Das es kaum ein Elektrogerät gibt, auf dem Linux nicht läuft, ist ja schon länger bekannt. Zum Beispiel läuft auf unserer xbox xebian, eine Debian Variante. Markus Ritzer hat jetzt OpenBSD auf der xbox zum Laufen bekommen, wie es im Wiki von Tobias Schröpf beschrieben wird. Bemerkenswert ist auch, daß es sich bei der XBOX um diejenige handelt, auf der auch erstmals Linux lief.
Entries tagged as xbox
5610 5615 cups drucker hp linux microsoft EDV Firefox ipod k3b KPilot Linux openoffice opensource Palm photoshop Pilot Serverausfall sicherheit Systemübergreifend truecrypt vista windows windows 2000 windows xp xandros abschiebung ackermann afghanistan alexis grigoropoulos anarchismus android antifaschismus antiterrorgesetze antivir Anwendungen Arbeit und Lohn arbeitslosigkeit arbeitsplätze asylrecht athen attentat automobil ägypten Backup bahn ag bash baskenland berlin Big Brother bildbearbeitung bildnummer bka gesetz bka-gesetz blockaden bochum bolivien bossnapping bundeswehr canon canon powershot canonical castor chdk china Clausnitz clientseitige datenspeicherung crossover cuba Merkwürdiges & Witziges abwehren Antirassismus antirepression ausbeutung überwachen bekleben verboten bier bio-bombe blogdiktator blogs brot bruce clonewars csd Dart Vader deine mutter demonstration die jonge leit... die mustermanns ebay edmund stoiber eier esslingen frankfurt frau merkel g8 g8 gipfel g8 heiligendamm ganxxxta gähn! gimp grundlagenarbeit guantanamo guantánamo haha! heiligendamm Hokuspokus humor Kapitalismus Katzen Klar lynchjustiz management marsch märchenwald betriebssystem black hat hackerin joanna rutkowska SysNews windows vista openbsd xebian Bilderrätsel fixfoto monitorkalibrierung shiftn Software Windows xcalib shutdown day 11. September akismet anarchie antifa bildungsstreik Blog chaos copyright css datenbank eee fleck flickr fonic Forum Foto Galerie Gallery Glückwünsche gravatar hamburg helgoland huawei e160 kubuntu leserbrief mist! mysql nanoblogger o2 Photodatenbank podcast polizei Problem provider rente rente mit 67 rezepte Schattenparker Serendipity spammer
Photoshop CS2-Profibuch
Galileo Design bietet das Buch “Photoshop CS2-Profibuch” von Thomas Bredenfeld kostenlos zum Download an. Die Meldung dazu auf Golem.de. Mal schnell (141,2 MB!!) herunter geladen und auf die xbox geworfen.
Via PhotoShop Blog
Via PhotoShop Blog
Shutdownday 2007
Am Shutdown Day 2007 kann / soll man seine Computer für 24 Stunden gar nicht und / oder mal ganz anders benutzen. Das Mobilisierungsvideo unterbreitet Notebook Besitzern einige Vorschläge:
Meine xbox werde ich mit Sicherheit nicht herunterfahren, nach 455 Tagen Uptime weiß ich schon gar nicht mehr, wie das Ding zu starten ist:
Meine xbox werde ich mit Sicherheit nicht herunterfahren, nach 455 Tagen Uptime weiß ich schon gar nicht mehr, wie das Ding zu starten ist:

