitsplätze asylrecht atombome atomraketen aufkleber aufstand Auschwitz ausstellung Ausstellungen und Messen autonome nationalisten fahrplanstreichung gewalt Jugend mensch meier polizei razzia schwarzfahrer sslingen stattweb ton steine scherben Umwelt verkehrsbetriebe esslingen Antifaschismus §129a Big Brother biometrie boris palmer fdp g8 g8 gipfel gewerkschaften grüne heiligendamm Holocaust-Leugner kirchen Manipulation Mannheim Nazi-Aufmarsch neonazis npd rav sicherheitsgesetze spd tübingen verkehsbetriebe esslingen vorratsdatenspeicherung vub vvn-bund der antifaschisten zivilcourage 2. internationale 68er bewegung AJE analysen antifaschistischer widerstand Antikommunismus Antimilitarismus Antirassismus Antirepression armutskonferenz asoziale Ausbildung ausbildungsplätze Autonome Österreich berlin Bewegung big brother bunte initiative China clara zetkin demonstration Deutsche Bank DIDF dokumente epplehaus Erwerbslosenbeirat Esslingen extremismusquatsch Extremismustheorie Facebook faschismus Feste und Feiern frauentag freiraum Freizeit fußballturnier Gewerkschaften Merkwürdiges & Witziges abwehren ausbeutung überwachen bekleben verboten bier bio-bombe blogdiktator blogs brot bruce clonewars csd Dart Vader deine mutter die jonge leit... die mustermanns ebay edmund stoiber eier frankfurt frau merkel g8 heiligendamm ganxxxta gähn! gimp grundlagenarbeit guantanamo guantánamo haha! Hokuspokus humor Kapitalismus Katzen Klar lynchjustiz management marsch märchenwald pforzheim Abschiebungen agenten anrtifaschismus antifa Asyl atomenergie atomkraft auschwitz bildungsprotest blockade counterinsurgency demosanitäter die rechte dresden duisburg emmely fasching feminismus genreis gentechnik gentrifizierung gerhard schröder guido westerwelle hamburg hartz iv hooligandatei ig metall joschka fischer karlsruhe kooperationsvertrag leonberg monsanto montagsdemo Nellingen Neuhausen polizeigewalt rasterfahndung Afghanistan ag georg büchner ajntifaschismus aktionskonferenz Al Qauida alassa m. allgemeinverfügung andrej Antifaschiusmus Antiislamismus antimilitarismus antiterrorgesetze antiterrorismus arbeitszeit arte athen attac automobil §129b österreich überwachung baden-baden baden-württemberg Bahn balingen arbeit bundestrojaner facebook G8 Heiligendamm gefahrengebiete grundrechtekomitee Ich weiß was! krieg Landfriedensbruch lohn orwell paranoia rahmenbefehl rote hilfe schäuble spontandemonstration stuttgart ukraine umbruch bildarchiv ahmadinedschad dietrich schulze Eklektizismus european food safety authority (efsa) finanzkrise freiburg fritz güde göppingen genfood genmais.esslingen genmanipuliert Globalisierung und Ökologie indymedia iran junge welt kundgebung linkszeitung Medien reis rennicke sindelfingen stattzeitung bauhaus black sabbath blockaden bundeswehr christkind coca cola colosseum Kneipen led zeppelin leiharbeit LKA london mexico mucke musik nagasaki nato oaxaca old vic repression rio rio reiser Selber machen songbook Stuttgart Terrorismus afrika AKW alp-imp Anarchismus Android AntiAtom antikommunismus Armut atmosphäre atomkraftwerk Atomtransport autonome Überfischung äthiopien bahn bangladesch banksy baskenland Biblis black panther party brasilien Castor cointelpro CyanogenMod diesel Donald Trump Earth first Elbmarsch enbw verdi alexis tsipras andrea widzinski angelo lucifero antirassimus arbeiterbewegung arbeitsplatzvernichtung arbeitsplätze Ausstellung ausverkauf öffentlicher Dienst babylon baden - württemberg bayern Böblingen bündnis sozialproteste bürgerrechte bka-gesetz Chiappas cockpit detlev wetzel dgb diakonie didf einzelhandel fau
Nachtrag zur Aktion "Roter Punkt"

Roter Punkt in Esslingen 1971

Cover der Folien-Single "Mensch Meier"
TSS 1971 Quelle: RioLyrics
TSS 1971 Quelle: RioLyrics
Erkämpft wurden in Esslingen unter anderem die Übernahme der Preiserhöhung der Schülerkarten durch die Stadt.
