Gestern erschien der Solidaritätsaufruf des Metallertreff des Stuttgarter Zukunftsforums (
Gewerkschaftslinke):
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir Betriebsräte aus Stuttgarter Metallbetrieben unterstützen euren Kampf um höhere Löhne und solidarisieren uns mit eurem Streik. Wir verurteilen, wenn Gewerkschaftsführer euren Streik torpedieren und die Bahnprivatisierung unterstützen. Seit vielen Jahren ist die Gewerkschaftsbewegung in der Defensive und muss Reallohnverluste, Arbeitszeitverlängerung und den Abbau von sozialen Errungenschaften hinnehmen, weil gewerkschaftliche Kämpfe nicht hartnäckig als Erzwingungsstreiks geführt werden. Wir wünschen euch viel Erfolg, Stehvermögen und Durchsetzungskraft. Dies würde allen Gewerkschaftern den Rücken stärken und sich auf die nächsten Kämpfe positiv auswirken. Wir verurteilen die Bahnprivatisierung wie auch die Angriffe auf das Streik- und Koalitionsrecht durch Bahnchef Mehdorn. Nur wer kämpft kann gewinnen! Gemeinsam sind wir stark!
Solidarische Grüße vom Metallertreff des Stuttgarter Zukunftsforum (Gewerkschaftslinke)
Ab sofort gibt es die Möglichkeit, diesen Aufruf zu unterstützen: Wer das möchte, melde sich bitte mit Angaben seines Betriebs und seiner gewerkschaftlichen oder Betriebsrats/Personalrats-Funktion bei:
Thomas Trueten
Wir leiten den Aufruf mit den Unterzeichnern dann an die GDL weiter.
Die auch als PDF Dokument vorliegende
Solidaritätserklärung kann man auch online
unterschreiben.
Zu den Hintergründen eine Information:
GDL-Broschüre Fahrpersonaltarifvertrag: Zahlen Fakten, Hintergründe
Die GDL informiert in dieser 24-seitigen Faktenbroschüre über Hintergründe der GDL-Forderung nach einem Fahrpersonaltarifvertrag.
Siehe auch:
„Der Zug bleibt stehen“ Ein Bericht vom Warnstreik der Lokführer in Stuttgart am 10. Juli
Vom jährlich
stattfindenden Open Air Festival
"Force Attack" in Behnkenhagen gibt es ein erstes Foto:
Heute morgen irgendwo im Netz gesehen:

Das geht ja überhaupt nicht. Eine bessere Alternative wäre mit Sicherheit:
Geliehen @:
racethebreeze
Obwohl wir bekanntlich schon einen
Privatzoo beherbergen, habe ich mich entschlossen, mir einen weiteren Mitbewohner zuzulegen. Nach dem netten
Kommentar von Kalle zum
Beitrag über den
CSD in
Stuttgart bin ich in dessen
Blog auf sein
Blogtamagotchi gestoßen.Wieso ausgerechnet
Bruce, eine Fledermaus?
Spinnen haben wir schon und da man Bruce so nett kitzeln kann, brauchte ich auch eins ;-)
Über 160.000 Menschen verfolgten den
Christopher Street Day den Fest-, Gedenk- und
Demonstrationstag der
Lesben,
Schwulen,
Bisexuellen,
Transgender gestern in Stuttgart.
Roland Hägele hat dazu heute eine umfangreiche Fotoserie
veröffentlicht.

