Leftvision hat monatelang an einer Dokumentation zu den Ereignissen am 2. Mai 2014 in Odessa gearbeitet. In Kürze wird der Film an diversen Orten gezeigt werden.
In Odessa starben bei einem Brand am 2. Mai mindestens 48 Menschen. Nationalistische Gruppen warfen Molotow-Cocktails auf das Gewerkschaftshaus, in das sich regierungskritische Aktivisten geflüchtet hatten.
Dies ist eine Dokumentation über dieses Schlüsselereignis des ukrainischen Bürgerkrieges und eine Stadt die dadurch zerrissen wurde.
Entries tagged as odessa
1. mai 1. FC St. Pauli 8.mai abschiebung afghanistan agenten anarchismus antifa antifaschismus antirassismus Antirepression arbeit und lohn arbeiterbewegung asylrecht autofocus autonome in bewegung §129 baskenland bürgerkrieg behr berlin betriebsbesetzung bildungsstreik blockaden brasilien braunschweig bundeswehr Covid 19 demonstration dgb dortmund dresden duisburg Eklektizismus erfurt ernst thälmann esslingen eta euskadi ta askatasuna fau Feste und Feiern flimmern Fotoreportage frankfurt fukushima gebirgsjäger afrika anarchosyndikalismus anschlag antikommunismus Antimilitarismus antirepression antiterrordatei antiterrorismus arbeitslosigkeit arbeitszeit argentinien asyl atenco atomenergie atomwaffen auslandseinsätze autonome äthiopien §129a überwachung überwachungsstaat bangladesch berufsverbot bethlehemterror bielefeld Big Brother bildung bin raiding bka Blogkino bundeskriminalamt bundesnachrichtendienst bundespost "esslingen unterm hakenkreuz" "in den fängen unserer legalen mafia" "la insurrection qui vient" #STOPEGIDA 1312 1968 20. juli 25c3 68er bewegung 8. mai 9. november AABS abmahnung abmahnungen acta adolf hitler adorno Advent AfD AfdD afrin ag georg büchner agenda 2010 agypten ahvaz aib aja aje albershausen alberto adriano Alexandros Grigoropoulos alexis grigoropoulos alfred hausser alfred hausser preis alfred hitchcock alhambra Alice Weidel aliens ação libertadora nacional alba Alkohol amerika argentinie asien Asyl Asylrecht ökozid banksy berta cáceres biodiversität bolivien Bolsonaro bonn buenos aires carlos marighella che guevara Chemnitz chhile chile costa rica deutschland Diesel dominikanische republik Dresden Drogen ecuador el salvador Elmau Empathie equador EZLN fidel castro film fotografie g20 gautemala nsa Android angela merkel autonomes zentrum barrack obama Blockupy bnd cia commodore de maizière der kommende aufstand drohnen edward snowden elmau ernährung ezln faschismus fdp feminismus flucht g7 geewerkschaften gefahrengebiete geheimdienst geheimdienste Gewerkschaften grundrechte hartz iv Kapp Putsch kauder kim jong un nsu Abmahnungen alb amazon anifaschismus antifa f antimilitarismus antiziganismus arbeit aufstand auschwitz Babylon baden-württemberg Berlin big brother bildungsplan bnd gesetz bradley manning brokdorf burak bektaş castor chiapas CIA csd der rechte rand schorndorf antfaschismus Antifa babylon backnang bilbo black panther didf ellwangen Endersbach fellbach göppingen grüne heiner geissler heribert rech kommunismus korb kundgebung lateinamerika laupheim linde marjah mumia abu-jamal nationale bewegung deutschlands nazis nürnberg nbd npd ukraine Abrüstung asylblg atomtod attac china Ecuador eucom facebook fcas fir flüchtlinge flüssiggas fracking Frankfurt frankreich frauentag friedensdemo Frontex gauck gaza gdl versammlungsfreiheit $129 18. märz antiatom Antikapitalismus §114 §129b bildungsproteste Black Block blockade blockupy Clausnitz corona coronakrise coronavirus cuba düsseldorf demobeobachtung demokratische rechte
Was mir heute wichtig erscheint #356
Verhaftet: Am 1. Mai fanden weltweit Demonstrationen von Gewerkschaften statt. In vielen Ländern ohne Probleme, in noch mehr Ländern jedoch im Angesicht von Polizeigewalt und staatlicher Repression. Deutschland ist mal wieder vorne mit dabei.
Zeitleiste: Entgegen anderslautender Aussagen ist der NSA-Skandal noch lange nicht beendet. Um einen Überblick über die Entwicklungen zu geben, sammelt heise online alle dazu relevanten Meldungen in einer Timeline. Die hat inzwischen fast 1000 Einträge.
Beispielhaft: Die beispiellose Desinformationskampagne führender deutscher Medien anlässlich der in Odessa verübten Morde. Aufgedröselt bei geman-foreign-policy, bei rt.com und bei telepolis. Zur aktuellen Entwicklung siehe auch dort.