Die bei Entdinglichung als Originalscan dokumentierte Broschüre der "Gruppe Internationaler Marxisten (GIM)" spiegelt zugleich einen Teil der Auseinandersetzungen in der damaligen politischen Szene wieder. Die Broschüre enthält zahlreiche Fotos und Flugblätter. Passende Musik gibt's hier. ;-)
Nulltarif im Nahverkehr besser als Kleinwagen
Ich wusste es natürlich schon immer, Runkenblog veröffentlichte eine britische Studie zum Thema.
"Wer hat noch keinen Fahrschein?"
Ab heute gilt in Baden- Württemberg ein neuer Fahrplan im Zugverkehr. Neben der ersatzlosen Streichung von vielen Verbindungen ist auch kein Fahrkartenkauf im Zug mehr möglich.
Beispielsweise fallen auf der Strecke Stuttgart - Tübingen - Stuttgart Züge aus. Die Strecke wird besonders morgens von zahlreichen Berufsschülern, die ins Berufsschulzentrum nach Nürtingen wollen oder Pendlern, die zur Arbeit müssen, genutzt. Stattweb berichtet davon, daß "die ohnedies isolierte Gegend um Wertheim noch unerbittlicher von der Welt abgeschnitten" wird. Da bin ich ja gespannt, wieviele meiner Kollegen morgen auf der Arbeit fehlen. Gestrichen werden einem "Stuttgarter Zeitung" zurfolge nach Angaben des Innenministeriums bezogen auf das gesamte Zugangebot im Land weniger als drei Prozent der Verbindungen. Dabei geht es allerdings um immerhin 2,1 Millionen Zugkilometer. Aber Hauptsache, man kommt in 3:39 Stunden per TGV nach Paris. Die Fahrplankürzungen machen meiner Ansicht nach auch deutlich, daß in der von oben geführten Klimaschutzdiskussion hauptsächlich Krokodilstränen vergossen werden. Statt einem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs - wie er eigentlich nötig und möglich wäre - wird dieser zugunsten von Prestigeprojekten wie "Stuttgart 21" zusammengeschossen. Zynisch wird es, wenn dann auch noch die Eröffnung der erwähnten TGV Verbindung als Massenevent inclusive "PublicViewing" gefeiert wird. Warum werden solche Veranstaltungen eigentlich nicht zum Protest genutzt?
Und: Was soll eigentlich die Einstellung des Fahrkartenverkaufs in den Zügen? Will man "Schwarzfahren provozieren? Die paar Euro sparen, die der Fahrkartenverkauf "kostet"? Auch an dieser Frage wird der Umbau des Staates unter dem Blickwinkel des sogenannten "Neoliberalismus" deutlich: Das öffentliche Leben, soziale Errungenschaften, Interessen der Bevölkerung, all dies wird praktisch nur noch unter dem Blickwinkel betrachtet, ob das auch Profit abwirft oder nicht. Alles was drübersteht, wird radikal zusammengestichen und als einzig mögliche Alternative verkauft. Es fragt sich: Zu was eigentlich? Denn gleichzeitig werden mit der Unternehmenssteuerreform offiziell 30 Milliarden Euro Steuereinnahmen direkt in die Kassen der Großkonzerne umgeleitet bzw. verlassen diese erst gar nicht. Der ideologischen Begleitmusik zur Fahrplanstreichung sollte man sich also nicht anschließen, sondern von den eigenen Interessen ausgehen.