Howto: HP Officejet 5600 / 5615 und Linux
Ein kurzes Howto: Der HP Officejet 5600 All-in-One Drucker und seine Variante 5615 (Q7311A) druckt auch unter Linux ganz passabel. Die Standardtreiber funktionieren allerdings eher weniger, aber dafür gibt es ja die HPLIP Treiber. Diese sollten Bestandteil jeder aktuellen Distribution sein. In das Common Unix Printing System (CUPS) können die HPLIP Druckertreiber problemlos eingebunden werden.
Auch diese Jobs verrichtet unsere XBox, die das wiederum an einen Printserver weiterreicht, der den Druckerpark versorgt. Für die unterschiedlichen Clients ist es dabei unerheblich, unter welchen Betriebssystem der Drucker läuft, die Aufbereitung der Druckdaten passiert durch CUPS.
Unter xebian lässt sich das wie unter jeder anderen Debian Variante installieren mit:
aptitude install hplip-ppds
Dann folgt der bekannte Installationsablauf:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Die folgenden Pakete werden zusätzlich installiert:
hplip-ppds
0 Pakete aktualisiert, 1 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nichtaktualisiert.
Muss 1432kB an Archiven herunterladen.Nach dem Entpacken werden 13,6MB zusätzlich belegt sein.
Schreibe erweiterte Statusinformation... Fertig
Hole:1 ftp://ftp.de.debian.org sarge-backports/main hplip-ppds 0.9.7-3bpo1 [1432kB]
1432kB wurden in 2s heruntergeladen (632kB/s)
Wähle vormals abgewähltes Paket hplip-ppds.
(Lese Datenbank ... 79789 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke hplip-ppds (aus .../hplip-ppds_0.9.7-3bpo1_all.deb) ...
Richte hplip-ppds ein (0.9.7-3bpo1) ...
Forcing CUPS to reload available PPD list...
Restarting Common Unix Printing System: cupsd.
Nun den Drucker noch schnell über das Webinterface von CUPS einrichten, bei "Hersteller": "HP (HPLIP)" wählen und dann den enspechendenden Treiber auswählen.
Auch diese Jobs verrichtet unsere XBox, die das wiederum an einen Printserver weiterreicht, der den Druckerpark versorgt. Für die unterschiedlichen Clients ist es dabei unerheblich, unter welchen Betriebssystem der Drucker läuft, die Aufbereitung der Druckdaten passiert durch CUPS.
Unter xebian lässt sich das wie unter jeder anderen Debian Variante installieren mit:
aptitude install hplip-ppds
Dann folgt der bekannte Installationsablauf:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Die folgenden Pakete werden zusätzlich installiert:
hplip-ppds
0 Pakete aktualisiert, 1 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nichtaktualisiert.
Muss 1432kB an Archiven herunterladen.Nach dem Entpacken werden 13,6MB zusätzlich belegt sein.
Schreibe erweiterte Statusinformation... Fertig
Hole:1 ftp://ftp.de.debian.org sarge-backports/main hplip-ppds 0.9.7-3bpo1 [1432kB]
1432kB wurden in 2s heruntergeladen (632kB/s)
Wähle vormals abgewähltes Paket hplip-ppds.
(Lese Datenbank ... 79789 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke hplip-ppds (aus .../hplip-ppds_0.9.7-3bpo1_all.deb) ...
Richte hplip-ppds ein (0.9.7-3bpo1) ...
Forcing CUPS to reload available PPD list...
Restarting Common Unix Printing System: cupsd.
Nun den Drucker noch schnell über das Webinterface von CUPS einrichten, bei "Hersteller": "HP (HPLIP)" wählen und dann den enspechendenden Treiber auswählen.
Uptimed noticed an uptime event!
Meine xbox hat es gepackt:
Weitere Informationen zu Uptimed
Uptimed noticed an uptime event!
The uptime of xbox has reached a milestone:
365 days, 05:48:45 (one year)
Congratulations!
Uptimed author,
Rob Kaper <rob@unixcode.org>
Weitere Informationen zu Uptimed
Uptime: 360 Tage Xbox
Heute will ich mal meiner Xbox zur 360 tägigen fehlerfreien (rebootfreien) Laufzeit gratulieren!
Die Xbox läuft problemlos mit Xebian, Version 1.1.4-xbox und einem angepassten Linux 2.4.31-xbox Kernel.
Einige der Dienste für diese Homepage sowie das für das Drucken im Netz zuständige CUPS oder aber postfix für eMail und die dazugehörigen Services gegen Spam - spamassassin und natürlich ein zentraler Virenscanner sind hier ebenfalls aktiv. Auch das NTTP Protokoll für UseNet News darf ebensowenig fehlen wie sowie Dateisystem basierende Protokolle wie das NFS und das SMB sowie natürlich einige Proxydienste laufen auf diesem wohl günstigsten Linux Server.
Mal sehen, ob sie das Jahr packt. Rock on!

Die Xbox läuft problemlos mit Xebian, Version 1.1.4-xbox und einem angepassten Linux 2.4.31-xbox Kernel.
Einige der Dienste für diese Homepage sowie das für das Drucken im Netz zuständige CUPS oder aber postfix für eMail und die dazugehörigen Services gegen Spam - spamassassin und natürlich ein zentraler Virenscanner sind hier ebenfalls aktiv. Auch das NTTP Protokoll für UseNet News darf ebensowenig fehlen wie sowie Dateisystem basierende Protokolle wie das NFS und das SMB sowie natürlich einige Proxydienste laufen auf diesem wohl günstigsten Linux Server.
Mal sehen, ob sie das Jahr packt. Rock on!

Uptime Bildschirmfoto in einer ruhigen Phase, ups, sogar 361 Tage und 20 Stunden.... 8-)