Entries tagged as pig brother
Überwachung Chatkontrolle Pig Brother Vorratsdatenspeicherung Big Brother 11. September 1312 24c3 §129a ägypten überwachung überwachungsstaat abhören abschiebung ACTA addon afd afghanistan agenten akademikerball Alexandros Grigoropoulos anarchismus andrej andrej holm android angela merkel Anonym anonym im netz anonymisierungsdienst anti-terror-datei antiatom antifa antifaschismus Antiislamismus antimilitarismus antirassismus antirepression antisemitismus Antiterrordatei antiterrordatenbank antiterrorgesetze antiterrorismus antiziganismus arte asyl asylrecht atheismus athen attac aufstand ausbildung Auslandseinsätze automobil autonome autonome in bewegung Bürgerkrieg banken barack obama barrack obama baskenland bayern berlin berufsverbot bielefelder erklärung bildbearbeitung bildung bildungsproteste Bildungsstreik biometrie bka bka gesetz black ist beautiful black panther blockaden borg bradley manning britannien brokdorf browser bundesfamilienministerium Bundesrat bundestag bundestrojaner bundesverfassungsgericht Bundeswehr bundeswehr im inland castor ccc Chile china cia daimler datenerfassung datenschutz debian Demokratische Rechte demonstration demonstrationen dessau deutsche bahn dgb diaspora die linke dieselgate dresden Eklektizismus elena enter the matrix Erkenntnistheoretisches erklärung ermächtigungsgrundlagen erweiterungen erwerbslosenforum esslingen eta europawahl europol eurosur euskadi ta askatasuna exiftool extremismusbegriff extremismusdiskussion extremismusquatsch extremismustheorie ezln facebook fbi finanzkrise fingerabdrücke firefox firefox-sicherheit Flimmern flugzeugabschuss fmri Folter forenhaftung forum foxyproxy frankfurt frankreich frauenhass freiburg Freiheit friedensbewegung Frontex fukushima g20 g20 gipfel g8 g8 gipfel göppingen günther albrecht gauck geheimdienst Generalstreik gentechnik Gentrifizierung genua george w. bush Geschmackloses gesetzentwurf gewalt gewerkschaften gifhorn google google+ gpg grüne griechenland großer lauschangriff guantánamo guantanamo guttenberg häuserkampf hambacher forst hamburg handy handygate hans-peter friedrich Hardware hartz 4 hartz iv Heilbronn heiligendamm heiner geißler heribert rech heuchelei heuchler hotel silber hungerstreik idiokratie ig metall igitt! indect internet Italien jap jemen jhead jmstv jugend jugendoffiziere jugendschutz köhler kapitalismus karlsruhe kessel kinderpornografie kinderpornographie klima knallfrösche knorkator kommerz krieg und frieden kriegsdienstverweigerung krisendemo kronzeugenregelung Kuba Kurdistan lüneburg landtagswahl lateinamerika lateinamerika. 11. september leiharbeit leonard peltier libyen lidl linksextremismus linkspartei linux lka lkw-maut daten luzern mäuse münchen manipulation Medien meppen merkel michael csaszkoczy Militäreinsätze militante gruppe misogynie mlpd monsanto mucke nahr al-bared nato nestle neukölln niedersachsen noscript npd nsu obdachlose obdachlosigkeit occupy online-durchsuchungen Onlinedurchsuchung organisierte autonomie orwell ostermarsch otan otto schily oury jalloh palästina Paranoia parkschützer passbilder + biometrische daten pds Pegida politik Politische Rechte Politische und gewerkschaftliche Arbeit polizei polizeigesetz Polizeigewalt polizeistaat pressefreiheit Privoxy protokollierung rüstung rassismus rasterfahndung razzia Recht und Unrecht religion reporter ohne grenzen repression reutlingen revolution rfid rise against roten hilfe S21 südafrika sachsen-anhalt Sammelklage sammelverfassungsklage schäuble Schildbürger schwarzfahrer screening seattle Selber machen sicherheit sicherheitsgesetze sicherheitskonferenz Sindelfingen sipri Social Media software sozialismus Spanien spd sperren sport Squat stattweb stefan mappus strasbourg streetside streetview streik streikrecht stuttgart stuttgart 21 Systemübergreifend täterbuch türkei Tarifrunde telefonüberwachung telemediengesetz terrorismus Terrorismusbekämpfung terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz terrorismusdebatte Terrormäuse tesat thessaloniki thilo sarrazin tor torpark truecrypt tschernobyl tutorial ukraine ulm umbruch umbruch bildarchiv usa venezuela ver.di verfassungschutz verfassungschutzbericht verfassungsschutz verkehrsbetriebe esslingen versammlungsfreiheit versammlungsgesetz versammlungsrecht Virus vista volksfest von der leyen vorratsdatenspeicherung vvn-bda wahlen wahlkrampf wasg wearable appliance webcam websperren weitergabe von flugdaten weltuntergang wien wikileaks windows wisconsin Wissenschaft wolfgang s. zensur zensursula Zypern Zypries gesichtserkennung nix zu verbergen atenco big