Der Zweiakter passierte die Filmzensur am 14. Juli 1923 und erhielt Jugendverbot. Der verschollen geglaubte Film tauchte erst Anfang der 70er Jahre in der damaligen Sowjetunion wieder auf.
Heute zeigen wir im Blogkino mit Filmen zum Thema â’¶narchismus die schwarze Komödie "El Verdugo" von Luis GarcÃa Berlanga. Zur Handlung: Amadeo, ein Scharfrichter in Madrid, lernt José Luis kennen, einen Angestellten eines Beerdigungsinstituts, der den Gefangenen abholen soll, den Amadeo gerade hingerichtet hat. José Luis findet keine Freundin, denn alle Mädchen verlassen ihn, als sie erfahren, dass er in einem Beerdigungsinstitut arbeitet. Amadeos Tochter Carmen findet keinen Freund, denn alle Bewerber verlassen ihn, als sie erfahren, dass ihr Vater ein Henker ist. Carmen und José Luis lernen sich kennen und beginnen eine Beziehung, die sie Amadeo offenbaren, als Carmen schwanger wird.
Amadeo hofft, dass die Regierung ihm eine Wohnung gibt (da er Beamter ist), aber sie lehnen ab, weil er zu dem Zeitpunkt, an dem sie ihm die Wohnung geben, schon im Ruhestand ist. Er und seine Tochter überreden José Luis, die Rolle des Henkers zu übernehmen, um die Wohnung zu behalten, und versichern ihm, dass er niemanden töten muss. Als der Befehl für eine Hinrichtung auf Mallorca eintrifft, ist José Luis entsetzt und will zurücktreten, aber das würde bedeuten, dass er die Wohnung verliert und sein verdientes Gehalt zurückgeben muss. Amadeo und Carmen raten ihm, bis zum letzten Moment zu warten, denn der Gefangene ist krank und wird sicher sterben, bevor er hingerichtet wird. Schließlich wird José Luis in seiner Verzweiflung zur Hinrichtung geschleppt, als wäre er der Verurteilte und nicht der Henker.
Sarah Bosetti im Gespräch u.a. mit Christian Drosten darüber, wie er die Pandemie erfunden hatte und sie - logischerweise - auch beendet hat. Ein von Echsenmenschen mit Weltherrschaftsplänen gesteuerter Pharmalogist halt...
Heute zeigen wir im Blogkino mit Filmen zum Thema â’¶narchismus den Film "The Ruling Class". Ein Mitglied des Oberhauses stirbt und hinterlässt sein Vermögen seinem Sohn. Leider hält sich sein Sohn für Jesus Christus. Die anderen, etwas respektableren Mitglieder ihrer Familie schmieden einen Plan, um ihm das Anwesen zu entreißen. Mord und Chaos nehmen ihren Lauf.
Heute ist der 95. Geburtstag des 1980 verstorbenen Komikers Peter Sellers. Daher zeigen wir heute im Blogkino mit Filmen zum Thema â’¶narchismus außer der Reihe sein 1951 erschienenes Debüt Penny Points to Paradise.
Heute zeigen wir im Blogkino mit Filmen zum Thema â’¶narchismus die mit einem Oscar prämierte Komödie "The Inspector General" mit Danny Kaye. Der Plot: Georgi zieht mit einer Gruppe Hochstapler, die eine angebliche Wundermedizin verkauft, durch das Land. Als Georgi verrät, dass das Elixier kein Allheilmittel ist, muss er sich so schnell wie möglich vor dem Anführer der Bande in Sicherheit bringen. In einer Kleinstadt wird er versehentlich für den Revisor gehalten, der den Obersten der Stadt auf die Finger schauen soll, und spielt erst einmal mit.