Mordssport: "Der siebenminütige Videofilm ›Made in Brasil‹ beginnt mit einem Blick auf weite weiße Strände, makellose, braungebrannte Oberkörper. Dann werden wir mit Douglas Rafael Pereira, einem Slumbewohner und Tänzer in die Favelas geführt. Kleine, enge, dunkle Gassen, unverputzte Wände. Dann folgen Szenen aus einen wirklichen Polizeieinsatz. Schwarz-Weiß-Bilder. Polizisten halten einen Jugendlichen fest, schlagen ihn, immer wieder unterbrochen von Spielzenen, in denen Douglas Rafael Pereira von Polizisten bedroht und geschlagen wird. In Farbe. Wie die schwarz-weiß-Sequenzen endeten, weiß man nicht. In Farbe, im Spielfilm wird der Jugendliche von den Polizisten ermordet, mit einem Schuss in den Kopf. (...)" Made in Brazil – Copa pra quem? (Weltmeisterschaft für wen?)
Blockadehaltung: "Gegen die Aufstellung von Atomraketen setzten sich Menschen auf die Straßen - und gegen Nazis, Castoren und die Banken. Noch immer kann Kriminalisierung folgen. Eine kleine Geschichte der Blockade", zusammengestellt vom neuen Deutschland.
Rocken: Auch in diesem Jahr veranstaltet die Initiative Rems-Murr nazifrei ein Konzert gegen Neonazis und rechte Gewalt. ROCK GEGEN RECHTS – Schorndorf – Sa. 10. Mai 2014 – 19 Uhr – Manufaktur – Hammerschlag 8. Mehr Information. Davor findet den Tag über eine Kundgebungstour gegen Nazis im Kreis Esslingen statt.
Zeugensterben: "Seit einem Jahr läuft in München der NSU-Prozess. Die Zeugenliste dünnt sich aus: Anfang April verstarb unerwartet der zweite Zeuge im Mord- und Terrorkomplex des Nationalsozialistischen Untergrunds mit Bezug zu Baden-Württemberg. Die Todesfälle ereigneten sich jeweils Stunden bevor Ermittler die Männer erneut vernehmen wollten." Ausführlicher Beitrag von Anton Maegerle bei der Kontext Wochenzeitung
Zeitleiste: Entgegen anderslautender Aussagen ist der NSA-Skandal noch lange nicht beendet. Um einen Überblick über die Entwicklungen zu geben, sammelt heise online alle dazu relevanten Meldungen in einer Timeline. Die hat inzwischen fast 1000 Einträge.
Beispielhaft: Die beispiellose Desinformationskampagne führender deutscher Medien anlässlich der in Odessa verübten Morde. Aufgedröselt bei geman-foreign-policy, bei rt.com und bei telepolis. Zur aktuellen Entwicklung siehe auch dort.
Mordssport: "Der siebenminütige Videofilm ›Made in Brasil‹ beginnt mit einem Blick auf weite weiße Strände, makellose, braungebrannte Oberkörper. Dann werden wir mit Douglas Rafael Pereira, einem Slumbewohner und Tänzer in die Favelas geführt. Kleine, enge, dunkle Gassen, unverputzte Wände. Dann folgen Szenen aus einen wirklichen Polizeieinsatz. Schwarz-Weiß-Bilder. Polizisten halten einen Jugendlichen fest, schlagen ihn, immer wieder unterbrochen von Spielzenen, in denen Douglas Rafael Pereira von Polizisten bedroht und geschlagen wird. In Farbe. Wie die schwarz-weiß-Sequenzen endeten, weiß man nicht. In Farbe, im Spielfilm wird der Jugendliche von den Polizisten ermordet, mit einem Schuss in den Kopf. (...)" Made in Brazil – Copa pra quem? (Weltmeisterschaft für wen?)
Blockadehaltung: "Gegen die Aufstellung von Atomraketen setzten sich Menschen auf die Straßen - und gegen Nazis, Castoren und die Banken. Noch immer kann Kriminalisierung folgen. Eine kleine Geschichte der Blockade", zusammengestellt vom neuen Deutschland.
Rocken: Auch in diesem Jahr veranstaltet die Initiative Rems-Murr nazifrei ein Konzert gegen Neonazis und rechte Gewalt. ROCK GEGEN RECHTS – Schorndorf – Sa. 10. Mai 2014 – 19 Uhr – Manufaktur – Hammerschlag 8. Mehr Information. Davor findet den Tag über eine Kundgebungstour gegen Nazis im Kreis Esslingen statt.
Zeugensterben: "Seit einem Jahr läuft in München der NSU-Prozess. Die Zeugenliste dünnt sich aus: Anfang April verstarb unerwartet der zweite Zeuge im Mord- und Terrorkomplex des Nationalsozialistischen Untergrunds mit Bezug zu Baden-Württemberg. Die Todesfälle ereigneten sich jeweils Stunden bevor Ermittler die Männer erneut vernehmen wollten." Ausführlicher Beitrag von Anton Maegerle bei der Kontext Wochenzeitung