brother bullen bulletten bundeswehr demokratieverständnis dortmund emmely extremismusdebatte fau fdp georg büchner hausdurchsuchung honduras iran journalismus kooperation kurdistan mexico militarismus mumia abu-jamal nürtingen nsbm rechtsrock spanien tarifeinheit todesstrafe verfassungsbeschwerde wacken zensuch Antirepression klimabewegung Lützerath militanzverbot nordrhein-westfalen nrw störungsverbot vermummungsverbot versammlujngsfreiheit Versammlungsgesetz Versammlungsrecht zivilgesellschaft 1. mai 11. september §129 äthiopien afrika alhambra amazon antideutsche antikommunismus antiterrordatei antivir argentinien armut atomenergie auslandseinsätze Bambule bangladesch berlusconi bigstatt angst bosbach canon cern cointelpro demogebühren demokratische rechte dhkp-c emanzipation extremismus feminismus fotografie frauentag freiheit freiheit statt angs gall gaza geheimdienste gema gentrifizierung Gesundheit grundgesetz grundrechte hartziv heilbronn hokuspokus Ich weiß was! internet explorer internetfilter island israel köln Kauder kelsterbach klimagipfel konqueror kopenhagen korruptionsbekämpfung Korte kosovo kr Kultur kunduz Libyen lokführer militäreinsätze minarettverbot NATO nato gipfel newroz noam chomsky nsa oldenburg openofffice opportunismus otto depenheuer Out of Control pag pegida pgp polizeiaufgabengesetz polizeigeset polizeigewalt posttraumatische belastungsstörung ptsd raw therapy rawtherapy roma schweiz sexismus Sicherheitskonferenz sinti solidarität somalia subversiv tarifrunde tekel terrorismusbekämpfung terroristen terrormäuse terrorwarnung thunderbird tunesien umwelt van Essen viren VVN-BdA wissenschaft wolfgang schäuble Zensur zone alarm zossen
ELENA: Vollmacht erteilt
Habe fertig. Meine Vollmacht für die Verfassungsbeschwerde gegen ELENA ist ausgefüllt, ausgedruckt, unterschrieben und im Briefkasten. Zur besseren Identifizierung:

Der FoeBuD e.V. ruft auf zur Teilnahme an einer Verfassungsbeschwerde gegen ELENA: "Mit dieser Verfassungsbeschwerde wollen wir ELENA, den “Elektronischen Entgeltnachweis” kippen. Wir wollen erreichen, dass die zentrale Datenbank mit sensiblen Arbeitnehmerdaten gelöscht wird. Zeigen Sie der Politik und dem Verfassungsgericht, dass auch Sie eine Vorratsdatenspeicherung Ihrer Arbeitsstunden, Krankheitstage, Urlaubstage, etc. ablehnen! Weitere Informationen zu ELENA finden Sie auf dieser Seite. Sie können auch den ELENA-Flyer des AK Vorratsdatenspeicherung herunterladen oder über den Shop des FoeBuD e.V. bestellen. Geben Sie den Flyer an Verwandte, Freunde und Bekannte weiter, denn auch deren Daten werden wahrscheinlich in der zentralen ELENA-Datenbank gespeichert." Zur Sonderseite

Der FoeBuD e.V. ruft auf zur Teilnahme an einer Verfassungsbeschwerde gegen ELENA: "Mit dieser Verfassungsbeschwerde wollen wir ELENA, den “Elektronischen Entgeltnachweis” kippen. Wir wollen erreichen, dass die zentrale Datenbank mit sensiblen Arbeitnehmerdaten gelöscht wird. Zeigen Sie der Politik und dem Verfassungsgericht, dass auch Sie eine Vorratsdatenspeicherung Ihrer Arbeitsstunden, Krankheitstage, Urlaubstage, etc. ablehnen! Weitere Informationen zu ELENA finden Sie auf dieser Seite. Sie können auch den ELENA-Flyer des AK Vorratsdatenspeicherung herunterladen oder über den Shop des FoeBuD e.V. bestellen. Geben Sie den Flyer an Verwandte, Freunde und Bekannte weiter, denn auch deren Daten werden wahrscheinlich in der zentralen ELENA-Datenbank gespeichert." Zur Sonderseite
Verfassungsbeschwerde und Eilantrag gegen Vorratsdatenspeicherung eingereicht
Die vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung initiierte Verfassungsbeschwerde gegen die sechsmonatige Speicherung aller Verbindungsdaten ist heute beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht worden. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik haben über 25.000 Menschen einen Rechtsanwalt mit der Erhebung einer Verfassungsbeschwerde beauftragt. Der Arbeitskreis veröffentlicht zugleich Empfehlungen zum Schutz vor der ab 2008 geltenden „Totalprotokollierung der Telekommunikation“.
Nachdem der Bundespräsident das von CDU, CSU und SPD beschlossene Gesetz zur Protokollierung der Telekommunikation der gesamten Bevölkerung („Vorratsdatenspeicherung“) unterzeichnet hat, hat der Berliner Rechtsanwalt Meinhard Starostik am heutigen Donnerstag Verfassungsbeschwerde gegen die Datensammlung beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht. In der 150-seitigen Beschwerdeschrift [1] wird auch beantragt, die Datensammlung wegen „offensichtlicher Verfassungswidrigkeit“ durch eine einstweilige Anordnung sofort auszusetzen.
