Stuttgart: 9. bundesweiter Kongress der Initiative zur Vernetzung der Gewerkschaftslinken Streik - Massenstreik
Samstag 30. Juni 2007
Zum Flyerdownload
Das Programm:
Gemeinsame Veranstaltungen des Bündnisses Internationaler Sozialistenkongress 2007 | |
Freitag | 29. Juni |
18.00 Uhr | Podiumsdiskussion: Kampf gegen Militarismus und Kriegsvorbereitung mit Leni Breymeier, Elisabeth Gautier, Claudia Haydt; Wolfgang Gehrke, Hermann Scheer; Heinz Stehr – Eröffnung Petra Pau / Kultur: Freier Chor Stuttgart Rathaus Stuttgart - Großer Sitzungssaal |
Samstag | 30. Juni |
9.30 bis 12.00 Uhr | Historische Bedeutung des Internationalen Sozialistenkongresses 1907 Referentin: Ulla Jelpke |
Kongress der Initiative zur Vernetzung der Gewerkschaftslinken | |
13.00 bis 14.45 Uhr | Einfluss der demokratischen Rechte auf Kampffähigkeit der Gewerkschaften Abbau Grundrechte und Demokratie – Repression – Kriminalisierung des Widerstand – Militarisierung von Staat und Gesellschaft Gewerkschaftliche Gegenwehr Referenten: Ulla Jelpke, Matthias Fritz |
15.00 bis 16.45 Uhr | Politischer Streik in der BRD nach 45 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Ausdrucksformen politischer Streiks - Chronologie politischer Streiks in der BRD – Organisierung politischer Streiks - Perspektiven des politischen Streiks Positionen der politischen Parteien zum gewerkschaftlichen Widerstand Referent: Tom Adler |
17.00 bis 18.45 | Streikerfahrungen heute am Beispiel des Streiks im Öffentlichen Dienst 2006 und bei Bosch-Siemens-Hausgeräte / Berlin Streiktaktiken und -strategien, demokratische Streikkultur, Verbindung mit Aktionen des zivilen Ungehorsams / Blockaden, politisches Streikrecht, Organisierung von Solidarität Referenten: Cuno Hägele, Andreas Hesse (Streikzeitung BSH) |
20.00 bis 22.00 Uhr | Internationale Streiklieder - Streikkultur - Streikfilme Gesang & Akkordeon – Wilma Heuken gewerkschaftliche Songgruppe PolyphoniX |
Sonntag | 1. Juli |
9.00 bis 9.15 Uhr | Plenum: Begrüßung, Kurzvorstellung historische Workshops |
9.15 bis 11.15 Uhr | Erfolgreiche Streiks in Frankreich und anderen europäischen Ländern Was macht das Besondere aus an diesem französischen Geist, an dem tous ensemble? Woher kommt diese Selbstermächtigung, diese gesellschaftliche Eigendynamik? Von Frankreich und anderen europäischen Ländern lernen, aber was und wie? Referent: Willy Hajek |
11.30 bis 13.30 Uhr | Historische Workshops (parallel): Rosa Luxemburg: Massenstreiks, Partei und Gewerkschaften historische Betrachtung und Aktualität heute Referent: Theodor Bergmann Politik der SPD von 1914 bis heute: Ihr Wirken in Gesellschaft und Gewerkschaft Referent: Dogan Göcmen |
13.30 Uhr | Gemeinsame Abschlussveranstaltung der Gewerkschaftslinken |
Comments
Display comments as Linear | Threaded