Die Biografie Laura Whitehorns ist eng mit der neueren Geschichte der Linken in den USA verbunden. Stationen ihres Werdegangs sind auch gleichzeitig Marksteine des politischen Lebens in den USA nach dem 2.Weltkrieg.
Rassismus und schwarze Bürgerrechtsbewegung; staatliche Kommunistenverfolgung; Protest der StudentInnen gegen den Vietnamkrieg; Radikalisierung der Frauen- und Lesbenbewegung; Kampf der Schwarzen, Native Americans und Latinos/as; der bewaffnete Kampf weißer AntiimperialistInnen gegen die Kriege in den „Hinterhöfen“ der USA; der schmutzige Krieg des Staates gegen den inneren Feind und Knastkämpfe sind die Ereignisse von denen Laura Whitehorn aus eigener Erfahrung erzählt.
Nach ihrer Haftentlassung im August 1999 entstand diese Dokumentation. Ihre authentischen und selbstkritischen Schilderungen, Interviews mit Zeitzeuginnen, und eine Fülle von beeindruckendem historischem Bildmaterial zeigen das „andere Amerika“.
Sonntag, 8. märz - 19:00 Uhr
combatiente zeigt geschichtsbewußt: revolucion muß sein! filme aus aktivem widerstand & revolutionären kämpfen
kinzigstraße 9 + 10247 berlin + U5 samariterstraße + S frankfurter allee
Entries tagged as weather underground
kino anarchismus Antifaschismus arbeit autonomes zentrum berlin blogkino charlton heston che guevara eisenstein Expressionismus Film Flucht Fritz Lang G20 Gefährdergesetz Hamburg i am legend Identitäre italien kalk köln Kinzig 9 Kurdistan Kurzfilm Lateinamerika laurel und hardy luis buñue Metropolis mexiko Nazis Perspektive und Befreiung pier paolo pasolini Pressefreiheit streik Stuttgart Türkei the last man on earth the omega man TisA usa ver.di vincent price wolfgang borchert kinzig 9 albert camus Berlin ché guevara combatiente Deutscher Herbst film internationalismus iwf Kino kreuzberg Peter Brückner RAF revolution stadtguerilla tupamaros Ulrike Meinhof uruguay weltbank wolfgang staudte mumia abu-jamal 1. FC St. Pauli 1. Mai 8.mai a people's history of the united states abschiebung afghanistan afrika ag georg büchner agenten aim amnesty international anarchosyndikalismus Android angela merkel antifa antifaschismus antikommunismus antimilitarismus antirassismus Antirepression antisemitismus antiterrorgesetze arbeit und lohn arbeiter-filmfestival arbeitslosigkeit arschloch asyl asylrecht atomenergie ausstellung autonome in bewegung §129 babylon backnang barack obama baskenland bielefeld bildung bildungssteik black lives matter Black Panther black panther party black power "in den fängen unserer legalen mafia" 25c3 ação libertadora nacional adolf eichmann Agenten al qaida albert einstein Alexis Grigoropoulos anarchie anschlag antideutsche Antifa antikriegstag Antimilitarismus Antirassismus antirepression antiterrordatei appo Arbeit und Lohn atenco Athen attentat aufstand Ausbildung ausbildungsplätze aztlan underground „was tun gegen profithaie?“ §129a §129b bagdad baraki bauernkrieg bürgerkrieg Beck befreiung benno ohnesorg bert brecht bildungsstreik Stadtguerilla angry brigade britannien franco Guerilla spanien Weather Underground "la insurrection qui vient" #STOPEGIDA 1. mai 8. mai 9. november AABS afd afghaistaneinsatz afghanistandemo africom Agent Orange agypten akif pirinçci aktion aktionskonferenz aktionstag albershausen alexis grigoropoulos alfred hausser aliens allgemeinverfügung alternative altersarmut altersteilzeit amflora amoklauf amsterdam amtsgericht andrea widzinski android anstifter antiaschismus AntiAtom 11. september ahmadinedschad alter amazon american indian movement amy goodman angela davis angriffskrieg antiatom antiislamismus antinazis antirassimus antiziganismus arbeistlosigkeit arbeiterbewegung arbeiterfotografie arbeitslosenstatistik argentinien arizona Armee armut
Politische Gefangene in den USA und ihre militante Geschichte

Sonntag, den 13. Januar 2012 | 19 Uhr | Linkes Zentrum Lilo Herrmann Stuttgart, Böblinger Str. 105, 70199 Stuttgart
Aufruf | Weitere Infos zur Rundreise
In dem Zusammenhang interessant: Am 9. Januar wird ebenfalls im Linken Zentrum Lilo Herrmann der Film „Underground“ gezeigt, in dem die Geschichte und das Wirken der bewaffneten revolutionären Organisation in den 70er Jahren in den USA beleuchtet wird. Der Film gilt als einer der ersten filmischen Versuche, sich mit der Entstehung der amerikanischen Stadtguerilla auseinanderzusetzten. In der Dokumentation des Filmemachers Emile de Antonio kommen diejenigen zu Wort, welche als Mitglieder von "Weather Underground" über viele Jahre hinweg im Untergrund aktiv waren um eine organisierte Untergrundbewegung in den USA aufzubauen. Dabei verfolgten sie unter anderem das Ziel, durch direkte militante Aktionen und Anschläge dem US Imperialismus und dem Klassenkampf von Oben, ebenso wie dem strukturellem Rassismus in den USA etwas entgegenzusetzen, und letztlich eine revolutionäre Umwälzung der gesellschaftlichen Verhältnisse zu erreichen. Bei all dem verstanden sie den Aufbau einer militanten revolutionären Bewegung in den USA nicht als isolierten Kampf, sondern in direkter Verbindung zu revolutionären Bewegungen in vielen anderen Ländern der Welt.
Via Revolutionäre Aktion Stuttgart
Love and Struggle: My Life in SDS, the Weather Underground and Beyond
Auszüge und Bilder aus dem Buch des seit mehr als 30 Jahren inhaftierten SDS und Weather Men Aktivisten David Gilbert: "Love and Struggle: My Life in SDS, the Weather Underground, and Beyond"
: