Skip to content

Raspberry PI 4 mit SSD betreiben

Vor einiger Zeit hatte ich bei thingiverse ein Teil veröffentlicht, mit dem es möglich ist, in Verbindung mit dem empfehlenswerten "AmoredPI" Gehäuse 2,5" SSD Festplatten mit dem Einplatinenrechner Raspberry PI 3 bzw. 4 zu verbinden und so das übliche Gedrösel mit dem Kabelwirrwar etwas abzumildern.

Indessen war bis vor kurzem der Start des Raspberrys von der SSD auf die 3er Modelle beschränkt. Nun ist seit September dieses Manko Geschichte und es steht dem Betrieb des Rechners via Festplatte nichts entgegen. Fast nichts. Denn leider gibt es keine Garantie, daß jeder SSD / USB3 Festplattenadapter für den Betrieb geeignet ist, zumindest, was das Booten betrifft. Michael Kofler hat in seinem Blog unterschiedliche Adapter getestet, er hatte mit dem von GHB vertriebenen 6GB Adapter die wenigsten Probleme, weshalb ich auch meine Empfehlung auf ebendiese abgebe. Der bisher von mir auf den PIs der 3er Reihe ohne Probleme verwendete Adapter führte bei mir in keinem Fall zu einem fehlerfreien Systemstart oder dauerhaft störungsfreien Betrieb. Wenngleich der Raspberry PI 4 damit verbundene SSDs erkennt und auch problemlos liest bzw. schreibt, ist der Bootvorgang fehlerhaft. Inzwischen läuft hier ein Raspberry PI 4 mit 8 Gigabyte Speicher und einer Silicon Power SSD 256GB 3D NAND A55 SLC Cache Performance Boost seit mehreren Tagen ohne Probleme, wenngleich Lesevorgänge beinahe doppelt so schnell wie Schreibvorgänge sind, was ich allerdings noch mit anderen SSDs wie der SanDisk SSD PLUS 240GB Sata III gegentesten muss.

Die Installation auf die Platte verläuft problemlos, ich habe zuerst den üblichen Weg mittels einer MicroSD Karte und NOOBS beschritten um sofort die aktuellste Raspbian Version auf der Platte zu haben, es funktioniert natürlich auch der über ein via etcher auf die MicroSD Karte geschriebenes Image. Nach der Aktualisierung des Systems aktiviert man via 'sudo raspi-config' die Boot Option über USB, formatiert die SSD, entpackt darauf NOOBS und bootet dann (hoffentlich) erfolgreich von der SSD. Natürlich muss dazu die MicroSD Karte abgezogen sein. ;-)

Update 14. November 2020: Dieser Adapter von ugreen ist ebenfalls kompatibel und sogar noch etwas günstiger als der oben verlinkte.

Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

No comments

Add Comment

E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

Enclosing asterisks marks text as bold (*word*), underscore are made via _word_.
BBCode format allowed
Form options

Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.

cronjob