
Immer mehr Besucher bemängeln die Anonymität und eine unpersönliche Stimmung in diesem Blog. Daher habe ich mal eine dauerhafte Grafik für die Seitenleiste mal so in 2 Minuten dahingerotzt. Das sollte sich auch gleich rächen. Inzwischen erfolgten daher mehrere Updates:
• Auf Wunsch von Daniel die weißen Arme verpixelt. Aber gut, wer auf
solche Schweinereien steht...
• Auf Wunsch der
GIMP Entwickler unsaubere Schnittkanten gepixelt.
• Auf Wunsch des T-Shirts das Logo gepixelt. :-O
Ein paar interessante Aktionen zum schnellen Scharfzeichnen von Fotos mit Photoshop 7 bis CS2 finden sich im
Photoshop Blog.
Dirk Metzmacher erklärt in dem
dazugehörigen Beitrag den Umgang mit den Photoshop Aktionen.
Eine weitere Variante, das
Schärfen per Hochpassfilter wird von Mike Haufe in seinem
Pixelgalerie Weblog erklärt.
Es wird mal wieder Zeit für einen Programmtipp. Bei der Bildbearbeitung sind Monitoreinstellungen wichtig, die möglichst exakt den tatsächlichen Farben entsprechen. Also kalibriert man seinen Monitor, ich mache das mit dem
Spyder2. Ich habe nur einen Monitor an meinem Arbeitsplatz aber 2 Rechner, einer für Arbeit, ein weiterer zum Rechnen usw. ;-)
Einer rennt unter Linux, der andere (Bildbearbeitung) unter Windows XP Professor. Umgeschaltet wird per Tastaturumschalter. Klappt gut und spart Platz. Ein Problem ist immer die Angleichung der Bildschirmprofile beim Umschalten.
Beim googlen bin ich auf
xcalib gestoßen, das liest die Bildschirmprofile von Windows und stellt den Bildschirm unter Linux identisch ein.
Unter Windows habe ich also mit dem Spyder2 ein Profil eingestellt, auf den Linuxrechner kopiert und dort beim Systemstart per
xcalib Spyder2express.icm
aktiviert.
Man kann folgenden Eintrag in eine Datei speichern und in den ~/.kde/Autostart Ordner legen, dann wird das standardmäßig beim Login gestartet:
[Desktop Entry]
Exec=/usr/local/bin/xcalib
Icon=gnome-settings-background
Name=Monitor Kalibration
Name[de]=Monitor Kalibration
SwallowExec=
SwallowTitle=
Terminal=true
TerminalOptions=/etc/Spyder2express.icm\n
Type=Application
X-KDE-SubstituteUID=false
X-KDE-Username=
Voraussetzung ist: xcalib ist mit make install in /usr/local/bin installiert worden und auch die restlichen Pfadabhängigkeiten stimmen soweit. Das Icon habe ich halt mal von Gnome genommen
Keine Ahnung, ob das jemand außer mir brauchen kann, ich find's praktisch. Das Programm ist
Postcardware. Logischerweise funktioniert das auch mit
Dualboot Systemen.
Nicht jeder kann sich zur Bildbearbeitung
Photoshop leisten. Marcus Hebel bietet mit
ShiftN ein Freewareprogramm zur automatischen Korrektur stürzender Linien an. Im Fixfoto Forum gibt es eine
Anleitung um mittels FixFoto2ShifN ShiftN in das exzellente Bildbearbeitungstool
Fixfoto einzubinden.
Bei Photoshop CS ist der Menüpunkt übrigens im Menü "Bearbeiten" versteckt.
Galileo Design bietet das Buch “Photoshop CS2-Profibuch” von Thomas Bredenfeld kostenlos zum
Download an. Die
Meldung dazu auf Golem.de. Mal schnell (141,2 MB!!) herunter geladen und auf die
xbox geworfen.
Via
PhotoShop Blog
Im sehr lesenswerten
Photoshop Blog habe ich folgenden interessanten Hinweis von Dirk Metzmacher gefunden:
Das PlugIn PixelSampler erweitert Photoshop unter Windows und Mac um 7 brauchbare Filter. »Black & White« sorgt für kontrastreiche Schwarz-Weiß-Fotos, »Contrasting Levels« für eine Stimmungsänderung, »Duotone« für interessante Farbenspiele, »Grain« simuliert einen Korneffekt, »Monotone« färbt einfarbig, »Starlight« sorgt für Glanzpunkte und »WarmCool« für wärmere oder kältere Fotos. Die Software ist kostenlos. Es wird nur eine Registrierung für die Seriennummer verlangt.
Mal ansehen und probieren. Massenhaft Photoshop Plugins finden sich auch bei
Plugins World.