Einer rennt unter Linux, der andere (Bildbearbeitung) unter Windows XP Professor. Umgeschaltet wird per Tastaturumschalter. Klappt gut und spart Platz. Ein Problem ist immer die Angleichung der Bildschirmprofile beim Umschalten.
Beim googlen bin ich auf xcalib gestoßen, das liest die Bildschirmprofile von Windows und stellt den Bildschirm unter Linux identisch ein.
Unter Windows habe ich also mit dem Spyder2 ein Profil eingestellt, auf den Linuxrechner kopiert und dort beim Systemstart per
xcalib Spyder2express.icm
aktiviert.
Man kann folgenden Eintrag in eine Datei speichern und in den ~/.kde/Autostart Ordner legen, dann wird das standardmäßig beim Login gestartet:
[Desktop Entry]
Exec=/usr/local/bin/xcalib
Icon=gnome-settings-background
Name=Monitor Kalibration
Name[de]=Monitor Kalibration
SwallowExec=
SwallowTitle=
Terminal=true
TerminalOptions=/etc/Spyder2express.icm\n
Type=Application
X-KDE-SubstituteUID=false
X-KDE-Username=
Voraussetzung ist: xcalib ist mit make install in /usr/local/bin installiert worden und auch die restlichen Pfadabhängigkeiten stimmen soweit. Das Icon habe ich halt mal von Gnome genommen
Keine Ahnung, ob das jemand außer mir brauchen kann, ich find's praktisch. Das Programm ist Postcardware. Logischerweise funktioniert das auch mit Dualboot Systemen.
Comments
Dank xcalib bin ich nun auch den Genuss gekommen, unter Linux mit einem kalibriertem Monitor zu arbeiten!
Bei einem Dualboot-System - wie ich es verwende - empfiehlt es sich, anstatt Spyder2express.icm nach Linux zu kopieren, besser einen entsprechenden Link auf die Datei von Linux aus zu legen. Wenn man unter Windows nachkalibriert (was auch bei ein und dem selben Monitor in regelmäßigen Abständen anzuraten ist), werden die neuen Einstellungen von Linux automatisch übernommen.
Damit Spyder2express.icm auf der entsprechenden Windows-Partition auch von xcalib eingelesen werden kann, wenn man normaler Linux-User und nicht nur als root angemeldet, darf nicht vergessen werden, diese mit den Optionen "users,umask=0222" zu mounten.
Gruß Lutz
sehr Interessant und für mich eine sehr wichtige Hilfe, kannst du mir mal genauer Erklären, wir du das gemacht hast. Wie genau muss die Datei für den Autostart sein, Name, Endung?????
Arbeite mit SuSe 11.0 und 64Bit
LG Uwe
ich bekomme das mit dem Autostart net hin,
Manuell über ein Terminal funzt es.Trotzdem Danke für den Tipp von Xcalib. Vieleicht gibt es doch noch Hoffnung, das es ein System von Colovision oder andere gibt, die uns Treiber etc. zur Verfügung stellen.
LG Uwe
Liegt die Datei im Verzeichnis "/home/username/.kde/Autostart"? (Großschreibung beachtet??)
Hast Du die Datei auch ausführbar gemacht (chmod a+x /home/username/.kde/Autostart) und mal gestartet?