Zur Fotoserie : CSD Stuttgart 2007

An zwei Orten in Deutschland wurde in den letzten Jahrzehnten Atommüll in
tiefe geologische Formationen verbracht, um sie dort für alle Zeiten
„wartungsfrei“ und nicht rückholbar zu lagern. Das „Endlager für
radioaktive Abfälle in Morsleben (ERAM)“ in Sachsen-Anhalt und die ASSE II bei
Remlingen (Kreis Wolfenbüttel). Die Erfahrungen mit diesen Endlagern sind
dramatisch.
Daher wenden wir uns mit diesem Aufruf an die Öffentlichkeit. Das Endlager Morsleben
ist so instabil, dass es im Rahmen bergbaulicher Gefahrenabwehr teilweise notverfüllt
werden muss, ohne das atomrechtliche Schließungsverfahren abwarten zu können. In die
ASSE II läuft seit nahezu 20 Jahren Wasser und nähert sich dem Atommüll bedrohlich.
Selbst der Betreiber befürchtet ein Absaufen des Lagers und versucht, mit Hinweis auf
eine akute Gefährdung, ein ordentliches, atomrechtliches Schließungsverfahren ganz zu
umgehen und den Atommüll zu fluten. Die damit verbundenen Gefahren für Leben und
Gesundheit für die AnwohnerInnen und künftige Gnerationen sind nicht hinnehmbar.
Trotz dieser offensichtlich katastrophalen Erfahrungen mit Morsleben und ASSE II soll
mit Schacht KONRAD in Salzgitter in den nächsten Jahren ein weiteres Endlager in Betrieb
genommen werden. Auch die Arbeiten am Erkundungsbergwerk in Gorleben sollen fortgesetzt
werden. Zu diesen Standorten gibt es seit Jahrzehnten erhebliche wissenschaftliche und
konzeptionelle Zweifel.
Wir wenden uns mit diesem Aufruf an die bundesweite Öffentlichkeit, weil es eine
gemeinsame Verantwortung für den Umgang mit den atomaren Hinterlassenschaften gibt, die
in nur einer Generation angehäuft wurden, aber das Leben tausender Generationen
gefährden.
Wir stellen fest:
- Dem Konzept der nicht-trückholbaren, wartungsfreien Endlagerung ist offensichtlich
nicht zu trauen ! - Bis heute gibt es weltweit kein wirklich abgesichertes, auf einem gesellschaftlichen
Konsens beruhendes Konzept für die Endlagerung von Atommüll. - Angesichts dieser Erfahrungen halten wir es für dringend geboten, keinen weiteren
Atommüll zu produzieren; vollkommen absurd ist das Ansinnen der Atomindustrie, die
Produktion von Atommüll durch Laufzeitverlängerungen noch zu erhöhen.
Wir fordern:
1. Erste Priorität setzen auf die langzeitsichere Sanierung der Altlasten ERAM
Morsleben und ASSE II unter Einbeziehung unabhängiger Wissenschaftler und der kritischen
Öffentlichkeit !
2. Konsequenzen ziehen: Schacht KONRAD nicht in Betrieb nehmen, die Endlagerung in
Gorleben nicht weiter vorbereiten !
3. Eine kritische, offene Auseinandersetzung mit dem Thema Atommülllagerung und einen
ergebnisoffenen Neuanfang bei der Suche nach dem sichersten Umgang mit dem Atommüll !
Bitte unterstützen sie uns in diesen Forderungen !
Wir stellen gerne weitere Informationen und ReferentInnen zur Verfügung.
Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.V. (www.ag-schacht-konrad.de)
ASSE-II-Koordination ( www.asse2.de)
Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (www.bi-luechow-dannenberg.de)
Initiative gegen das Endlager Morsleben e.V.
Quelle:
castor.de
... gar nichts. Dachte ich mir zuerst. Aber zum Glück ist Esslingen nochmal vorbeigeschrammt.
Heute findet in Esslingen eine Ausstellung im Rahmen der 7. Fototriennale in Esslingen statt. Aufnahmehaus Esslingen und KULTUR am RANDE laden ein zum TAG DER OFFENEN TÜR mit GOTTESDIENST und VERNISSAGE „Heimat und Identität“ –“ Kunstprojekt von Wohnungslosen am Sonntag, dem 29.07.2007 von 11 bis 16 Uhr im
Berberdorf Esslingen.
Eine Ausstellung im Rahmen der
7. Fototriennale in Esslingen.
Programm:
11 Uhr: Gottesdienst im Grünen (Klaus Scheffbuch)
12 Uhr: gemeinsames Mittagessen
14 Uhr: Ausstellungseröffnung mit Führung
15 Uhr: Märchenerzählerin (Dörte Happ)
Die Veranstaltung wird musikalisch von der „Berberdorfband“ umrahmt.
Arbeitslos Wohnungslos Heimatlos?„Nicht was wir gelebt haben,ist das Leben, sondern das, was wir erinnern und wie wir es erinnern, um davon zu erzählen“ (Gabriel Garcia Marquez). Manchmal ist die Erinnerung schmerzhaft. Dann verdrängt sie Vergangenes und gar die Identität. Wohnungslose fanden dank der EVA in Esslingen wieder ein Dach über dem Kopf. Sie setzten sich in einem einwöchigen Workshop mit ihrer alten und neuen Heimat und Identität auseinander, angeleitet von den Künstlern Michl Brenner und Gernot Zechling.
Weitere Informationen beim Verein "
Kultur am Rande" oder im
Ausstellungsflyer
Hoffentlich erzählt das keiner dem Schäuble, nachher kommt der noch auf dumme Gedanken. Der Kater
Mr. Lee macht mittels eingebauter Webcam Fotoreportagen seiner Tagesabläufe.
Mit Sicherheit läßt sich die Kamera noch weiter verkleinern. Wie wäre es zum Beispiel mit Kameras für Wanzen?