Ich persönlich bin natürlich gegen Schwarzfahren und statt dessen der Ansicht, daß die Forderung nach Nulltarif im öffentlichen Nahverkehr gerade angesichts der Fahrplanstreichungen berechtigt und hochaktuell ist. Außerdem gäbe es keine Schwarzfahrer mehr, inclusive solcher Aktionen, wie sie in Esslingen kürzlich stattfanden. Eines meiner Lieblingslieder von den Scherben wäre nach einer Einführung eines Nulltarifs im öffentlichen Nahverkehr zwar nur noch Nostalgie - bis dahin ist der 36 Jahre alte Song noch lange kein kalter Kaffee:
Beispielsweise fallen auf der Strecke Stuttgart - Tübingen - Stuttgart Züge aus. Die Strecke wird besonders morgens von zahlreichen Berufsschülern, die ins Berufsschulzentrum nach Nürtingen wollen oder Pendlern, die zur Arbeit müssen, genutzt. Stattweb berichtet davon, daß "die ohnedies isolierte Gegend um Wertheim noch unerbittlicher von der Welt abgeschnitten" wird. Da bin ich ja gespannt, wieviele meiner Kollegen morgen auf der Arbeit fehlen. Gestrichen werden einem "Stuttgarter Zeitung" zurfolge nach Angaben des Innenministeriums bezogen auf das gesamte Zugangebot im Land weniger als drei Prozent der Verbindungen. Dabei geht es allerdings um immerhin 2,1 Millionen Zugkilometer. Aber Hauptsache, man kommt in 3:39 Stunden per TGV nach Paris. Die Fahrplankürzungen machen meiner Ansicht nach auch deutlich, daß in der von oben geführten Klimaschutzdiskussion hauptsächlich Krokodilstränen vergossen werden. Statt einem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs - wie er eigentlich nötig und möglich wäre - wird dieser zugunsten von Prestigeprojekten wie "Stuttgart 21" zusammengeschossen. Zynisch wird es, wenn dann auch noch die Eröffnung der erwähnten TGV Verbindung als Massenevent inclusive "PublicViewing" gefeiert wird. Warum werden solche Veranstaltungen eigentlich nicht zum Protest genutzt?

Cover der Folien-Single "Mensch Meier"
TSS 1971 Quelle: RioLyrics
TSS 1971 Quelle: RioLyrics
Ich persönlich bin natürlich gegen Schwarzfahren und statt dessen der Ansicht, daß die Forderung nach Nulltarif im öffentlichen Nahverkehr gerade angesichts der Fahrplanstreichungen berechtigt und hochaktuell ist. Außerdem gäbe es keine Schwarzfahrer mehr, inclusive solcher Aktionen, wie sie in Esslingen kürzlich stattfanden. Eines meiner Lieblingslieder von den Scherben wäre nach einer Einführung eines Nulltarifs im öffentlichen Nahverkehr zwar nur noch Nostalgie - bis dahin ist der 36 Jahre alte Song noch lange kein kalter Kaffee:
Mensch Meier
Mensch Meier kam sich vor wie ne Ölsardine,
irgendjemand stand auf seinem rechten großen Zeh.
Das passierte ihm auch noch in aller Hergottsfrühe
im 29er kurz vor Halensee.
Der Kassierer schrie: "Wer hat noch keinen Fahrschein?"
und Mensch Meier sagte laut und ehrlich: "Ick!"
"Aber ick fahr schwarz und füttere mein Sparschwein"
Und der Schaffner sagte: "Mensch, bist du verrückt?"
Doch Mensch Meier sagte:
Refrain:
"Nee, nee, nee, eher brennt die BVG!
Ich bin hier oben noch ganz dicht,
der Spaß ist zu teuer, von mir kriegste nüscht!
Nee, nee, nee, eher brennt die BVG!
Ich bin hier oben noch ganz dicht,
der Spaß ist zu teuer, von mir kriegste nüscht!"
Und da sagte einer, du hast recht Mensch Meier,
was die so mit uns machen, ist der reine Hohn.
Erst wolln'se von uns immer höhere Steuern
und was se dann versieben, kostet unseren Lohn.
Doch der Schaffner brüllte: "Muß erst was passier'n?
Rückt das Geld raus oder es geht rund.
Was ihr da quatscht, hat mich nicht zu interessieren,
und wenn ihr jetzt nicht blecht, dann kostet das 'n Pfund!"
Da riefen beide:
Refrain...
"Halt mal an, Fritz!" brüllt da der BVG Knecht,
"ick schmeiß den Meier raus und hol die Polizei."
Doch die Leute riefen: "Sag mal, bist du blöd, Mensch?
Wir müssen arbeiten, wir haben keine Zeit.
Und wenn die da oben x-Millionen Schulden haben,
dann solln'ses bei den Bonzen holen, die uns beklauen.
Du kannst deinem Chef bestellen, wir fahr'n jetzt alle schwarz,
und der Meier bleibt hier drin, sonst fliegst du raus!"
Und da riefen alle:
4x Refrain...