Revolution mit dem Tanzbein: Ithaca - Camera Eats First
Revolution mit dem Tanzbein: Blackbraid - Sacandaga
Die Tracklist:
1. The River Of Time Flows Through Me
2. As The Creek Flows Softly By
3. Sacandaga
4. Barefoot Ghost Dance On Bloodsoaked Soil
5. Warm Wind Whispering Softly Through Hemlock At Dusk
6. Prying Open The Jaws Of Eternity
Nick Cave & The Bad Seeds - Red Right Hand
Planters Punch "classic" vs. "modern"
- 3 cl Limettensaft
- 6 cl Zuckersirup
- 8 cl Jamaica-Rum
- Sodawasser zum auffüllen
- 3-4 Spritzer Angostura Orange Bitters
Der "moderne" in etwa so:
- 8 cl Jamaica-Rum
- 4 cl Orangensaft
- 4 cl Ananassaft
- 3 cl Zitronensaft
- 3-5 Spritzer Angostura Orange Bitters
- 2 cl Grenadine
- 2 cl Zuckersirup
Überstände trinkt der Barkeeper. Für einen Punsch entsprechend hochrechnen.
Cannellino Lingot Bohnen
Zutaten:
400 g getrocknete weiße Riesenbohnen
1 Schale einer Bio-Zitrone
3 Lorbeerblätter
2 Zehen Knoblauch
1 1/2 Teelöffel Salz
1 Esslöfel Olivenöl
Zubereitung:
Bohnen 8-12 Stunden einweichen. Die Zitrone schälen, den Saft und einen Teil der Zitronenschale für einen White Lady verwenden. Diesen straight on trinken.
Am nächsten Tag alles zusammen mit 1,5 l Wasser in einen Drucktopf geben und beim 1. Ring für 15 Minuten garen. Nach dem Kochen Zitronenschalen und Lorbeerblätter entfernen. Das Kochwasser brauchen wir dann für das Cassoulet
Revolution mit dem Tanzbein: Amenra - Alcatraz Festival 2021
Ein wenig Kirchenmusik zum Wochenende kann nicht schaden: Die belgische Extrem-Metal-Band Amenra um Sänger Colin H. van Eeckhout und Gitarrist Mathieu Vandekerckhove hat sich 1999 formiert und ist sowohl experimentell und atmosphärisch als auch unglaublich heavy. AMENRA gilt als fulminante Live-Band die ihre Fans immer in den Bann zieht.
So ein Früchtchen...
Sachen gibt's. Zum Beispiel: Die Tomate mit einer eigenen Webseite. Sehr empfehlenswerte alte Sorte, die Fleischtomate Marmande, leider selten und nicht ganz billig und daher nur in einem einzigen Exemplar bei Gemüsehändler unseres Vertrauens in den Einkauskorb gekullert.
Arme Küche: farinata di ceci
Mein "originales" Rezept:
300 Gramm Kichererbsenmehl in 1 Liter lauwarmem Wasser einrühren und an einem kühlen Ort mindestens 1 Stunde, besser 4-5 oder über Nacht quellen lassen. Dann den Ofen auf 250° (Ober- / Unterhitze) oder - wenn man mehrere Faraniatas auf einmal machen möchte 220° Umluft vorheizen. Den entstandenen Schaum mit einem Schaumlöffel abschöpfen. Danach 10 Gramm Salz und 100 Milliliter Olivenöl einrühren. Eine möglichst beschichtete Pizzaform mit ca. 30 Zentimeter Durchmesser einölen, 2-3 Schöpfkellen von dem sehr dünnflüssigen Teig in die Form geben und für 20 Minuten in den Ofen stellen. Sollte die Oberfläche der Farinata schon vor der Zeit von goldgelb zu goldbraun übergehen, ist die Zeit herum: Aus dem Ofen zerren, grobes Salz und ordentlich Pfeffer drauf und heiß mit einer Flasche guten Rotwein verschlingen.
Der Teig ergibt 3 Farinata in 30er Pizzaformen, was für ebensoviele EsserInnen reicht.
Man kann dieses Fastfood auch sehr einfach variieren: Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, Kirschtomaten halbieren, Zucchini in dünne Scheiben schneiden, schwarze Oliven spärlich, kombiniert oder einzeln in die gefüllte Pizzaform geben. Vegetarier mögen auch etwas Käse drüber geben.
Alternativ wird die Farinata auch gerne ähnlich wie ein Döner zusammen mit frischem Salat und / oder Gegrilltem Gemüse in Fladenbrot oder Baguette oder Brötchen gegessen.