Skip to content

Revolution mit dem Tanzbein: Blackbraid - The Spirit Returns

Das Native-American-Black-Metal-Projekt BLACKBRAID, ein Projekt von Sgah'gahsowáh, einem jungen Mohawk aus den Adirondack Mountains im Staat New York hat ein Musikvideo zum Song „The Spirit Returns“ veröffentlicht. Der Track stammt vom am 7. Juli erscheinenden „BlackBraid II“.

Die Tracklist:
1. Autumnal Hearts Ablaze
2. The Spirit Returns
3. The Wolf That Guides the Hunters Hand
4. Spells of Moon and Earth
5. Moss Covered Bones on the Altar of the Moon
6. A Song of Death on Winds of Dawn
7. Celestial Passage
8. Twilight Hymn of Ancient Blood
9. Sadness and the Passage of Time and Memory
10. A Fine Day to Die



Revolution with the dancing leg: ISIS live at The Wiltern, October 13th, 2018

A rare opportunity in the last years to see ISIS live after their breakup was the concert "A Celebration of the Life & Art of Caleb Scofield" - Live at The Wiltern, where they were seen and heard as their reincarnation "Celestial".

The setlist:

2:55:33 Carry - Oceanic
3:01:30 So Did We - Panopticon
3:10:18 In Fiction - Panopticon
3:19:56 The Beginning and the End - Oceanic
3:30:08 Celestial (The Tower) - Celestial


Revolution mit dem Tanzbein: Blackbraid - Sacandaga

Das Native-American-Black-Metal-Projekt BLACKBRAID, ein Projekt von Sgah'gahsowáh, einem jungen Mohawk aus den Adirondack Mountains im Staat New York. hat ein Musikvideo zum Song „Sacandaga“ veröffentlicht. Der Track stammt vom am morgigen 26. August erscheinenden Debüt „BlackBraid I“.

Die Tracklist:

1. The River Of Time Flows Through Me
2. As The Creek Flows Softly By
3. Sacandaga
4. Barefoot Ghost Dance On Bloodsoaked Soil
5. Warm Wind Whispering Softly Through Hemlock At Dusk
6. Prying Open The Jaws Of Eternity

Planters Punch "classic" vs. "modern"

Die "moderne" (links) vs. die "klassische" (rechts) Variante.
Die "moderne" (links) vs. die "klassische" (rechts) Variante.
Der Planter's Punch wurde 1878 erstmals erwähnt und gehört zu den offiziellen IBA Cocktails. Leider wurde er im Laufe seiner Geschichte immer mehr verobstet, in Folge dessen wird über seine Zubereitung trefflich gestritten. Der "klassische" geht ungefähr so:

  • 3 cl Limettensaft
  • 6 cl Zuckersirup
  • 8 cl Jamaica-Rum
  • Sodawasser zum auffüllen
  • 3-4 Spritzer Angostura Orange Bitters
Alles zusammen im Shaker auf Eis so lange shaken, bis die Finger taub werden. Dann in ein mit crushed Ice gefülltem Cocktailglas abseien. Mit Orangenscheibe und Maraschinokirsche garnieren.

Der "moderne" in etwa so:

  • 8 cl Jamaica-Rum
  • 4 cl Orangensaft
  • 4 cl Ananassaft
  • 3 cl Zitronensaft
  • 3-5 Spritzer Angostura Orange Bitters
  • 2 cl Grenadine
  • 2 cl Zuckersirup
Alles auf Eis im Shaker durchschütteln und in ein Cocktailglas mit Eiswürfeln abseihen. Mit Minze, Orange, Maraschinokirschen und/oder Ananas dekorieren.
Überstände trinkt der Barkeeper. Für einen Punsch entsprechend hochrechnen.

Cannellino Lingot Bohnen

Blick in den Kochtopf
Blick in den Kochtopf
Am Wochenende gibt es bei uns ein Cassoulet. Die Bohnen dazu bereite ich schon einen Tag vorher vor. Empfehlenswert ist die italienische Cannellino Lingot Bohne, wenn man sie denn in einem Laden bekommt.

Zutaten:
400 g getrocknete weiße Riesenbohnen
1 Schale einer Bio-Zitrone
3 Lorbeerblätter
2 Zehen Knoblauch
1 1/2 Teelöffel Salz
1 Esslöfel Olivenöl

Zubereitung:

Bohnen 8-12 Stunden einweichen. Die Zitrone schälen, den Saft und einen Teil der Zitronenschale für einen White Lady verwenden. Diesen straight on trinken.

Am nächsten Tag alles zusammen mit 1,5 l Wasser in einen Drucktopf geben und beim 1. Ring für 15 Minuten garen. Nach dem Kochen Zitronenschalen und Lorbeerblätter entfernen. Das Kochwasser brauchen wir dann für das Cassoulet

Revolution mit dem Tanzbein: Amenra - Alcatraz Festival 2021

Ein wenig Kirchenmusik zum Wochenende kann nicht schaden: Die belgische Extrem-Metal-Band Amenra um Sänger Colin H. van Eeckhout und Gitarrist Mathieu Vandekerckhove hat sich 1999 formiert und ist sowohl experimentell und atmosphärisch als auch unglaublich heavy. AMENRA gilt als fulminante Live-Band die ihre Fans immer in den Bann zieht.


cronjob