Der Berliner Häuserkampf 1981
und für die Treffen des stadtweiten Besetzerrates.
Foto: Peter Homann/Umbruch Bildarchiv
Westberlin, dein Sumpf.
Die Bewegung nutzt das Machtvakuum, das durch den Legitimationsverlust des Berliner Senats entstanden ist, und geht in die Offensive. Fast täglich werden in Kreuzberg und nun auch in anderen Bezirken leer stehende Mietshäuser instandbesetzt. Als am 10. Mai 1981 Neuwahlen für den Senat stattfinden, gibt es in Berlin bereits 162 besetzte Häuser.
Ein Fotorückblick beim Umbruch Bildarchiv
Weitere Informationen:
- Geschichte wird gemacht - Woche der Widerspenstigen
- Die Bewegung kehrt zurück in die Städte - Häuserkampf 1980 – Ein Auszug aus dem Buch “Autonome in Bewegung” (pdf)
- Texte zum Häuserkampf der 80er Jahre
- Erinnerung an Michael Kipp (Weitere Fotos 80er Jahre)
- "Berlin besetzt" -ein interaktiver Stadtplan zur Geschichte von Hausbesetzungen in Berlin
- Berlin vor 25 Jahren - Fotos Anfang der 80er Jahre von Manfred Kraft
- Ann-Christine Jannson - Photography
- Wolfgang Krolow - Fotografie
- Barbara Klemm
- Die Mauer, die Wende, die Bilder (1978-1990) - Fotos von Peter Homann
- Jan Peter Böning
- Thomas Leuner
- Wolfgang Sünderhauf - Bilder und ein Interview zum Mauerfall
- Squatter - Hausbesetzerbewegung in (Ost-)Berlin (90er Jahre)
- squat.net - besetzte Häuser in Berlin, Deuschland & Europa
- Der Häuserkampf in Kreuzberg, Jörg Klitscher
- Die Häuserbewegung Band 1 und 2. Buchtip: Ende 2011/Anfang 2012 werden im LAIKA-Verlag, Hamburg von Andrej Holm/Berlin und Wolf Wetzel/Frankfurt zwei DVD-Bücher zur Geschichte von Häuser- und Stadtkämpfen (1970 bis morgen) herauskommen. Beiden Büchern liegen DVD's mit zahlreichen Videos und Filmdokumentationen bei.