Zur Begründung heißt es, das Gesetz lasse „massive Kommunikationsstörungen“ in Deutschland befürchten. Zum einen werde jeder Bürger grundlos wie ein potenzieller Straftäter behandelt. Es stelle einen gravierenden Eingriff in die Grundwerteordnung des Rechtsstaates dar, das Verhalten von 80 Millionen Bundesbürger ohne jeden Verdacht einer Straftat aufzeichnen zu lassen. Zum anderen drohe Journalisten der Abbruch von Informantenkontakten, Beratungsangeboten wie der Telefonseelsorge die Abnahme von Anrufen und E-Mails von Menschen in Not, Strafverfolgern der Wegfall anonymer Anzeigen und Hinweise, Regierungskritikern das Ende unkomplizierter Kommunikation und Internetsurfern Ermittlungen wegen des Besuchs vermeintlich verdächtiger Internetseiten. Sensible Kontakte und Kommunikationen könnten nur noch durch persönliche Treffen abgewickelt werden oder müssten insgesamt unterbleiben. Mit der unbefangenen Kommunikation gehe „die unverzichtbare Grundvoraussetzung eines demokratischen Staatswesens“ verloren.
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik haben über 25.000 Menschen einen Rechtsanwalt zur Erhebung einer Verfassungsbeschwerde bevollmächtigt. Da die Erfassung und Auswertung der vielen Vollmachten noch nicht abgeschlossen werden konnte, ist die Beschwerde zunächst im Namen von sieben Erstbeschwerdeführern eingereicht worden. Es handelt sich um den Bielefelder Rechtsprofessor Prof. Dr. Christoph Gusy, den Bremer Publizisten und Rechtsanwalt Dr. Rolf Gössner, den Bürgerrechtler Patrick Breyer vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, den Leiter einer Beratungsstelle der AIDS-Hilfe, die kommerzielle Anbieterin eines Anonymisierungsdienstes, das Vorstandsmitglied des Journalistenvereins "Netzwerk Recherche" Albrecht Ude, der Vorsitzende des Buchprüferverbands Heinz Raschdorf und der Strafverteidiger Peter Zuriel. Die Beschwerde wird im Namen der weiteren Beschwerdeführer eingereicht werden, sobald die Erfassung der bis zum 24.12.2007 eingegangenen Vollmachten abgeschlossen ist.
Nach dem Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung soll ab 2008 ohne Anfangsverdacht protokolliert werden, wer mit wem in den letzten sechs Monaten per Telefon, Handy oder E-Mail in Verbindung gestanden oder das Internet genutzt hat. Bei Handy-Telefonaten und SMS soll auch der jeweilige Standort des Benutzers festgehalten werden. Bis Ende 2008 können Unternehmen eine Vorratsspeicherung noch straffrei verweigern [2]. Sodann drohen hohe Bußgelder. Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung ruft alle Telekommunikationsanbieter auf, einstweilen auf die Massendatensammlung zu verzichten. Erste Internet-Service-Provider haben bereits angekündigt, 2008 noch keine Daten auf Vorrat zu speichern.
Besorgten Bürgerinnen und Bürgern rät der Arbeitskreis, sich vor einer Aufdeckung ihrer persönlichen und beruflichen Kontakte und Bewegungen zu schützen:
1. Fragen Sie den Datenschutzbeauftragten Ihres Telefonanbieters, Ihres Handyproviders, Ihres E-Mail-Anbieters und Ihres Internet-Zugangsanbieters, ob und für wie viele Tage Ihre Verkehrsdaten 2008 gespeichert werden. Verlangen Sie die unverzügliche Löschung der Daten und nutzen Sie Pauschaltarife (Flatrates). Speichert Ihr Anbieter trotzdem auf Vorrat, wechseln Sie zu einem anderen Unternehmen.
2. Nutzen Sie kostenlose und vorausbezahlte Dienste nur noch unter falschem Namen (z.B. E-Mail-Konten, Prepaid-Handykarten). Dies ist auch in Zukunft vollkommen legal.
3. Nutzen Sie Anonymisierungsdienste und -software für sensible Aktivitäten im Internet.
Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Arbeitskreises [3]. Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung bietet eine CD mit Anonymisierungssoftware für Internetnutzer an, mit deren Hilfe die Vorratsdatenspeicherung umgangen werden kann [4].
Quellen:
[1] Die Beschwerdeschrift im Internet
[2] Nichtspeicherung ist straffrei: § 150 Abs. 12b TKG, auf Seite 15
[3] Datenfrei kommunizieren
[4] CD "Freiheit statt Angst"
Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Bürgerrechtlern, Datenschützern und Internetnutzern, der die Arbeit gegen die Totalprotokollierung der Telekommunikation koordiniert.
Argumente der Befürworter einer Vorratsdatenspeicherung kritisch beleuchtet